Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Welches LED-Kopflicht?



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
r.p.television
Beiträge: 3545

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von r.p.television »

Meines Wissens nicht. Die D-Tap Verbindung gibt es bisher nur für 12 Volt (bzw bis 14,4V) Systeme. Die grössten BP-Ersatzakkus von SWIT (passend zur XH A1) haben im Gegensatz zu den EX1-Akkus keinen D-Tap-Ausgang, was vermutlich an den 7,2V liegt. Die EX-Akkus dagegen habe alle schon 14,4 Volt. Was eben sehr sinnvoll für das Zusammenspiel mit anderem Pro-Equipment ist.
Das Sachter arbeitet scheinbar schon ab dieser Eingangslspannung (7,2V), das Comer laut Werksangabe hingegen nicht.

Deshalb müsstest Du ein 12V-System adaptieren. Ich glaube Bebob oder IDX hat oder hatte sowas mal für die XH-Modelle mit V-Mount-Akkus und D-Tap-Ausgang. Oder es war in Planung. Ob sowas aber sinnvoll ist....



r.p.television
Beiträge: 3545

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von r.p.television »

http://www.idx-europe.co.uk/?p=products&id=A-E2H1

Sollte rein von der Stromanbindung auch für die XH A1 gehen. Leider fehlt der XH A1 das zusätzliche Support-Gestell um diesen Adapter aufzunehmen. Also basteln.
Aber ob ein riesiger V-Mount plus Adapter an einer Camera wie der XH A1 Sinn macht ist die andere Frage.
Zumindest kriegt man die Kopflastigkeit weg....
Aber finanziell wahrscheinlich eher uninteressant. Akku von Swit ca. 250 Euro, Adapter vermutlich auch so 300 Euro, Ladegerät von SWIT ab 90 Euro plus Bastelei bzw Kauf eines Rigs. Du merkst, es wird albern.
War mit ein Grund gleich eine EX1 zu kaufen.



fantafear
Beiträge: 21

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von fantafear »

r.p.television hat geschrieben:http://www.idx-europe.co.uk/?p=products&id=A-E2H1

Sollte rein von der Stromanbindung auch für die XH A1 gehen. Leider fehlt der XH A1 das zusätzliche Support-Gestell um diesen Adapter aufzunehmen. Also basteln.
Aber ob ein riesiger V-Mount plus Adapter an einer Camera wie der XH A1 Sinn macht ist die andere Frage.
Zumindest kriegt man die Kopflastigkeit weg....
Aber finanziell wahrscheinlich eher uninteressant. Akku von Swit ca. 250 Euro, Adapter vermutlich auch so 300 Euro, Ladegerät von SWIT ab 90 Euro plus Bastelei bzw Kauf eines Rigs. Du merkst, es wird albern.
War mit ein Grund gleich eine EX1 zu kaufen.
Was hältst du von dieser idee: Ich könnte mir doch eine konstruktion aus zwei ganz flachen metallbügeln bauen, welche den akku der xh a1 umklammern und ca. 10cm hinten raus stehen, in diese zwei bügel könnte man dann einen optionalen akku für das kopflicht verbauen. Entweder mit metallbügeln und winkeln befestigen, oder mit kabelbindern, etc. Da gibt es viele möglichkeiten. Den verschlussdeckel des akku-fachs der xh a1 kann man sicher rausnehmen, oder man lässt ihn einfach dauerhaft nach unten geklappt.

Ich müsste dazu nur noch eins wissen: Welche akku-formen bzw. typen gibt es denn, die ich für das sachtler reporter 8led verwenden muss/kann?

Du hast es schon angesprochen: Die kopflastigkeit der xh a1 ist ein graus, gerade wenn vorne dran noch ein schwerer weitwinkel und ein shotgun mikro hängt. Mit so nem "akku-ausleger" an der hintertür könnte man die cam wieder schön ins gleichgewicht bringen.



neils
Beiträge: 140

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von neils »

Hallo,
was haltet ihr von einem Pather Romy 75 mit 12V-Akku?
Versteigere eine in der Bucht:


http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 840wt_1141

Dimmbar, hell, klein und leicht.



r.p.television
Beiträge: 3545

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von r.p.television »

Die vermutlich simpelste Lösung wäre sich einen grösseren Ex1-Akku hinten dran zu klemmen. Und zwar die von SWIT. Die haben einen D_Tap Ausgang und können mit dem mitgelieferten Kabel des Comer 1800 betrieben werden.
Diese Akkus sind relativ preiswert. Mit ca. 110,- Euro bist Du dabei. Allerdings brauchst Du dann noch ein Ladegerät.
Kuck mal auf die Seite von SWIT. Es gibt zwei grösserei 14,4V-Akkus von SWIT für die EX1. Die haben bestimmt auch ein externes Ladegerät im Angebot.

Das Panther Romy 75 ist natürlich von der eigentlich Lichtausbeute und auch Lichtqualiät nach wie vor super. Allerdings muss man halt einen schweren grossen Akku mit sich rum schleppen.



fantafear
Beiträge: 21

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von fantafear »

r.p.television hat geschrieben:Die vermutlich simpelste Lösung wäre sich einen grösseren Ex1-Akku hinten dran zu klemmen. Und zwar die von SWIT. Die haben einen D_Tap Ausgang und können mit dem mitgelieferten Kabel des Comer 1800 betrieben werden.
Diese Akkus sind relativ preiswert. Mit ca. 110,- Euro bist Du dabei. Allerdings brauchst Du dann noch ein Ladegerät.
Kuck mal auf die Seite von SWIT. Es gibt zwei grösserei 14,4V-Akkus von SWIT für die EX1. Die haben bestimmt auch ein externes Ladegerät im Angebot.

Das Panther Romy 75 ist natürlich von der eigentlich Lichtausbeute und auch Lichtqualiät nach wie vor super. Allerdings muss man halt einen schweren grossen Akku mit sich rum schleppen.
yep, schon gefunden. allerdings kostet dr akku 155€ und das ladegerät dazu nochmal 150€. also für den akku versteh ich den preis ja noch, aber für ein netzteil mit bisschen plastik rundherum 150€ zu verlangen ist ja wirklich eine frechheit...
http://www.mbfshop.de/de/Swit-S-8U62-Li ... -144V.html

gibt es auch 7V akkus mit powertap anschluss? das sachtler reporter 8led läuft nämlich auch mit 7V. muss also nicht zwingend ein 14,4V akku sein, da ich das sachtler gegenüber dem comer sowieso favourisiere.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Bernd E. »

r.p.television hat geschrieben:...würde mich heute für das Sachtler entscheiden, weil es anders als früher genau die selbe Lichtleistung wie das Comer hat...Die Helligkeit...nun absolut identisch...
Der umständliche Wechsel von Tages- auf Kunstlicht würde mich zwar weiterhin stören, aber die Leuchtkraft eines Comer 1800 zu erreichen, wäre für Sachtler ein gewaltiger Fortschritt! Konntest du erfahren, wann die neue Leuchte lieferbar sein wird? Auf der Sachtler-Homepage ist noch nicht einmal der kleinste Hinweis darauf zu finden.



DSLR-Freak
Beiträge: 302

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von DSLR-Freak »

Bernd E. hat geschrieben:
r.p.television hat geschrieben:...würde mich heute für das Sachtler entscheiden, weil es anders als früher genau die selbe Lichtleistung wie das Comer hat...Die Helligkeit...nun absolut identisch...
Der umständliche Wechsel von Tages- auf Kunstlicht würde mich zwar weiterhin stören, aber die Leuchtkraft eines Comer 1800 zu erreichen, wäre für Sachtler ein gewaltiger Fortschritt! Konntest du erfahren, wann die neue Leuchte lieferbar sein wird? Auf der Sachtler-Homepage ist noch nicht einmal der kleinste Hinweis darauf zu finden.
Die Sachtler-Homepage ist voll davon, oder?



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von tommyb »

Das SACHTLER 8LED läuft zwischen 6 und 24V und lässt sich ohne Probleme mit allen 7,2V Akkus betreiben.



r.p.television
Beiträge: 3545

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von r.p.television »

Bernd E. hat geschrieben:
r.p.television hat geschrieben:...würde mich heute für das Sachtler entscheiden, weil es anders als früher genau die selbe Lichtleistung wie das Comer hat...Die Helligkeit...nun absolut identisch...
Der umständliche Wechsel von Tages- auf Kunstlicht würde mich zwar weiterhin stören, aber die Leuchtkraft eines Comer 1800 zu erreichen, wäre für Sachtler ein gewaltiger Fortschritt! Konntest du erfahren, wann die neue Leuchte lieferbar sein wird? Auf der Sachtler-Homepage ist noch nicht einmal der kleinste Hinweis darauf zu finden.
Die Leuchte wird schon seit diesem Sommer in der gepimpten Version ausgeliefert. Sachtler hat komischerweise kein grosses Tamtam um diese Verbesserung gemacht. Ich habe diesen Fortschritt auch erst entdeckt als ich meinen Händler von dem Comer 1800 berichtet habe und dass mir das Sachtler zu dunkel sei. Er sagte mir dann dass dem nicht mehr so ist und wir haben den Test vor Ort mit einem meiner Comer 1800 gemacht.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Bernd E. »

r.p.television hat geschrieben:...Die Leuchte wird schon seit diesem Sommer in der gepimpten Version ausgeliefert. Sachtler hat komischerweise kein grosses Tamtam um diese Verbesserung gemacht...
Professionelle Zurückhaltung in Ehren, aber wenn man es schon schafft, der Leuchte einen derart gewaltigen Leistungsschub zu verpassen - wir reden hier immerhin von einer mindestens Verdreifachung der Leuchtkraft, wohl eher noch mehr -, dann versteh ich beim besten Willen nicht, warum man nicht wenigstens auf der eigenen Homepage darauf hinweist? Alle Infos dort, inklusive des technischen Datenblatts, beziehen sich immer noch auf die bisherige und sehr viel schwächere Leuchte. Selbst das Handbuch beschreibt nur die alte Version mit - je nach Zubehör - zwischen 250 und 600 Lux.
Danke also für die Info! Mit der gleichen Leistung wie die Comer 1800 ist die Sachtler-Leuchte einen Blick wert.



r.p.television
Beiträge: 3545

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von r.p.television »

Ich kann das auch nicht verstehen.
Aber es war wirklich so dass die Leuchten identische Leuchtkraft hatten. Ich wollte nämlich meinen "Deutsche-Markenware"-Fanboy-Verkäufer mit dem Comer 1800 vor den Kopf stossen und die Demonstration ging dann für mich nach hinten los.
Das war Ende Juli. Der Verkäufer meinte seit etwa einem Monat (also Juni) wird die Leuchte mit verbesserter Leuchtkraft ausgeliefert. Mehr Infos habe ich dazu auch nicht.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Daniel007 »

Morgen zusammen,

also auch für mich - ich suche seit Wochen an einem LED Kopflicht - ist das Sattler ganz interessant geworden.
Finde es hier auf Yatego:

http://www.yatego.com/allerlei-technik/ ... d-daylight

Wie genau läuft das denn ab mit der Stromversorgung?

Grüße,
Daniel



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Bernd E. »

Daniel007 hat geschrieben:...Wie genau läuft das denn ab mit der Stromversorgung?...
Die Leuchte hat ein Kabel mit D-Tap-Stecker, also brauchst du eine Stromquelle mit einem ebensolchen Ausgang oder, und das geht über einen zusätzlichen Adapter auch problemlos, einem 4-poligen XLR-Ausgang. Das können zum Beispiel separate Akkupacks sein, die man am Gürtel trägt, oder ein Kamera-Akku(-Adapter) mit so einem Ausgang oder bei professionellen Schulterkameras auch eine Buchse im Kameragehäuse, über die eine Leuchte mit Energie aus dem Kamera-Akku versorgt wird. Falls du die Kamera nur stationär einsetzt, kommt natürlich auch ein Netzteil in Frage.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Daniel007 »

Bernd E. hat geschrieben:
Daniel007 hat geschrieben:...Wie genau läuft das denn ab mit der Stromversorgung?...
Die Leuchte hat ein Kabel mit D-Tap-Stecker, also brauchst du eine Stromquelle mit einem ebensolchen Ausgang oder, und das geht über einen zusätzlichen Adapter auch problemlos, einem 4-poligen XLR-Ausgang. Das können zum Beispiel separate Akkupacks sein, die man am Gürtel trägt, oder ein Kamera-Akku(-Adapter) mit so einem Ausgang oder bei professionellen Schulterkameras auch eine Buchse im Kameragehäuse, über die eine Leuchte mit Energie aus dem Kamera-Akku versorgt wird. Falls du die Kamera nur stationär einsetzt, kommt natürlich auch ein Netzteil in Frage.
Ich denke ich gehe auf die Variante, einen Akkupack am Gürtel zu tragen, und den mit der Leuchte zu verbinden. Das muss/wird dann ja über irgendein Kabel geschehen, oder? Kann man auch irgendein Akkupack für die Sachtler 8LED empfehlen?



r.p.television
Beiträge: 3545

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von r.p.television »

Daniel007 hat geschrieben:
Bernd E. hat geschrieben: Die Leuchte hat ein Kabel mit D-Tap-Stecker, also brauchst du eine Stromquelle mit einem ebensolchen Ausgang oder, und das geht über einen zusätzlichen Adapter auch problemlos, einem 4-poligen XLR-Ausgang. Das können zum Beispiel separate Akkupacks sein, die man am Gürtel trägt, oder ein Kamera-Akku(-Adapter) mit so einem Ausgang oder bei professionellen Schulterkameras auch eine Buchse im Kameragehäuse, über die eine Leuchte mit Energie aus dem Kamera-Akku versorgt wird. Falls du die Kamera nur stationär einsetzt, kommt natürlich auch ein Netzteil in Frage.
Ich denke ich gehe auf die Variante, einen Akkupack am Gürtel zu tragen, und den mit der Leuchte zu verbinden. Das muss/wird dann ja über irgendein Kabel geschehen, oder? Kann man auch irgendein Akkupack für die Sachtler 8LED empfehlen?
Dann brauchst Du auch kein LED-Licht. Dann würde ich ein Panther Romy 75H nehmen. Das bekommst Du billiger und so ein Halogen-Licht macht immer noch das schönste Licht.
LED-Lampen machen derzeit nur Sinn, wenn man keine Kabel zwischen Kamera und sich selbst haben will bzw. keine riesigen Akkus an die Kamera anbauen will.
Das Panther Romy bekommst Du billig gebraucht und Du kannst noch billigere Blei-Akkus vom Conrad daran betreiben.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Daniel007 »

Achso, gut das wusste ich nicht! :) Thx.

Ist denn die Qualität wirklich ausreichend? :)



r.p.television
Beiträge: 3545

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von r.p.television »

Glaub mir, die Lichtästhetik einer Halogenlampe ist einer sehr guten LED-Lampe sichtbar überlegen.
Und je nach Brennerelement ist die Lichtleistung auch ebenbürtig oder höher.
Bei den LED-Lampen überwiegt halt der Vorteil nicht riesige Akkus miitschleppen zu müssen, der niedrige Stromverbrauch, ohne langen Kabel arbeiten zu können, einfach mobiler zu sein etc.
Wenn es nur um Qualität geht, setze ich weiterhin Halogen ein.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Daniel007 »

Hey super! :) Da habe ich direkt wieder etwas gespart und trotzdem sehr gutes Licht! ;)

Frage: Nehmen wir an, ich drehe ein Interview früh morgens um 7 Uhr (es ist also noch nicht richtig die Sonne da). Gehen wir davon aus, dass das Interview unscharf aufgenommen wird - dürfte bestimmt in den meisten Fällen so der Fall sein. Nehme ich jetzt diese Halogenleuchte und belichte damit, dann ist das Bild doch richtig scharf oder?
Mir ist aufgefallen, dass auch RTL bei jeder x-beliebigen Doku-Soap ne Leuchte oben auf der Kamera haben.



r.p.television
Beiträge: 3545

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von r.p.television »

Man sollte das Bild einfach scharf stellen, dann ist es auch scharf ;-)
Gewöhn Dich daran ohne Autofokus zu filmen.
Klar wird das Bild mit der Ausleuchtung eines Kopflichtes besser wenn es dunkel ist, obwohl ich immer vermeide nur direktes Licht mit Kopflicht zu machen, weil es sehr flach ist und dem Bild keine Tiefe gibt.
Bei einem Interview stelle ich selbst wenn es schnell gehen muss immer jemanden dahinter der zumindest ein Haarlicht setzt.
.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Daniel007 »

Aah, also Haarlicht heißt dann, dass jemand hinten mit einem Licht steht, oder was kann ich mir darunter vorstellen? :)
Hm, ich hatte jetzt vor Interviews nur mit Kopflicht zu machen. Wenn dann aber keine Tiefe entsteht ist das natürlich schlecht...



fantafear
Beiträge: 21

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von fantafear »

Daniel007 hat geschrieben:Aah, also Haarlicht heißt dann, dass jemand hinten mit einem Licht steht, oder was kann ich mir darunter vorstellen? :)
Hm, ich hatte jetzt vor Interviews nur mit Kopflicht zu machen. Wenn dann aber keine Tiefe entsteht ist das natürlich schlecht...
schau dir mal seite 4 an. das ist ne sehr schöne demonstration.
http://www.testberichte.de/d/read-swf/205690.html

du kannst es ja so machen: kauf dir ein kopflicht deiner wahl und dazu noch ein mini-lichtstativ mit nem blitzschuh adapter, dann kannst du dein kamera-kopflicht aufs lichtstativ schnallen und bequem positionieren und einleuchten.

habe mir neulich selbst so ein teil zugelegt. lichtstativ + mount sind auch sehr klein und passen ohne schreck in die kameratasche.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Daniel007 »

fantafear hat geschrieben:
Daniel007 hat geschrieben:Aah, also Haarlicht heißt dann, dass jemand hinten mit einem Licht steht, oder was kann ich mir darunter vorstellen? :)
Hm, ich hatte jetzt vor Interviews nur mit Kopflicht zu machen. Wenn dann aber keine Tiefe entsteht ist das natürlich schlecht...
schau dir mal seite 4 an. das ist ne sehr schöne demonstration.
http://www.testberichte.de/d/read-swf/205690.html

du kannst es ja so machen: kauf dir ein kopflicht deiner wahl und dazu noch ein mini-lichtstativ mit nem blitzschuh adapter, dann kannst du dein kamera-kopflicht aufs lichtstativ schnallen und bequem positionieren und einleuchten.

habe mir neulich selbst so ein teil zugelegt. lichtstativ + mount sind auch sehr klein und passen ohne schreck in die kameratasche.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT
Danke... :)



Du schreibst:
und bequem positionieren und einleuchten...
Wurde denn das letzte Bild auf Seite 4 auch nur mit EINER Leuchte aufgenommen? Brauche ich nicht mehr als eine um "bequem einzuleuchten"?

Grüße
Daniel
Zuletzt geändert von Daniel007 am So 17 Okt, 2010 16:55, insgesamt 1-mal geändert.



fantafear
Beiträge: 21

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von fantafear »

r.p.television hat geschrieben: Dann brauchst Du auch kein LED-Licht. Dann würde ich ein Panther Romy 75H nehmen. Das bekommst Du billiger und so ein Halogen-Licht macht immer noch das schönste Licht.
LED-Lampen machen derzeit nur Sinn, wenn man keine Kabel zwischen Kamera und sich selbst haben will bzw. keine riesigen Akkus an die Kamera anbauen will.
Das Panther Romy bekommst Du billig gebraucht und Du kannst noch billigere Blei-Akkus vom Conrad daran betreiben.
hallo r.p.television,
die hier diskutierten LED kopflichter haben ja selbst für LEDs eine sehr große leistungsaufnahme, was es erfordert, erst recht wieder riesen akkus verwenden zu müssen - im gegenteil die "eher billigeren" LED-kopflichter für sagen wir mal unter 200 euro, fallen bei den tests durch bzw. werden hier im forum auch eher heruntergeredet.
nun würde mich mal interessieren, was der beste kompromiss aus preis/leistung PLUS flexibilität (=kleiner akku an der cam ohne hüftgurt)
ist, weil zb das sachtler reporter 8led scheint es ja nicht zu sein...

gibts denn keine LED-kopflichter für 150-200€, die "so wenig" leistungsaufnahme haben das man sie mit nem kleinen 7.2V akku betreiben kann, den man irgendwo an die kamera klebt?

noch eine bonus frage: wieviel lichtleistung bleibt bei der comer 1800 eigentlich übrig, wenn man den CTO filter drüberklappt?

vielen dank!



fantafear
Beiträge: 21

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von fantafear »

Daniel007 hat geschrieben:
Wurde denn das letzte Bild auf Seite 4 auch nur mit EINER Leuchte aufgenommen? Brauche ich nicht mehr als eine um "bequem einzuleuchten"?
ja, das letzte bild wurde nur mit einer leuchte von links vorne aufgenommen. Allerdings gibt es hier noch eine zweite starke lichtquelle von rechts hinten, welche sich der kameramann zu nutzen gemacht hat. Das natürliche raumlicht wirkt hier als aufhellung von hinten und macht eine schöne kante rund um seinen kopf, wodurch sich das motiv vom hintergrund abhebt.
Wenn du dir also das natürliche raumlicht zu nutzen machst und mit der lichtintensität deiner videoleuchte achtsam umgehst, dann brauchst du nicht zwingend ein aufwändiges 3-punkt licht setzen um ein schönes bild zu bekommen.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Daniel007 »

fantafear hat geschrieben:
Daniel007 hat geschrieben:
Wurde denn das letzte Bild auf Seite 4 auch nur mit EINER Leuchte aufgenommen? Brauche ich nicht mehr als eine um "bequem einzuleuchten"?
ja, das letzte bild wurde nur mit einer leuchte von links vorne aufgenommen. Allerdings gibt es hier noch eine zweite starke lichtquelle von rechts hinten, welche sich der kameramann zu nutzen gemacht hat. Das natürliche raumlicht wirkt hier als aufhellung von hinten und macht eine schöne kante rund um seinen kopf, wodurch sich das motiv vom hintergrund abhebt.
Wenn du dir also das natürliche raumlicht zu nutzen machst und mit der lichtintensität deiner videoleuchte achtsam umgehst, dann brauchst du nicht zwingend ein aufwändiges 3-punkt licht setzen um ein schönes bild zu bekommen.
Wie ist das denn, wenn ich in einer Stadt (sprich: draußen) filme?



fantafear
Beiträge: 21

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von fantafear »

Daniel007 hat geschrieben: Wie ist das denn, wenn ich in einer Stadt (sprich: draußen) filme?
das hängt davon ab ob der himmel bedeckt ist oder ob es sonnig ist.
bei sonne hast du im prinzip wieder eine fette lampe am himmel, die du zu deinem vorteil nutzen kannst für zb. eine kräftige kante. Mit der videoleuchte kannst du dann von vorne wieder sanft aufhellen und schatten ausbügeln.
Bei bedecktem himmel ists schon etwas gefinkelter, denn da kommt das tageslicht im prinzip von allen seiten gleichmässig daher.
Da würde sich zb anbieten, dass du die videleuchte auf nem stativ hinter das motiv stellst und von hinten eine kante setzt, und von vorne zb mit einem reflektor aufhellst.
http://cgi.ebay.de/Faltreflektor-Reflek ... 4152448ac8

aber vergiss nicht auf die unterschiedlichen farbtemperaturen zwischen kunstlicht und tageslicht. LEDs haben sehr kaltes licht und sind für indoor nicht geeigent, glühlampen hingegen sind sehr warm und sind für outdoor nicht geeignet. mit CTO und CTB folien kannst du dir da aber sehr gut behelfen (auch wenn dann die lichtintensität abfällt). http://de.wikipedia.org/wiki/Lichttemperatur



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Daniel007 »

Danke.

Also bräuchte ich bei schlechtem Tageslicht theoretisch ein Stativ, auf das ich meine Leuchte stellen würde und einen Reflektor. Aber wo würde ich diese Reflektor befestigen?

Also wäre LED-Licht ohne die Folien erstmal für draußen die bessere Lösung als Halogenleuchten?

Grüße
Daniel



fantafear
Beiträge: 21

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von fantafear »

Daniel007 hat geschrieben:Danke.

Also bräuchte ich bei schlechtem Tageslicht theoretisch ein Stativ, auf das ich meine Leuchte stellen würde und einen Reflektor. Aber wo würde ich diese Reflektor befestigen?

Also wäre LED-Licht ohne die Folien erstmal für draußen die bessere Lösung als Halogenleuchten?

Grüße
Daniel
normalerweise sollte da jemand sein, der den refklektor hält (der muss ja genau im richtigen winkel gehalten werden, damit er das licht genau ins gesicht des motivs zurückwirft). wenn du keinen assistenten hast dann könntest den refklektor mit zwei kroko-klemmen an deine kameratasche befestigen, die du ja sicher auch mit hast. mehr fällt mir da nicht ein. den reflektor an ein zweites stativ klemmen ist wahrscheinlich auch nicht sinnvoll wegen wind. habe den refklektor nur erwähnt weil ich annahm, dass du kein geld für eine zweite leuchte ausgeben willst und der refklektor eben nur ein paar euros kostet...

wenn bei dir zeit am set keine rolle spielt und du tatsächlich mehr wert auf schöne lichtsetzung legst als bei den klassischen interview situationen, wo von vorne volle kanone draufgeballert wird, dann wäre es ja auch denkbar das du komplett auf ne videoleuchte verzichtest und dir stattdessen einen dedo-koffer (beinhaltet 3 stk. portable 800W lampen inkl. stative) holst. allerdings brauchst du dazu wieder 230V.

in deinem fall würd ich mir wirklich das comer 1800 holen, das hat ne fette tageslichtausbeute und du kannst den akku direkt hinten an die lampe stecken.
ein kräftiges licht auf nem lichtstativ, von dem kein lästiges kabel zu nem lästigen vorschaltgerät geht, von dem ein lästiges kabel zur steckdose geht, das ist echt ne feine sache. da bist du ultra flexibel und sehr schnell beim arbeiten.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Daniel007 »

Dedo-Koffer.... Erstens müsste ich dafür sicherlich ein paar mehr Euros auf den Tisch legen als für die Comer, und zweitens passt es eigentlich eher nicht zu meiner Verwendung, nämliche spontane (meist jedenfalls) Interviews in der Stadt etc. Diese sollen aber so gut wie möglich sein und deshalb brauche ich gutes Licht.

Hmm... Comer 1800 oder eben Sachtler 8LED? :D Ist ja preislich doch noch etwas zwischen.... Was mein(s)t du/ihr?

Denke dann würde ich einfach einen Assistenten mitnehmen, der den Reflektor hält. :) Könnte ja vorher etwas üben. Klappt das auch wenn keine Sonne da ist?



fantafear
Beiträge: 21

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von fantafear »

Daniel007 hat geschrieben:
Hmm... Comer 1800 oder eben Sachtler 8LED? :D Ist ja preislich doch noch etwas zwischen.... Was mein(s)t du/ihr?
ja, mir gehts genauso - kann mich auch nicht entscheiden. ich filme hauptsächlich bei kunstlicht und möchte keinen akkubelt verwenden.
die comer 1800 gibts ja leider nicht als kunstlichtversion, und ich glaube eben mit dieser CTO-scheibe davorgeschwenkt, verliert man dann wieder extrem an der lichtleistung...
Denke dann würde ich einfach einen Assistenten mitnehmen, der den Reflektor hält. :) Könnte ja vorher etwas üben. Klappt das auch wenn keine Sonne da ist?
ja, das klappt auch ohne sonne. das teuflische: mit freiem auge sieht man es kaum, dass der refklektor das gesicht bereits aufhellt und versucht dann durch ständiges herumschwenken, herauszufinden, ob man überhaupt ins gesicht trifft. Auf der filmaufnahme hingegen sieht man das dann viel deutlicher, und da hat man dann gleich mal ein unschönfes flackern im gesicht des interviewten, weil der lightassi den refklektor nicht ruhig gehalten hat. also aufpassen! ;).



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Daniel007 »

ja, mir gehts genauso - kann mich auch nicht entscheiden.
fasst so wie in der edeka werbung.. :D


spaß bei seite. was genau heißt denn kunstlicht- und tageslichtversion?
einfach als was man sie benutzt?
dann wäre es ja doch besser auf die sachtler zu gehen oder?


das teuflische: mit freiem auge sieht man es kaum, dass der refklektor das gesicht bereits aufhellt und versucht dann durch ständiges herumschwenken, herauszufinden, ob man überhaupt ins gesicht trifft. Auf der filmaufnahme hingegen sieht man das dann viel deutlicher, und da hat man dann gleich mal ein unschönfes flackern im gesicht des interviewten, weil der lightassi den refklektor nicht ruhig gehalten hat. also aufpassen!

DANKE! ;)

Edit: Gibt es bessere/schlechtere Reflektoren?



fantafear
Beiträge: 21

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von fantafear »

Daniel007 hat geschrieben: spaß bei seite. was genau heißt denn kunstlicht- und tageslichtversion?
einfach als was man sie benutzt?
dann wäre es ja doch besser auf die sachtler zu gehen oder?
ich habe damit gemeint, mit welchen LED-modulen die leuchten bestückt werden können.
bei der sachtler kann man das komplette LED-modul tauschen und sie entsprechend auf tageslicht oder eben auf kunstlicht (halogenglühlampe) umrüsten.
das problem ist nur: kauft man sich die sachtler mit tageslicht-bestückung und möchte dann mal auf kunstlicht umrüsten, muss man sich das kunstlicht-segment für saftige 100€ dazu kaufen.

bei der comer 1800 kann man gar nicht umrüsten, hingegen wird einfach die CTO-scheibe drüber geklappt und auf eins zwei drei hat man kunstlicht, nur eben stark abgeschwächt, was mir auch nicht paßt - denn wozu ein led-kopflicht kaufen mit brutaler lichtausbeute, wenn man dann sowieso wieder die hälfte wegfiltern muss.
Edit: Gibt es bessere/schlechtere Reflektoren?
es gibt welche die sind weiß/silber und welche die sind silber/gold (vorder/rückseite) jenachdem welche lichtstärke man reflektieren will. abgesehen davon sind mir keine unterschiede bekannt. kann dazu auch nicht viel sagen, weil ich immer den selben habe und noch nicht vergleichen konnte.

du kannst dir sowas auch selber basteln: nimm ne große styropor-platte und wickle alufolie drüber. fertig ;). aber ich denke, wenn du 300€ für ne videoleuichte hast, wirst du auch 20€ für nen anständigen reflektor haben - kommt vorallem auch professioneller ;).



r.p.television
Beiträge: 3545

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von r.p.television »

Wegen der Frage was der einschwenkbare Tungstenfilter für 3200 Kelvin beim Comer Licht schluckt:
Ich drehe den Dimmer der Leuchte selten über 50 Prozent Output und filme fast alles mit beispielsweise EX1 mit -3db, wenn Personen in einem Umfeld von ca. 2 Metern stehen.
Für weitere Entfernungen kann man immer noch voll aufdrehen und den kamerainternen Gain auf 0 oder +3db drehen. Zu dunkel ist das Licht selten. Gefühlt schluckt der einschwenkbare Filter eine dreiviertel Blendenstufe.



fantafear
Beiträge: 21

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von fantafear »

r.p.television hat geschrieben:Wegen der Frage was der einschwenkbare Tungstenfilter für 3200 Kelvin beim Comer Licht schluckt:
Ich drehe den Dimmer der Leuchte selten über 50 Prozent Output und filme fast alles mit beispielsweise EX1 mit -3db, wenn Personen in einem Umfeld von ca. 2 Metern stehen.
Für weitere Entfernungen kann man immer noch voll aufdrehen und den kamerainternen Gain auf 0 oder +3db drehen. Zu dunkel ist das Licht selten. Gefühlt schluckt der einschwenkbare Filter eine dreiviertel Blendenstufe.
vielen dank für die info!
kennst du noch günstigere alternative led-kopflichter, welche ne direkte akku-aufnahme haben so wie das comer? meinetwegen dann eben nur 50% der leistung des comers. Scheinbar ist die comer 1800 so gewaltig, dass in der praxis die volle lichtstärke sowieso wieder nicht ausgenutzt wird - also könnte man annehmen, dass man mit ner schwächeren led-leuchte genauso durch kommt?!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Husami - So 23:20
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - So 23:18
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von pillepalle - So 22:53
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 22:39
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von FlorianH - So 22:31
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - So 22:00
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jörg - So 14:16
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von rush - So 11:11
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 18:02
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Darth Schneider - Sa 17:22
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - Sa 10:41
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Sa 0:12
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von tom - Do 11:29
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 22:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 22:23
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39