Aber warum sollte ich das nun wieder machen? Die Kamera hat doch alles an Bord, was man zum Belichten braucht: Zebra, Falschfarbe, Waveform und diesen Plusminus-Balken. Ich möchte ein kontrastreiches Bild sehen, und dabei ein flaches Bild aufnehmen, was korrekt belichtet ist.-paleface- hat geschrieben: ↑Mi 30 Aug, 2023 13:40 Als kleine Idee könntest du schauen ob die Kamera das LUT Signal über HDMI/SDI raushaut. Dann kannst du nen externen Monitor als Belichtung nutzen.
Welche wären das denn, also bezogen auf das flache Bild? Selbst dazu finde ich ja nirgendwo etwas, anders als bei Sony.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Mi 30 Aug, 2023 13:58 Man kann das Zebra auf das/die wichtigen Log-Werte einstellen.
Das wäre ja im Prinzip das Exposure-Index-Konzept von Arri und Sony. Aber löst das mein "Problem"? Ich lese das jetzt so, dass Du meinst, man soll einfach anhand des Bildes belichten und auf die ganzen Messwerte pfeifen? Das kann ja durchaus eine Lösung sein, aber was sagen die anderen dazu?-paleface- hat geschrieben: ↑Mi 30 Aug, 2023 14:28 Dann erstell dir eine LUT die 1 oder 2 Belichtungsstufen dunkler ist.
Dann hast du genug Headroom für dein LOG und siehst ein dunkleres Bild.
Schau mal an - genau diese Zahlen habe ich bisher nirgendwo gefunden, vielen Dank!freezer hat geschrieben: ↑Mi 30 Aug, 2023 14:35 Canon gives the following IRE values for c.log3: 18% Gray → 34,3% | 90% White → 56.4%
https://cinematography.com/index.php?/f ... correctly/
Mit der neuen Mini 4 Pro rückt DJI seine kompakte und führerscheinfreie Drohne ein ganzes Stück weiter Richtung „Pro“: Mit 4K 10 Bit 50/60p Aufnahme, D-Log M, ActiveTrack und jetzt auch omnidirektionaler Hinderniserkennung hat DJI an vielen Schrauben gedreht, die für hochwertigere Drohnenaufnahmen als Voraussetzung gelten. Wieviel „Pro“ steckt also in der neuen DJI Mini 4 Pro? Hier unsere ersten Eindrücke und Testaufnahmen … weiterlesen>>