Magix Video Deluxe Forum



Tonverzerrungen bei Nachbearbeitung



... was die Arbeit mit dieser speziellen Software betrifft.
Antworten
Krautrunner
Beiträge: 3

Tonverzerrungen bei Nachbearbeitung

Beitrag von Krautrunner »

Hallo, ich habe Magix VdL 2006 [i]Tonprobleme[/i], die sich erst bei der Nachbearbeitung ergeben. Ich habe ein Video von einem Schüler-Musical hergestellt, indem ich die Aufnahmen zweier digit. Camcorder gemixt habe. Das Audio-Signal der Aufnahme 1 wurde dabei komplett ausgeblendet, das Signal von Aufnahme 2 als Audio-Grundlage für den ganzen Film benutzt. Ursprünglich sind die Tonaufnahmen der als MPEG eingespielten Videos "sauber", also ohne Störungen und auch nicht übersteuert. Im Laufe der Schneidevorgänge und anderen Nachbearbeitungsschritte tauchen aber in den Audio-Passagen immer wieder Tonstörungen auf, am deutlichsten ausgerechnet in relativ leisen Sprechpassagen (leichte bis mittlere Verzerrungen, manchmal an Knackgeräusche erinnernd, die unmittelbar mit den Audiosignalen verbunden sind - also kein überlagertes Rauschen, Knattern o.ä.). Bei Audiodateien (mp3's), die ich zusätzlich - z.B. für den Vor- u. Nachspann - eingefügt habe, zeigt sich das Problem nicht. Nach dem Brennen des ganzen Projekts auf die DVD waren diese Verzerrungen sogar noch viel deutlicher und unangenehmer... im Grunde ist das Ganze unbrauchbar. Dasselbe Problem habe ich vor zwei Jahren auch schon bei einem ähnlichen Projekt erlebt... damals war als PC ein Medion 8008-Gerät benutzt worden, diesmal ein Medion 8800... an der Hardware wird es also wohl nicht liegen. Wer kann helfen? Danke!



JMS Productions
Beiträge: 749

Re: Tonverzerrungen bei Nachbearbeitung

Beitrag von JMS Productions »

Krautrunner hat geschrieben:...Im Laufe der Schneidevorgänge und anderen Nachbearbeitungsschritte tauchen aber in den Audio-Passagen immer wieder Tonstörungen auf (leichte bis mittlere Verzerrungen, manchmal an Knackgeräusche erinnernd)
Wenn der originale Ton wirklich vollkommen störfrei ist (also kein Knacksen, Rauschen, etc) dann lässt dieses Phänomen darauf schließen, dass die Tonspur (eventuell an manchen Stellen) zu laut ist bzw. übersteuert. Prüfen kannst du das (und solltest du generell vor dem Exportieren des Films), indem du auf "M" drückst. Somit blendet sich das Audiomischpult ein. Jetzt lässt du die Stellen, die dir komisch vorkommen, ablaufen und beobachtest ganz genau die Aussteuerung der Pegelanzeige. Diese sollte nicht in den gelben Bereich kommen (da ist das Ganze schon grenzwertig). Am Besten ist es, wenn sich der Pegel so um die -3 dB (in Worten: minus 3 Dezibel) bewegt. Sollte es dann trotzdem noch zu irgendwelchen Störgeräuschen kommen, prüfst du besser nochmal deine Originaldatei, ob diese wirklich frei von Störungen ist...
Engstirnige Menschen sind wie Flaschen mit einem engen Hals: je weniger darin ist, desto mehr Geräusch entsteht beim Ausschütten...
© Jonathan Swift



Meggs
Beiträge: 1330

Re: Tonverzerrungen bei Nachbearbeitung

Beitrag von Meggs »

Nachdem die Störungen hauptsächlich an leisen Stellen auftauchen würde ich nicht auf Übersteuerung tippen, sondern die Bearbeitungsvorgänge, bei denen das Störgeräusch entsteht untersuchen. Nach der Beschreibung könnte es Quantisierungsrauschen sein.
Warum wurde das Video als MPEG eingespielt? Wurde der Ton bearbeitet? Es könnte mit unterschiedlichen Tonformaten zusammenhängen, z.B. 44,1 khz mp3 und 48 khz mp2 (aus MPEG2). Entstehen die Sörgerausche auch, wenn man das Ausgangsmaterial unbearbeitet so wie es ist ohne zusätzliche MP3's o.Ä. im abspielt bzw. exportiert oder auf DVD brennt?



Krautrunner
Beiträge: 3

Re: Tonverzerrungen bei Nachbearbeitung

Beitrag von Krautrunner »

Hallo Meggs, danke für deine Antwort und die angestellten Vermutungen. Ich nehme wie du an, dass die Störungen durch die Bearbeitungsvorgänge entstehen. (Was ist Quantisierungsrauschen und wie lässt es sich vermeiden?)
Das Video wurde als MPEG eingespielt, weil eines der beiden Quellvideos von einer Festplatten-Cam stammt, welche von vornherein als MPEG gespeichert hatte. Der Ton wurde nicht bearbeitet, nur über die von Magix bereitgestellte Lautstärkeregelung manchmal aus-/eingeblendet bzw. leiser gepegelt.
In den ursprünglichen Quellvideos ist der Ton völlig störungsfrei. Ich habe mir jetzt dadurch geholfen, dass ich von dort den Ton noch einmal separiert habe und diesen dann als neue Tonspur in das Video "geschnitten" habe... das war eine Heidenarbeit und nicht immer ist es mir gelungen, die Sache lippensynchron hinzukriegen... Aber wenigstens waren danach die Tonstörungen weg... möchte nur für zukünftige Projekt gern wissen, ob/wie ich die Störungen vermeiden kann!



Meggs
Beiträge: 1330

Re: Tonverzerrungen bei Nachbearbeitung

Beitrag von Meggs »

Quantisierungsrauschen nennt man Verzerrungen, die entstehen, wenn man die Tonauflösung verändert. Beispielsweise von 16 Bit auf 12 Bit runterrechnet. Oder auch beim normalisieren, wenn der Ton sehr leise war und stark angehoben wird. In deinem Fall liegen evtl. verschiedene Tonformate vor. Falls es dadurch entsteht, kannst du es evtl. vermeiden, in dem du die Tonformate vor dem Schnitt angleichst. Möglichst auch gleich aufs DVD Zieformat 48 khz, 16 bit.
Mit Magix kenne ich mit nicht so aus. In Premiere kann man Video und Audiospur trennen, neue Audiospur einfügen, diese mit der Videospur wieder verknüpfen. Dann kann man ganz normal schneiden und hat keine Synchronisationsprobleme zu befürchten.



Krautrunner
Beiträge: 3

Re: Tonverzerrungen bei Nachbearbeitung

Beitrag von Krautrunner »

Danke, Meggs! Werde mir deine Ratschläge für die nächsten größeren Projekte mal hinter die Ohren schreiben! ;-)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von iasi - Di 13:03
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Alfred Zarathustra - Mo 23:19
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00