Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Moik
Beiträge: 75

Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von Moik »

Hey liebes Forum!
Ich filme viel mit der GH5 und der BMPCC4k, hab oft das Sigma 18-35er oben und bis 5 Blendenstufen hab ich einen B+W Fader mit dem ich super zufrieden bin. Leider reicht der nicht wenn es draußen ziemlich hell ist, bis zu bewölktem Wetter ist er aber super. Es gibt ja vieles am Markt, sei es Genus, B&W oder Hoya, in Kürze soll es auch von PolarPro eine neue Serie geben mit 2-5 und 6-9 Fadern die zwischen 250-300€ kosten. Ich bin bereit 200-300 Euro ausgeben weil es das arbeiten einfach sehr viel angenehmer macht, aber ist es auch notwendig? Ziel wär dass der Filter so wenig wie möglich die Farbgebung verändert und soweit wie möglich gleichmäßig das Bild verdunkelt und auch keine Schärfe nimmt (das macht bei der BMPCC4k eh schon das Update zu BRAW...). Ich hab auch noch einen älteren HAMA variablen ND Filter, der ist eine Katastrophe! Da hat man teilweise sehr dunkle stellen im Bild. Kann mir da jemand weiterhelfen? Also mich würde interessieren ob auch so Dinger mit 2-8 Stufen gut sein können oder trennt man das lieber und verwendet 2 eigene Filter...



Jörg
Beiträge: 10874

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von Jörg »

oder trennt man das lieber und verwendet 2 eigene Filter...
ich habe mich von meinem haida und dem B&W variND getrennt, ich schraube wieder...
Es werden wohl Magnethalter für NDs angeschafft, mein Sohn hat
mit seinen gute Erfahrungen.
Ich bin das Schrauben leid, und die VariNDs hatten immer irgendwelche Nachteile.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von Auf Achse »

Jörg hat geschrieben: Mi 17 Apr, 2019 11:03 ich habe mich von meinem haida und dem B&W variND getrennt, ich schraube wieder...

Ich bin das Schrauben leid, und die VariNDs hatten immer irgendwelche Nachteile.


Interessant, Jörg, was gabs denn für Nachteile??

Ich hab mir vor Jahren eine 5 wöchige Reise durch Brasilien mit einem damals auch nicht gerade billigen ND versaut. Die Entwicklung der Vari NDs ist mittlerweile ziemlich fortgeschritten. Aber ich hab nie wieder einen ausprobiert, auch wenn erfahrene Forumsuser damit arbeiten und keine Nachteile mehr darin sehen.

Danke + Grüße,
Auf Achse



dnalor
Beiträge: 469

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von dnalor »

Ja, gerade bei Situationen mit wechselnden Temperaturen und hoher Luftfeuchte neigen die Teile dazu schnell innen zu beschlagen. Hab da auch nicht so guter Erfahrungen mit den sonst so hochgelobten Heliopan. Mittlerweile nehme ich wieder normale NDs, der Unterschied ist sichtbar.



roki100
Beiträge: 18770

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von roki100 »

Haida Ultra Slim NanoPro Vari ND soll ganz gut sein.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Jörg
Beiträge: 10874

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von Jörg »

Haida Ultra Slim NanoPro Vari ND soll ganz gut sein.
der Beste, den ich kenne.
@Auf Achse

Alle Aufnahmen mit den Teilen verlieren an Brillanz, wirken nicht so strahlend, ganau beschreiben kann ich das gar nicht. Kondenswasser ist sichtbar, allerdings nur bei den bei mir üblichen Minusgraden.
Clips ohne VariND haben ein "wow" zur Folge beim Ansehen, die mit wirken teilweise sogar etwas unscharf.
Ist bei normalen NDs in dieser Form nicht sichtbar.
Vignettierungen habe ich keine, ich nutze 72 er mit Ringen zum Anpassen.
Ich bin soweit gegangen, das äußere Glas meines Haida VariND rauszunehmen, das Ergebnis ist noch nicht endgültig gesichert.



Mediamind

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von Mediamind »

Ich verwende das Sigma Art gelegentlich mit einem Viziflex variablen ND der als MFT Adapter ausgeführt ist. Die Ergebnisse sind ok, man darf natürlich nicht den vollen Bereich verwenden, dann kommt es zu den X förmigen Mustern. Ist als Alternative wenn ich (wie so oft) schnell arbeiten muss brauchbar.



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Variabler ND Fader ab 5 Blendenstufen

Beitrag von dosaris »

Auf Achse hat geschrieben: Mi 17 Apr, 2019 11:27 was gabs denn für Nachteile??
...
Ich hab mir vor Jahren eine 5 wöchige Reise durch Brasilien mit einem damals auch nicht gerade billigen ND versaut. Die Entwicklung der Vari NDs ist mittlerweile ziemlich fortgeschritten.
je weitwnkliger das Objektiv desto eher hat man Probleme mit den Varifiltern.

Ist prinzipbedingt, da jeweils 2 Polarfilter gegeneinander verdreht werden.
Dreht man das ganze System - bei konstanter Dämpfung - wandert das Problem an 'ne andere Stelle im Bild.
Aber auch schräger Lichteinfall bewirkt eine PolaWirkung, die überlagert sich
zum restlichen Filterpaar. Hinzu kommt die Gefahr von Reflektionen zw den Filterschichten
(vergütung!!)

In der Physik gibt's noch variable opt Dämpfung per LCD-Filter, aber die benötigen eine HilfsSpannung.
Die vermeiden die o.a. Probleme weitgehend, sind dafür aber nicht immer farbneutral.
Ist mir für Fotobereich aber noch nicht begegnet.

alles nicht so toll...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mikkel - Fr 1:42
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Fr 0:34
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 22:23
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von Bildlauf - Do 20:35
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Bildlauf - Do 20:27
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Do 20:02
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von medienonkel - Do 17:40
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Do 16:44
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von j.t.jefferson - Do 14:21
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Funless - Do 13:39
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von slashCAM - Do 11:06
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jörg - Mi 22:09
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Jan - Mi 19:13
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52
» Orbsmart R82 mit ZDMC AnzeigeWerbung
von Nvidia 3D - Di 18:17
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von Darth Schneider - Di 16:03
» Frankenstein
von Darth Schneider - Di 7:21
» DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
von slashCAM - Mo 22:33
» DJI Air 3 Fly more Combo mit RC-N3 Controller
von v-empire - Mo 22:13
» Explosion bei Speicherpreisen? NAND und DRAM weltweit stark nachgefragt
von rush - Mo 16:12
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Axel - Mo 15:54
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von Jost - Mo 11:15
» Adobe Firefly Video-Editor angekündigt - Timeline-basierte KI-Cliperstellung
von slashCAM - Mo 9:36