Ist schon klar, nur wollte ich Alternativen andenken, weilmikroguenni hat geschrieben: ↑Sa 14 Mai, 2022 12:33Der Industriestandard ist das ME36 von Sennheiser.
Eine Alternative ist das Sennheiser MKE600. für 276 Öcken. Kommt nicht ganz an die MKH Richtrohre heran, ist aber auch nicht so weit davon entfernt bei 1/4 des Preises.rabe131 hat geschrieben: ↑Sa 14 Mai, 2022 14:43Ist schon klar, nur wollte ich Alternativen andenken, weilmikroguenni hat geschrieben: ↑Sa 14 Mai, 2022 12:33Der Industriestandard ist das ME36 von Sennheiser.
ich die Schwanenhalsmikros nicht so prickelnd finde.
Ein Shotgun mit Interference Tube wäre definitiv nicht meine erste Wahl für einen Innenraum. Als Neuling hab ich den Fehler einmal gemacht (NTG3 in einem nicht-optimierten Bürogebäude) und hinterher ewig am Ton geschraubt damit dem Auftraggeber die Phasenprobleme nicht gleich auffallen.mikroguenni hat geschrieben: ↑Mo 16 Mai, 2022 17:52
Eine Alternative ist das Sennheiser MKE600. für 276 Öcken. Kommt nicht ganz an die MKH Richtrohre heran, ist aber auch nicht so weit davon entfernt bei 1/4 des Preises.
https://www.thomann.de/de/sennheiser_mke_600.htm
Hinter der "Magic Mask" versteckt sich ein neuronales Netz, welches nahezu vollautomatisch Masken erstellen kann. Diese Masken erlauben es Menschen sowie Objekte im Bild zur weiteren Bearbeitung vom Hintergrund freizustellen... weiterlesen>>
Wir haben uns das neue, speziell für Video entwickelte Sony Weitwinkel-Zoom FE PZ 16-35 mm F4 G an der Sony FX3 im Gimbalsetup mit dem DJI R2 angeschaut. Hier unsere Praxiserfahrungen mit dem kompakten, motorisierten Sony Weitwinkel-Zoom, das wir sowohl für Architektur- und Establishing-Shots (Fake-Jib-Shot) als auch für Portrait- und Follow-Shots im Gimbalbetrieb genutzt haben. weiterlesen>>