Ich will nicht graden, nehme deshalb HLG3.Axel hat geschrieben: ↑Di 26 Sep, 2023 22:21 S-Cinetone wird in rec709 bereits ansehbar dargestellt, ist also streng genommen kein Log-Profil, sondern eher ein Bildstil/Kreativstil. Es hat bei den meisten modernen Sony-Kameras einen DR von ca. 12,5 Blenden. SLog3, was irgendeine Form von Konversion (Lut, ACES, CST, RCM oder manuelle Kurven usw.) für rec709 benötigt, da es sehr flach ist, hält konservativ betrachtet etwa 13,5 Blenden. Es kann zu SDR oder HDR konvertiert werden, S-Cinetone nicht. SLog3SGamut3 (ohne das mehr für rec709 gedachte SLog3SGamut3Cine) deckt den größten Farbraum ab, zu dem diese Kameras fähig sind.
Die Frage ist, willst du graden? Dann nimm SLog3. Willst du maximal ein bisschen korrigieren? S-Cinetone.
Danke! Dann ist S-Cinetone 10 Bit doch schon recht nah an sLog, also näher als an 8 Bit Rec709.Axel hat geschrieben: ↑Di 26 Sep, 2023 22:21 S-Cinetone wird in rec709 bereits ansehbar dargestellt, ist also streng genommen kein Log-Profil, sondern eher ein Bildstil/Kreativstil. Es hat bei den meisten modernen Sony-Kameras einen DR von ca. 12,5 Blenden. SLog3, was irgendeine Form von Konversion (Lut, ACES, CST, RCM oder manuelle Kurven usw.) für rec709 benötigt, da es sehr flach ist, hält konservativ betrachtet etwa 13,5 Blenden.
jenss hat geschrieben: ↑Mi 27 Sep, 2023 21:42Danke! Dann ist S-Cinetone 10 Bit doch schon recht nah an sLog, also näher als an 8 Bit Rec709.Axel hat geschrieben: ↑Di 26 Sep, 2023 22:21 S-Cinetone wird in rec709 bereits ansehbar dargestellt, ist also streng genommen kein Log-Profil, sondern eher ein Bildstil/Kreativstil. Es hat bei den meisten modernen Sony-Kameras einen DR von ca. 12,5 Blenden. SLog3, was irgendeine Form von Konversion (Lut, ACES, CST, RCM oder manuelle Kurven usw.) für rec709 benötigt, da es sehr flach ist, hält konservativ betrachtet etwa 13,5 Blenden.
Es gibt echt unerhört viele Einstellungen. Das mit HLG3 habe ich erst jetzt gefunden. Echt nicht so einfach, das Beste für sich zu finden. Ich muss wohl noch viel ausprobieren.
j.
Ich würde eher davon abraten das mit einer LUT zu machen.
Flachere Kurve.
Ein Log-Gamma ist kein Trick, sondern nur die vollständige Erfassung aller Helligkeitswerte des Sensors auf eine Weise, die nicht den menschlichen Sehgewohnheiten entspricht (d.h. Log und Raw "sehen" so wie der Kamerasensor und nicht wie das menschliche Auge).Bei sLog ist der Trick ja klar, also die Spreizung der Helligkeiten in Highlights und Lowlights.
Das kommt noch hinzu. Eine kleine Korrektur ist trotzdem meistens angesagt.
Wirklich nicht mehr? Dann müsste Cineton doch ziemlich flau aussehen, ähnlich wie eine kontrastarme Einstellung bei Rec709.
Ist vielleicht eine Definitionsfrage des Wortes "Trick" :). Hier ist Log gut erklärt: https://www.slashcam.de/artikel/Grundla ... lmen-.htmlEin Log-Gamma ist kein Trick, sondern nur die vollständige Erfassung aller Helligkeitswerte des Sensors auf eine Weise, die nicht den menschlichen Sehgewohnheiten entspricht (d.h. Log und Raw "sehen" so wie der Kamerasensor und nicht wie das menschliche Auge).Bei sLog ist der Trick ja klar, also die Spreizung der Helligkeiten in Highlights und Lowlights.
Hast du dir mal die verschiedenen Materialien in den Video Scopes angeschaut?jenss hat geschrieben: ↑Sa 30 Sep, 2023 11:39Wirklich nicht mehr? Dann müsste Cineton doch ziemlich flau aussehen, ähnlich wie eine kontrastarme Einstellung bei Rec709.
Ist vielleicht eine Definitionsfrage des Wortes "Trick" :). Hier ist Log gut erklärt: https://www.slashcam.de/artikel/Grundla ... lmen-.html
Ein Log-Gamma ist kein Trick, sondern nur die vollständige Erfassung aller Helligkeitswerte des Sensors auf eine Weise, die nicht den menschlichen Sehgewohnheiten entspricht (d.h. Log und Raw "sehen" so wie der Kamerasensor und nicht wie das menschliche Auge).
Linear ist die übliche Abtastung, logarithmisch ein Umweg auf dem Weg zur Darstellung am Display.
j.
Waveform, Parade... Was dein NLE so bietet.
Wobei Resolve einem eigentlich alle Arbeit abnimmt, wenn man es Color Managed-Modus betreibt. Dann verhält sich Log-Material wie gewöhnliches Videomaterial, bzw. man kriegt als User praktisch nicht mehr mit, dass unter der Haube Log läuft.dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 08 Okt, 2023 00:14 Eigentlich kann man Log-Material ohne einen Blick auf die Scopes nicht wirklich bearbeiten. Das sollte man bei der Wahl des Bildprofils bzw. der des NLEs mit beachten.
Ja, wenn man es so sieht kann man in Magix sicher auch einfach eine Lut drauf legen, fertig.cantsin hat geschrieben: ↑So 08 Okt, 2023 00:39Wobei Resolve einem eigentlich alle Arbeit abnimmt, wenn man es Color Managed-Modus betreibt. Dann verhält sich Log-Material wie gewöhnliches Videomaterial, bzw. man kriegt als User praktisch nicht mehr mit, dass unter der Haube Log läuft.dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 08 Okt, 2023 00:14 Eigentlich kann man Log-Material ohne einen Blick auf die Scopes nicht wirklich bearbeiten. Das sollte man bei der Wahl des Bildprofils bzw. der des NLEs mit beachten.
Gerade wenn man wie @jenss von Programmen wie Magix kommt, würde ich das empfehlen.
(Scopes sind aber auch dann noch praktisch für Korrekturen von Farbstichen und Belichtung.)
Auch in der dritten Generation sind Apples Prozessoren eine geeigneter Unterbau für DaVinci Resolve. Doch müssen Besitzer von älteren Macs jetzt neidisch werden? weiterlesen>>
Das neue Apple MacBook Pro 16" mit M3 Max CPU ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir haben uns die Schnittperformance mit 4K-12K Material von ARRI, Sony, RED, Canon, Panasonic, Nikon und Blackmagic mit erstaunlichen Ergebnissen angeschaut. weiterlesen>>