Vielleicht eine dumme Frage, aber wie? Ich sehe nur den Schalter hinter der Abdeckung 0/-10/-20 dB. Bei mir steht er auf 0.
Sorry, bin kein Tonexperte. Ich dachte, ich muss bei externen Quellen immer auf Mic oder Mic+48V Ph schalten?
https://www.tascam.eu/de/dr-40.html hat ja XLR und große Klinke Eingänge. Welcher Adapter wäre da eines Kaufs wert?
Schwer zu sagen, welche fertigen Adapter hier funktionieren. (Nicht umsonst löten viele Ton-Experten ihre Adapter selber. Da weiß man immer, was man hat.)
Ob Mic oder Line hängt davon ab, wie hoch der Pegel ist. Also Mic für schwache Signale (dürfte hier passen), Line für hohe Pegel.Ich dachte, ich muss bei externen Quellen immer auf Mic oder Mic+48V Ph schalten?
Ja, der müsste funktionieren. 100prozentig kann ich es aber nicht sagen, solange ich nicht die genaue Verschaltung kenne.
Die Beschaltung die dort angegeben ist, ist die gleiche wie bei dem von mir vorgeschlagenen modifizierten Kabel.carstenkurz hat geschrieben: ↑Mo 02 Dez, 2019 12:43Dual Mono, wie vom Ausgang des Filmmaker Kit Receivers, in einen symmetrischen Eingang löscht das Signal fast vollständig aus.
...
Hier sieht man auch die Beschaltung des VXLR:
https://images.reverb.com/image/upload/ ... u8lf0m.jpg
- Carsten
Wir versuchen uns an einem knappen CES 2021 Überblick, was man von der Technik in den kommenden Laptops der nächsten Monate erwarten darf und nehmen die neuen Mobil-CPUs von AMD Ryzen 5000U/5000H(X) und Intel- TigerLake H35/H45 sowie Nvidias Mobile GPU Ampere RTX3000 unter die Lupe. weiterlesen>>
Mit dem hauseigenen "Speedbooster" der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip) weiterlesen>>