Seite 4 von 4

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Mo 10 Mai, 2010 14:45
von Rolf Hankel
Fireblade2000 hat geschrieben:
..

Seither wollte ich mir die Canon Legira HF-S200 kaufen, jedoch ist natürlich die PANA hier im Test um einiges Besser ausgefallen und das für weniger Geld :-)


Hallo

Diese ganzen Test darfst Du nicht so ernst nehmen, da wird nämlich meistens in der Automatikeinstellung aufgenommen.
Ich habe mir, trotz dass die Canons in den meisten dieser sog. Testberichte nicht so gut wegkommen, eine HFS 200 zugelegt und dies nicht bereut.
Meine HV 30 und HF 100 liefern ja schon eine exzellente Bildqualiät, werden aber von der HFS 200 noch getoppt. Ich filme allerdings immer im manuellen Modus und wenn es geht mit Blende 4; also auf meinem 40" Full HD TV sehen die Clips einfach fantastisch aus, bin total begeistert.
Du kannst an der Cam praktisch alles einstellen, selbst die bemängelten Low Light Eigenschaften sind, wenn man den Gain zurücknimmt praktisch ohne Rauschen.
Was ich auch noch gut finde ist der Lanc Anschluss, allerdings etwas ungünstig hinter dem Display

Grüsse...Rolf

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Mo 10 Mai, 2010 15:41
von Fireblade2000
Wie sieht es bei der Canon mit Weitwinkel aus? Is der störend? Also zu wenig?

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Mo 10 Mai, 2010 18:10
von DigiDau
Also mir waren die 43,5mm an der HV30, HF10 und HF11 definitiv zu wenig. Ich empfand es immer als störend. Beim Filmen reicht es ja nicht einfach- wie beim Fotografieren- etwas weiter zurück zugehen, wenn es überhaupt möglich ist. Unerwünschte Motive, die dadurch ins Bild kommen, wie Straßen oder Wege vor Häusern, kann man nicht einfach so leicht raus schneiden wie beim Fotografieren. Aber es gab auch keine echten Alternativen mit Weitwinkel. Bis jetzt.

Die 35mm der SD707 finde ich akzeptabel, da sie auch einer natürlichen Sichtweite entsprechen. Das Objektiv leistet sich kaum Schwächen. Und der Telebereich mit 420mm Brennweite ist für mich mehr als ausreichend.

Ich hatte auch die HFS 200 als Alternative im Auge. Vor allem, weil sie im Gegensatz zu den Vorgängermodellen einen LANC-Anschluss besitzt. Fehlender Weitwinkel an der Canon oder fehlender LANC an der Panasonic. Welche Kröte schluckt man?

Es wurde mein erster Camcorder von Panasonic überhaupt. Nach 5 Jahren Canon und davor fast genauso lange Sony.

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Mo 10 Mai, 2010 20:12
von Rolf Hankel
Fireblade2000 hat geschrieben:Wie sieht es bei der Canon mit Weitwinkel aus? Is der störend? Also zu wenig?
Hallo

Also der geringe Weitwinkel ist für mich kein Thema, ich habe einen guten WW-Konverter.
Wichtiger ist für mich der 1,7fach Televerstärker, der ein hervorragendes Bild im Makrobereich mit Makrovorsatz sowie im Telebereich mit Televorsatz liefert.
Aber das ist alles Ansichtsache; der eine bevorzugt das und der andere jenes; hängt natürlich auch davon ab für was die Cam eingesetzt werden soll

Grüsse...Rolf

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Mi 12 Mai, 2010 18:29
von DocD
Kollegen - dieses Lüftergeschwafel geht mir so dermaßen auf den Senkel: Panasonic hat ihn bestimmt nicht reingebaut, wenn er nicht nötig wäre. KEIN Hersteller dieser Welt würde ein 50-Cent-Bauteil unnützerweise einkalkulieren, das keinen Sinn macht.

Ich habe das Vorgängermodell der SD707 - die SD300. Auch sie hat einen Lüfter. Bei normalen Gesprächen, Zimmerlautstärke - oder gar draußen auf der Straße, auf dem Rummelplatz, wo auch immer man so filmt, stört der Lüfter nicht. Nur wenn keine Umgebungsgeräusche zu hören sind, kann man das Gesirre in den Aufnahmen wahrnehmen. Ich würde aber mal kühn behaupten, dass es dann ziemlich egal ist. Denn Video-Stilleben würde man im Schnitt doch eh mit etwas Musik bedudeln, oder?

Die SD300 nutze ich auch professionell, für Interviews, Umfragen, Messeberichterstattung, Videoblogs. Ja, sogar für bezahlte Projekte. Hat man sich mit dem Handling vertraut gemacht, kann man mit dem Gerät arbeiten. Das Handling eines "Henkelmanns" ist selbstverständlich besser, intuitiver und weniger fehleranfällig. Aber für gut zu planende Drehs wie in meinem Fall kommt man auch gut mit den Bedienelementen der SD300 zurecht. Man muss halt an den Weißabgleich denken, bei wenig Licht (und wenig Bewegung im Bild) den Shutter auf 1/25 Sek. setzen und darauf achten, dass der Gain nicht über +9dB geht. Wenn man die Bilder in ein Fernsehstück einschneiden will, sind bei dieser Kamera +6dB das Maximum - nach meinem Empfinden. Bei HD-Webvideos ist das Bild der SD300 in den meisten Fällen nicht von dem einer Sony EX-1 zu unterscheiden. Bei Handling, Zoombereich und extremen Lichtsituationen (Lowlight) liegt die Sony natürlich deutlich vorn. Aber wie gesagt - in den meisten praktischen Anwendungsbereichen (Messeberichterstattung, Straßeninterviews...) kann man mit der SD300 zu gleich guten Ergebnissen kommen, wenn man etwas übt. Dasselbe gilt übrigens genauso für die Consumer-Spitzenmodelle von Sony und Canon - sofern sie einen Mikrofoneingang haben, der manuell aussteuerbar ist (bei der Sony ist er das meines Wissens nicht, aber sie hat eine derart gute Aussteuerungsautomatik, dass man auch damit in den meisten Situationen zurecht kommt).

Natürlich kommt bei O-Ton-Aufnahmen ein externes Mikrofon (AKG C1000S) zum Einsatz. Auch Sennheisers MKE-400 ist eine hervorragende und besonders kleine Alternative zum Kameramikro. Lüftergeräusche hört man dann nicht mehr. Die Kameramikros sind vielleicht 5 Euro wert, sie taugen für ernsthafte Soundaufnahmen - egal ob hochwertige Geräuschaufnahmen, Sprache, Konzertmitschnitte oder was auch immer - sowieso nicht. Das gilt aber auch für sämtliche anderen Consumer-Camcorder, genauso auch für die meisten Semiprofi-Kameras.

Kauft doch einfach die Kamera, die Euch am besten gefällt und MACHT. Statt hier über das dämliche Lüftersirren zu philosophieren. Wer 1000 Euro für eine Kamera ausgibt und es ernst mit dem Filmen meint, wird sowieso ein externes Mikro verwenden.

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Mi 12 Mai, 2010 20:27
von partylogger
Jetzt gibt es auch eine SD600, die 799 kosten soll. Was ist denn da jetzt anders als an der SD707 ?

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Mi 12 Mai, 2010 20:37
von Bernd E.
partylogger hat geschrieben:...SD600...Was ist denn da jetzt anders als an der SD707 ?...
https://www.slashcam.de/news/single/108 ... -8331.html

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Do 13 Mai, 2010 11:37
von partylogger
Bernd E. hat geschrieben:
partylogger hat geschrieben:...SD600...Was ist denn da jetzt anders als an der SD707 ?...
https://www.slashcam.de/news/single/108 ... -8331.html
Danke, hatte ich nicht mitbekommen, das Slashcam schon eine News dazu hatte.

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Di 18 Mai, 2010 01:41
von dagger_pca
Hallo Leute,

kann mir jemand bitte sagen, ob ich mit der mitgelieferten Software schnell
und gut das Material in DVD Mpeg, bzw. Mpeg 2 mit höheren Bitrate wandeln
kann? Also, zum Beispiel direkt beim "Überspielen" auf PC. Wäre sehr nett!

Und noch eine Frage, kann man auch externe DVD Brenner von anderen
Herstellern an die Cam anschließen, so, dass sie die steuert und brennt?

Danke für die Aufmerksamkeit!

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Di 25 Mai, 2010 23:20
von sone
kann jemand sagen was der lüfter kühlt und ob mensch ihn ausbauen/stilllegen könnte??? hier im thread hatte das jemand vorgeschlagen aber ich finde ihn nicht mehr, um ihn zitieren zu können. schon klar, daß das panasonic nicht sooo richtig gut finden wird (garantie...)

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Mi 26 Mai, 2010 09:07
von videofreak2105
Es gibt sicher mehrere Varianten den Lüfter "stillzulegen"
Von gezieltem Eingreifen mit entsprechenden Tools in die Firmware, bis zum Öffnen des Gehäuses und Lösen von Steckerverbindungen.
Bastler haben hier sicher schon die eine oder andere Lösung in Erwägung gezogen.
Welche davon durchführbar ist, ist natürlich wieder eine andere Frage.

Videokameras entwickeln eine Betriebstemperatur, aufgrund der hohen Signalverarbeitung von HD Kameras, und der etwas höheren Abwärme des verarbeitenenden Prozessors.
Nun kommen aber alle anderen Hersteller ebenfalls ohne Aktivkühlung aus.
Man kann nun spekulieren warum,...
Würde man eine HF S21 und eine SD707 mit nach Ägypten nehmen und dort damit filmen, bei 40° Hitze unter Tage mit direkter Sonne usw. stellt sich die Frage welches Gerät sich zuerst abschalten würde, insofern es einer der Kameras überhaupt etwas ausmachen sollte.
Somit kann man nun unendlich lang diskutieren, in wie weit die Kühlung Sinn macht oder nicht. Es gibt mehrere Varianten, entweder ist es eine Vorsichtsmaßnahme, oder eine Hilfe um bei heisseren Temperaturen zu vermeiden dass sich das Gerät abstellt, oder es ist eine Kühlung die Konstruktionsbedingt erfolgen muss.
Es könnte aber auch sein, dass es etwas mit der Kompakten Bauform in Kombination mit dem 3MOS System zu tun hat?! Kein anderer Hersteller hat in diesem Preissegmente 3 Sensoren, wie also vergleichen?
Auch wäre möglich, dass eine Kühlung des Signalprozessors bei 50p Aufnahmen erforderlich ist, da die Auslastung da noch höher ist, und einfach vergessen wurde, ihn sonst abzustellen,...

Man weis es nicht, ich würde davon abraten, diesen Lüfter irgendwie zu manipulieren. Panasonic ist wie alle anderern Hersteller viele viele Jahre in der Camcorderentwicklung tätig und hätte sicher keinen Lüfter installiert, wenn er nicht notwendig wäre.
Das einzige das ich etwas bedenklich finde ist, dass er im Sucherbetrieb absolut überflüssig ist, insofern man das Display schließt, aber wer weiß, vielleicht ist er ja wirklich auch nur ein Sicherheitsgimmik

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Mi 26 Mai, 2010 23:22
von Yerri
Auch wäre möglich, dass eine Kühlung des Signalprozessors bei 50p Aufnahmen erforderlich ist
Die Vorgängerkameras hatten aber noch keine 50P und trotzdem einen Lüfter.

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Do 27 Mai, 2010 00:14
von DigiDau
Ja, und wenn man das Display schließt und über den Sucher filmt, ist ja nur noch eine winzig breite Öffnung für die Ableitung von Wärme durch den Lüfter vorhanden. Spätestens bei einer 1080 50p Aufnahme über 2 Stunden, bei geschlossenem Display, müsste sich die Kamera abmelden, wegen Hitzestau. Tut sie aber wohl nicht.

Der störende Lüfter ist wohl eher ein Tribut an die Konkurrenz, damit der Gegenschlag nicht all zu heftig ausfällt.

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Do 27 Mai, 2010 08:29
von videofreak2105
Yerri hat geschrieben:
Auch wäre möglich, dass eine Kühlung des Signalprozessors bei 50p Aufnahmen erforderlich ist
Die Vorgängerkameras hatten aber noch keine 50P und trotzdem einen Lüfter.
Stimmt, da hast du recht, daran hab ich gar nicht gedacht, ja dann keine Ahnung warum :-)

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Do 27 Mai, 2010 12:59
von sone
DigiDau hat geschrieben:Der störende Lüfter ist wohl eher ein Tribut an die Konkurrenz, damit der Gegenschlag nicht all zu heftig ausfällt.
Das ist es - "Soziale! Marktwirtschaft" - ich habe nie verstanden, was das eigentlich sein soll ...

Zu Verfahren/Anleitungen zum Auseinanderbauen und flashen von Firmware etc, gibt es da auch empfehlenswerte Foren, so wie es daß z.B. für Laptops gibt?

Ich könnte mir vorstellen, daß Panasonic kalkuliert was billiger ist, die Produktions"straßen"/Maschinen umstellen und den Lüfter nur dort einzubauen wo er wirklich notwendig ist, oder einfach alles wo irgend möglich unverändert zu lassen und die Serienproduktion "durch-zu-fahren", da dies keine eigenen Einrichtungs- und Umstellungskosten verursacht.

Ich bin mal gespannt, ob die sd600 einen lüfter haben wird.

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Do 27 Mai, 2010 13:09
von videofreak2105
sone hat geschrieben:
DigiDau hat geschrieben:Der störende Lüfter ist wohl eher ein Tribut an die Konkurrenz, damit der Gegenschlag nicht all zu heftig ausfällt.
Das ist es - "Soziale! Marktwirtschaft" - ich habe nie verstanden, was das eigentlich sein soll ...

Zu Verfahren/Anleitungen zum Auseinanderbauen und flashen von Firmware etc, gibt es da auch empfehlenswerte Foren, so wie es daß z.B. für Laptops gibt?

Ich könnte mir vorstellen, daß Panasonic kalkuliert was billiger ist, die Produktions"straßen"/Maschinen umstellen und den Lüfter nur dort einzubauen wo er wirklich notwendig ist, oder einfach alles wo irgend möglich unverändert zu lassen und die Serienproduktion "durch-zu-fahren", da dies keine eigenen Einrichtungs- und Umstellungskosten verursacht.

Ich bin mal gespannt, ob die sd600 einen lüfter haben wird.
Da hab ich wohl eher ernüchterende Nachrichten, zumindest wenn man nach den Produktfotos geht,...

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Do 27 Mai, 2010 14:02
von Bernd E.
sone hat geschrieben:...bin mal gespannt, ob die sd600 einen lüfter haben wird...
Wenn man den ersten Tests glauben darf, dann ist ein Lüfter vorhanden und wegen der drei Sensoren auch nötig:
"One more problem we noticed with our review sample was that when recording in extremely quiet situations there’s evidence of a fan inside the camera’s body at work. This, we’re reliably informed, is due to the need to cool the three image sensors that generate a lot of heat when going about their work. In the majority of situations it isn’t an issue, but we noticed the effect when recording outdoors in a very quiet moorland scene!"
Quelle: http://www.simplydv.co.uk/reviews/camco ... 80p-review
Unter dem Strich dürfte das Geräuschproblem bei der SD600 aber geringer sein als bei der SD707, weil sie von vornherein keinen Surround Sound aufnehmen kann. Und in der ohnehin praxistauglicheren Stereo-Einstellung soll der Lüfter ja auch bei der SD707 weniger zu hören sein.

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Do 27 Mai, 2010 14:13
von videofreak2105
videofreak2105 hat geschrieben: Es könnte aber auch sein, dass es etwas mit der Kompakten Bauform in Kombination mit dem 3MOS System zu tun hat?! Kein anderer Hersteller hat in diesem Preissegmente 3 Sensoren, wie also vergleichen?
Um mich mal selber zu zitieren :-)

Aber immerhin wissen wir mal worans liegt

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Do 27 Mai, 2010 18:00
von DigiDau
Bernd E. hat geschrieben:.. Und in der ohnehin praxistauglicheren Stereo-Einstellung soll der Lüfter ja auch bei der SD707 weniger zu hören sein.
Zwar weniger als bei 5.1 aber nicht weniger genug, als das er in Stereo bei leisen Passagen nicht stören würde. Da hilft nur ein externes Mikro.

Kurios finde ich, dass ein von Panasonic beworbenes Feature - 5.1 Surround - damit in vielen Fällen unbrauchbar wird.

Zum Glück macht die SD707 mit ihrer sehr guten Bildqualität dieses Manko mehr als wieder weg. In dieser Preisklasse gibt es meiner Meinung nach
momentan nichts besseres, was die Bildqualität und die Ausstattung betrifft.

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Do 27 Mai, 2010 18:38
von videofreak2105
DigiDau hat geschrieben:In dieser Preisklasse gibt es meiner Meinung nach
momentan nichts besseres, was die Bildqualität und die Ausstattung betrifft.
Naja ob mans so krass ausdrücken kann weis ich nun auch wieder nicht. Die Panasonic mag in vielerlei Hinsicht überzeugen, jedoch muss man alle Aspekte in Betracht ziehen.
Was auf jeden Fall ohne Zweifel dafür spricht ist der gute Weitwinkel. Die Sony CX550 bietet hier aber sogar 29,8mm, dies relativiert sich zwar durch den optischen Bildstabilisator auf etwas über 34mm, jedoch ist die Sony hier zb. noch ganz knapp vorne.
Ein weiters Feature ist der 50p Modus, sicher interessant, aber meiner Ansicht nach noch kein KO Kriterium. Die Bearbeitung ist schwierig, einzig Panasonics mitgeliefertes Programm unterstützt das Format. Wiedergabehardware dafür ist einzig die Kamera. Es existieren meines Wissens nach weder Fernseher noch Player für das Material, oder wenn, dann vermutlich nur sehr wenige und sehr teure.
Die Bildqualität bei gutem Licht ist bei allen aktuellen Cams die am High End Consumer Markt existieren extrem gut.
Bei schlechtem Licht mag die Panasonic sehr interessante Messwerte liefern, jedoch sind für eine optisch gutes Bild mehrere Dinge wichtig als mit möglichst wenig Lux 50 Ire im Testmodus zu erreichen, oder eine gute Farbwiedergabe zu haben. Dieses "verwaschen" im LowLightmodus finde ich ziemlich schrecklich. Da sind sowohl die Canon als auch die Sony besser und bieten meiner Ansicht nach ein extrem gutes Bild.
Ich hatte eine Zeit lang die SD300, den Vorgänger also, nach 3h Tests hab ich sie am Folgetag deswegen wieder retourgegeben.

Dieses Lüftersurren finde ich wie erwähnt persönlich nicht so schlimm, viele andere aber anscheinend wieder schon, und wenn ich sie selbst hätte, würds mich vermutlich auch nerven. Da nehm ich 0,001% mehr Bildrauschen oder 2Lux erforderliche Mindestbeleuchtung mehr für 50ire, eher in Kauf als das.

Womit du absolut recht hast, das kann man nicht bestreiten, ist, dass es um den Preis, kein vergleichbares Modell gibt, das so extrem gute Ergebnisse liefert. Würde man der HF S200 jedoch nen Sucher verpassen, und den Weitwinkel ein klein wenig verbessern, würde man das auch relativieren.
Also theorethisch müsste man eigentlich die TM700 damit vergleichen, rechnet man noch etwas für die 32GB Speicher hinzu, ist der Unterschied aber auch hier nicht mehr so drastisch, ebenso im Vergleich zur Sony CX550.

Aber wie gesagt, das alles ist relativ und kann man in so ziemlich alle Richtungen dehnen und diskutieren wie man will. Die eine ist da besser, die andere dort, der einen fehlt das eine, der anderen dafür wieder das andere. Da muss man eben Prioritäten setzen.
Den Feinschliff für die Entscheidung muss sich am Ende jeder selber verschaffen, ich hab mir die HF S21 geholt, und würde wieder so entscheiden, auch wenn ich von dem Lüfterproblem nichts wüsste und die Canon noch nen 100er teurer gewesen wäre :-)

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Do 27 Mai, 2010 23:10
von Yerri
Ich stimme mit den Aussagen von Videofreak völlig überein. Wenn auch das Lüftergeräusch im allgemeinen nicht stört, hört man als Besitzer solch einer Kamera dann doch immer wieder genau hin. Und dann hört man es irgendwann schon. Und dann fängt es einem auf einmal an zu nerven.*g* Vor allen Dingen wenn man weiß dass es auch ohne Lüfter geht.

Trotzdem ist gerade die 707er zu diesem Preis wirklich eine sehr gute Kamera.

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Fr 28 Mai, 2010 10:46
von sone
besitzt denn einer hier die SD707 & ein mke 400 und/oder sehr gute externe mikrofone und könnte berichten?
es würde mich interessieren, ob bei wirklich sehr leisen aufnahmen mit sehr guten externen mikrofonen (zB das mke 400 oder alle mics der mkh-reihe) der camcorder selbst noch zu hören ist.

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Fr 28 Mai, 2010 12:23
von csinus
videofreak2105 hat geschrieben: ... Ein weiters Feature ist der 50p Modus, sicher interessant, aber meiner Ansicht nach noch kein KO Kriterium. Die Bearbeitung ist schwierig, einzig Panasonics mitgeliefertes Programm unterstützt das Format. Wiedergabehardware dafür ist einzig die Kamera. Es existieren meines Wissens nach weder Fernseher noch Player für das Material, oder wenn, dann vermutlich nur sehr wenige und sehr teure. ...
... im Wesentlichen bin ich auch Deiner Meinung, aber der zitierte Teil ist so nicht ganz richtig. Für viele aktuelle NLEs gibt es inzwischen Möglichkeiten, die 50p zu verarbeiten und preiswerte Wiedergabetechnik dafür gibt es ebenfalls. Allerdings ist der Leistungsbedarf des Schnittrechners etwas höher, als bei anderen (älteren) AVCHD-Camcordern. Das liegt aber weniger an den 50p, sondern ist ein prinzipielles Problem dieses AVCHD-Formats.

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: So 30 Mai, 2010 18:53
von dagger_pca
sone hat geschrieben:besitzt denn einer hier die SD707 & ein mke 400 und/oder sehr gute externe mikrofone und könnte berichten?
es würde mich interessieren, ob bei wirklich sehr leisen aufnahmen mit sehr guten externen mikrofonen (zB das mke 400 oder alle mics der mkh-reihe) der camcorder selbst noch zu hören ist.
Wie soll man das verstehen? Das Kamerageräusch kommt ja akustisch,
das bedeutet, jedes Mikrofon, das sehr empfindlich ist, nah an der
Geräuschquelle sitzt und vielleicht noch stark ausgepegelt ist, überträgt dieses Zoomen.
Der Mic In ist ja OK, das bedeutet, wenn du dein Mikrofon
weiter weg von der Kamera stellst oder ausrichtest, hast du weniger das Problem.

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Mo 31 Mai, 2010 02:01
von DigiDau
Ich habe mal mein Sony ECM-MS907 mittels Adapter auf den mit gelieferten Cold-Shoe der SD707 aufgesteckt und das Mikro mit der Mini-Klinke verbunden. Das Störgeräusch des Lüfters wird dadurch stark minimiert.

Wenn ich mit Audition einen Audioabdruck mache, kann man das Störgeräusch trotz externen Mikro noch sichtbar auf dem Bildschirm sehen. Es liegt aber an der Grenze des für das Ohr hörbaren Bereich.

Mit externem Mikro, kann man also das Störgeräusch des Lüfters der SD707 in der Praxis vernachlässigen. Die Mono-Charakteristik des MKE 400 sollte diesen positiven Effekt eigentlich noch verstärken.

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Mo 31 Mai, 2010 12:59
von DoBBy
Ich wollte mal fragen, ob sich einer derjenigen Menschen äußern könnte, der die Kamera wegen dem Lüfter zum Kundenservice geschickt hat. Ist das Problem danach behoben? Offensichtlich sieht ja sogar der Panasonic-Dienst diesen Vorfall als "unnormal" an?!

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Di 07 Dez, 2010 23:14
von krockie
DoBBy hat geschrieben:Ich wollte mal fragen, ob sich einer derjenigen Menschen äußern könnte, der die Kamera wegen dem Lüfter zum Kundenservice geschickt hat. Ist das Problem danach behoben? Offensichtlich sieht ja sogar der Panasonic-Dienst diesen Vorfall als "unnormal" an?!
Hallo DoBBy, schau mal diesen Link vom 24.09.2010, da steht was darüber.

http://www.aktueller-preisvergleich.de/ ... D-707.html

Wenn Du net dem Link folgen willst, der Inhalt hier unten :

Textauszug:

Produktmeinung eines Nutzers zu Panasonic HDC-SD707:

Schlechter Ton bei der Panasonic SD-707 (5 von 5 Punkten)

Die Videos sind in Ordnung. Beim Ton hatte ich ebenfalls das dauernde leise Surren. Ich habe beim Panasonic-Service angerufen und den Fehler geschildert. Man sagte man mir, der Fehler sei bekannt, ich solle die Videokamera einschicken, es werde dann Software aufgespielt, die die Lüftergeräusche ausfiltert. Ich habe die Kamera über meinen Händler eingeschickt, sie war nach wenigen Tagen wieder zurück, der Fehler ist behoben, Lüftergeräusch ist keines mehr zu hören.

Diese Meinung stammt von Horst T. (24.09.2010)

Re: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700)

Verfasst: Mi 08 Dez, 2010 00:07
von DoBBy
Hallo Krockie

Danke für deinen, wenn auch etwas späten Test.
Ich habe die Panasonic SD707 bereits seit Juli diesen Jahres und das Lüftergeräusch ist nur in wirklich sehr leisen Umgebungen ein bisschen wahrnehmbar. Da ich selten unter so leisen Bedingungen filme, spielt das für mich kaum eine Rolle, ansonsten benutze ich ein externes Mikro.

Die geniale Bildqualität und die zahlreichen Funktionen machen das leise Geräusch jedenfalls 100fach wett.