nur weil im resolve für manche operationen die OpenCL od. eben CUDA schnittstellen verwendetet werden bzw. die nutzer zwischen beiden varianten wählen können, verschwinden ja die betreffenen systemerweiterungen und treiber nicht gleich völlig von der maschine!
Du hast ja schon viel Quatsch in diesem Thread geschrieben, aber jetzt wirds einfach unterirdisch.
das sollte kein problem sein, da die selbst die billigen nvidia karten genau die selben programmierschnittstellen bieten wie die teureren gamer-karten. ich selbst finde die xx50ti modelle sogar ziemlich fein, weil sie tlw. sogar völlig ohne nervigen lüfter auskommen und im prinzip doch alle vorzüge derartiger karten in durchaus praktikablem ausmaß mitbringen -- also eben CUDA support, etc. dass es damit natürlich bei [ähnlich billigen] anwendungen, die mit videospeicher recht verschwenderisch umgehen, gleich einmal eng wird, ist wieder eine ganz andere geschichte.
Da ist aber der Wunsch Vater des Gedankens.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Di 24 Nov, 2020 19:37Videodekoder auf Grafikkarten gab es schon lange, bevor Cuda überhaupt existierte. Dass dieses, ich nenne es jetzt mal Consumer Feature seit einiger Zeit die Schnittsysteme in der Art revolutioniert, dass für bestimmte Codecs preiswerte CPUs und so völlig uncoole Grafikkarten wie die für 125 Euro ausreichen, dass findet im Kopf von Leuten, für die Cuda nach mystischem Kraftwerk klingt, keine Stelle zum Andocken.
Wenn ich so sehe, was mein kleiner Prozessor mit Quicksync plus meine kleine Grafikkarte mit klitzekleinen 2GB Speicher in Resolve so leisten, nicht schlecht, Herr Specht.Jost hat geschrieben: ↑Mi 25 Nov, 2020 08:50Da ist aber der Wunsch Vater des Gedankens.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Di 24 Nov, 2020 19:37Videodekoder auf Grafikkarten gab es schon lange, bevor Cuda überhaupt existierte. Dass dieses, ich nenne es jetzt mal Consumer Feature seit einiger Zeit die Schnittsysteme in der Art revolutioniert, dass für bestimmte Codecs preiswerte CPUs und so völlig uncoole Grafikkarten wie die für 125 Euro ausreichen, dass findet im Kopf von Leuten, für die Cuda nach mystischem Kraftwerk klingt, keine Stelle zum Andocken.
Ich hatte ja schon weiter oben geschrieben, dass es auch Mainboard Chipsets gibt, die die iGPU nicht unterstützen. Da nützt dann auch kein neues Bios was.Jost hat geschrieben: ↑Mi 25 Nov, 2020 13:42In diesem Fall gibt es aber kein Quicksync und keinerlei Decoding-Hardware-Beschleunigung, trotz NVDec-fähiger Grafikkarte.
Die iGPU des 7700K ist nicht aktiv.
Das muss entweder im Bios geändert werden. Und falls das nicht geht (bei Clevo-Notebooks mit Desktop-Intels geht das auch nicht), muss man hoffen, dass ein Bios-Update von HP diese Option nachträglich eingeräumt hat.
Eventuell muss ein Alternativ-Bios vom Motherboard-Hersteller drauf.
Mit dem hauseigenen „Speedbooster“ der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip) weiterlesen>>
In unserer Behind-the-Scenes Reihe nehmen wir diesmal die Enstehung eines Low-Budget Horror/Mystery Kurzfilms unter die Lupe. Wie "Blinder Himmel" quasi im Alleingang entstand, welche Technik verwendet wurde, wie der Dreh mit der lokalen Feuerwehr ablief und vieles mehr erzählt Markus Baumeister. weiterlesen>>