Ups das hatte Ich vergessen.Das Feature bewirbt Zoom sogar extra auf seiner Webseite.
Ja aber ohne das aktiviert zu haben. (Upsi beim Mixpre muss man ja das Plugin kaufen?! bei den Produkt ist es in der Software ja drinnen.) hier: https://www.zoom-na.com/sites/default/f ... E_F6_2.pdf steht das man einen speziellen Modus aktivieren muss kann sein das in diesen die anderen beiden Eingänge nicht funktionieren bzw nichts aufzeichnen könnten.Mir reicht zu wissen, dass der Zoom F6 sechs getrennte Kanäle gleichzeitig über 6 diskret zugelieferte Signale aufnehmen kann.
dann nennen wir es halt 360" kommt aufs selbe hinnaus...Ich habe so eine Ahnung, dass deine Charakterisierung der Aufnahme als '3D' nicht viel Beschäftigung mit der Materie verrät.
360º audioAmbisonic mode enables 360º spatial audio recording using VR mics. De-coding from Ambisonic format A to format B is supported along with gain and setting link functions
Ja Ich fange an da hat man ja normal nichts und meine bekannten Tschechern und rauchen Tschik anstatt einer geregelten Tätigkeit nachzugehen.Wenn ich mir deine anderen Postings hier bei Slashcam so anschaue, scheinst Du gegenwärtig von so ziemlich allem eher wenig zu haben - keine Ausrüstung, keine Leute.
Ich möchte gerne auswählen welche Geräusche Ich aus welcher Richtung drinnen haben möchte. Zb wenn das Publikum klatscht.um damit Aufnahmen anfertigen zu können.
Kann man, muss man aber nicht. Es erleichert nur das Abhören und den Export in üblichen Ambisonic Austauschformaten, ausserdem erleichert es das Handling der 4 Eingangskanäle weil alle relevaten Einstellungen gleichzeitig für alle Kanäle vorgenommen werden. Dieses Linken der Einstellungen kann man aber auch manuell vornehmen. Ebenso wie eine 'Rohaufnahme' in Ambisonics A ohne Aktivierung des Ambisonic Mode möglich ist.Was Ich gesehen habe muss man den "360º audioAmbisonic mode" aktivieren um in den Format aufzunehmen.
Das macht man nach der Aufnahme mit entsprechenden Tools/Plugins, dazu muss der Rekorder nichts können.Ich möchte gerne auswählen welche Geräusche Ich aus welcher Richtung drinnen haben möchte. Zb wenn das Publikum klatscht.
Dafür muss man es ja in diesen Format aufgenommen werden damit man dann in post sozusagen so exportieren kann wie man es gerne hätte?!Das macht man nach der Aufnahme mit entsprechenden Tools/Plugins, dazu muss der Rekorder nichts können.
Was sind die unterschiedlichen Formate?Ebenso wie eine 'Rohaufnahme' in Ambisonics A ohne Aktivierung des Ambisonic Mode möglich ist.
Vorsicht beim Ausprobieren! Die 32-bit-Datei ist me-ga laut! Der Übersteuerung kommt man nicht mit dem Lautstärkepegel (z.B. Absenkung in der Timeline) bei, dann hat man einfach oberhalb 0dB eine Flatline. Man muss >Audioeffekte >Gain benutzen und hier absenken.carstenkurz hat geschrieben: ↑Mi 04 Dez, 2019 23:57Probier's aus: https://cdn.sounddevices.com/wp-content ... _files.zip
Selbst der uralte Quicktimeplayer7 kann schon Fließkommaaudio. Wüsste nicht, warum FCPX nicht.
- Carsten
Wir versuchen uns an einem knappen CES 2021 Überblick, was man von der Technik in den kommenden Laptops der nächsten Monate erwarten darf und nehmen die neuen Mobil-CPUs von AMD Ryzen 5000U/5000H(X) und Intel- TigerLake H35/H45 sowie Nvidias Mobile GPU Ampere RTX3000 unter die Lupe. weiterlesen>>
Mit dem hauseigenen "Speedbooster" der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip) weiterlesen>>