slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Basiswissen Videoproduktion: Der Waveform-Monitor

Beitrag von slashCAM »

Basiswissen-Videoproduktion: Basiswissen Videoproduktion: Der Waveform-Monitor von rudi - 28 Jan 2010 06:55:00

zum ganzen Artikel



domain
Beiträge: 11062

Re: Basiswissen Videoproduktion: Der Waveform-Monitor

Beitrag von domain »

Womit ich bis heute nicht klar komme ist Folgendes:
Analysiert man ein Testchart z.B. das http://www.belle-nuit.com/testchart.html im Waveform-Monitor, dann liegt das Feld 255 tatsächlich bei genau 100%.
Anderseits ergeben einige Bilder von meinen Camcordern in überstrahlten Bereichen Weißwerte, die eindeutig über die 100%-Linie hinausgehen, sich also am oberen Anschlag (hier 120%) der Monitoranzeige befinden.
Meiner Meinung nach können diese Stellen bei der 8-Bit-Codierung nur den Wert 255 haben.
Klickt man bei Liquid in der primären Farbkorrektur dann die CCIR 601-Option an erfolgt tatsächlich ein Rendervorgang und die ehemals sehr "weißen " Bildstellen werden auf 100% heruntergeholt, das wohl eher dem sendefähigen Wert 235 entspricht und etwas weniger brillant wirkt.

Warum ist dann das hellste Testfeld im BelleNuit-Testchart mit 255 beschriftet?

Davon abgesehen meine ich, dass man als Amateur, der seine Videos ja nicht unbedingt sendefähig gestalten muss ohne weiteres die 120%-Linie erreichen darf, um den vollen Dynamikumfang seines Camcorders auch in der Wiedergabe auszuschöpfen.
Man darf nicht übersehen, dass es auch in normal belichteten Bildern häufig kleinflächig überstrahlte Bereiche gibt, z.B. Sonnenlichtreflexionen auf dem Wasser etc. Diese dürfen und sollen auf dem Bild ruhig mit ihren original 255-er Werten vorkommen.

Man kann es auch so formulieren: der Waveform-Monitor ist für Amateure m.E. unwichtig. Es zählt nur das was der Camcorder anliefert und die optische Sichtkontrolle.
Wenn es im Bild dann aber zu viele Superweißstellen gibt, kann man ohnehin nichts mehr retten. Man kann sie höchsten noch auf ein einheitlich gedecktes helles Grau durch Verminderung von Gain im NLE abdunkeln.



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Basiswissen Videoproduktion: Der Waveform-Monitor

Beitrag von tommyb »

Davon abgesehen meine ich, dass man als Amateur, der seine Videos ja nicht unbedingt sendefähig gestalten muss ohne weiteres die 120%-Linie erreichen darf, um den vollen Dynamikumfang seines Camcorders auch in der Wiedergabe auszuschöpfen.
Das Problem sind dann aber die Wiedergabegeräte auf denen man es abspielt.

Wenn ich mein Filmchen mit der vollen Dynamik rausspiele (z.B. auf DVD) und mir diese dann auf den TV angucke, wird der DVD-Player mit höchster Wahrscheinlichkeit den Wert 235 als maximum ansehen und alles was darüber ist überstrahlen lassen. D.h. ich habe keine Zeichnung mehr in dem Bereich über 235. Details unter 16 werden ebenfalls zu TV-Schwarz.

Schiebe ich diese DVD nun in den Rechner, dann kann es durchaus sein, dass der Software-Player sich genau so verhält - die 16-235 für den Computermonitor dann aber auf 0-255 streckt. Ob das so gemacht wird, kann man idR. sehr gut an einem Histogramm erkennen, wenn dieses Lücken aufweist.

Es kann aber auch durchaus sein, dass der Software-Player die 16-235 völlig ignoriert und aus Sicherheitsgründen immer 0-255 verwendet. Dann schaut 16-235 eben nicht so kontrastreich aus, aber 0-255 verliert keine Details im hellen oder dunklen Bereich.

Für den Amateur mag 16-235 oder 0-255 völlig wurscht sein aber wenn man es sich genau überlegt, ist es sehr wichtig darauf zu achten.



domain
Beiträge: 11062

Re: Basiswissen Videoproduktion: Der Waveform-Monitor

Beitrag von domain »

Du hast völlig recht,
aber in der Amateur-Praxis würde das bedeuten, dass man praktische jede Footage auf 120% zumindest überprüfen sollte und das kommt bei Spitzlichtern gar nicht so selten vor um sie dann gegebenenfalls zu korrigieren.
Mache ich persönlich nicht. So wie das Material ankommt wird es auch weiter berarbeitet, obwohl ich es mir gelegentlich schon auch im Waveform-Monitor ansehe.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 20:32
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56