Gemischt Forum



Wer schreibt hier: Mensch oder Maschine?



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
nicecam
Beiträge: 2111

Wer schreibt hier: Mensch oder Maschine?

Beitrag von nicecam » Mi 01 Feb, 2023 12:16

Erkennungssoftware für ChatGPT

Man arbeitet daran, den Geist wieder in die Flasche zu bekommen:
Die Macher der Software ChatGPT versuchen nun, die Folgen ihrer Erfindung in den Griff zu bekommen. Die Entwicklerfirma OpenAI veröffentlichte ein Programm, das unterscheiden soll, ob ein Text von einem Menschen oder einem Computer geschrieben wurde. Das teilte das Unternehmen in einem Blogpost mit.
Gruß Johannes




Axel
Beiträge: 15610

Re: Wer schreibt hier: Mensch oder Maschine?

Beitrag von Axel » Mi 01 Feb, 2023 13:51

Kam auch gestern als Thema in der Tagesschau:


Ich stimme Frau Weßels zu, wenn sie sagt, dass man sehr vorsichtig damit sein muss, wenn eine KI behauptet, das generierte Zeug seien Fakten, denn KI lügt gerne. Wie kann das sein? Ist doch eine Maschine, kann doch nicht lügen, oder?

Wer von euch erinnert sich noch an die "Wertanlage" Großer Brockhaus, in 24 Bänden mit Goldschnitt, jährlich durch Updatebände ergänzt, zusammen locker zwei Zentner?

Das waren mindestens so viele Halbwahrheiten und weltanschaulich gefärbte Beiträge drin wie man sie heute auf Wikipedia findet, was wegen der fehlenden wissenschaftlichen Sicherung der Beiträge bekanntlich in akademischen Arbeiten nicht zitiert werden darf. Eher mehr.

Die rote Pille, die Frau Weßels in diesem Kurzinterview nicht verabreicht, ist, dass KI das Produkt von Lernen auf Steroiden ist. Menschliches Lernen funktioniert, indem der Schüler innerlich den Stoff neu strukturiert. Eine eigenständige Geistesleistung. Bloßes Faktenlernen führt nicht zu Kompetenz, es wird heute "Bulimielernen" genannt. Eine Datenbank mit einem fremden Wissenssystem, das von der lernenden Person nachgeplappert werden kann, aber nichts mit ihr zu tun hat und so auch nicht angewendet werden kann. Es sei denn, zur formalen Erreichung eines Lernziels, der gestellten Aufgabe, die als objektiv richtig, als Fakt gesetzt wird. Der Erwartungshorizont des Lehrers, gestützt durch das Curriculum, ist das Ziel. Nicht Wissen. Eher Glauben, eher Vorurteile, eher grummelnde Anpassung, geistiger Gehorsam.

Das klingt wie Haarspalterei, aber es handelt sich tatsächlich um einen fundamentalen Unterschied.

Dem Bias kann nicht nur keiner entrinnen, er ist der Schlüssel zu erfolgreichem Lernen. Eine Ahnung von etwas zu haben ist besser als Gewissheit, denn diese ist der eigentliche Bias. So gesehen ist es gut, dass KI keine Fakten liefert. Sie liefert, wie Frau Weßels sagt, Tools. Man könnte auch sagen Toys.

Indem das maschinelle Lernen selbst Schulstoff wird, lernen die Schüler an dem Modell den Bias. Das macht manchen Lehrern vielleicht Angst. Es kann eine Chance sein.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...




cantsin
Beiträge: 12323

Re: Wer schreibt hier: Mensch oder Maschine?

Beitrag von cantsin » Mi 01 Feb, 2023 14:50

Axel hat geschrieben:
Mi 01 Feb, 2023 13:51
Die rote Pille, die Frau Weßels in diesem Kurzinterview nicht verabreicht, ist, dass KI das Produkt von Lernen auf Steroiden ist.
Ich wäre da härter in meinem Urteil:

1.) KI ≠ machine learning. Was wir heute leichtfertig bzw. umgangssprachlich "KI" nennen, ist tatsächlich nur machine learning (im Prinzip das, was Markov-Ketten schon seit mehr als 100 Jahren leisten, nur durch mehr Rechentiefe und komplexere Algorithmen verbessert). Einige KI-Wissenschaftler finden sogar, dass man machine learning-System nicht "KI" nennen sollte, weil ihnen dazu entscheidende Intelligenz fehlt.

2.) machine learning = Remix-Papagei. Jedes machine learning-basierte System plappert nach, was ihm reingestopft wurde, und remixt den ursprünglichen Input in seinem Output. Wie man ja auch bei ChatGPT, Dall-E & Co. gut lesen und sehen kann.

Auch mit diesen Einschränkungen ist immer noch wahnsinnig viel mit der Technologie möglich, das noch nicht ausgeschöpft wurde. In unserem Bereich vor allem das Hochrechnen von Billigkamera-Bildern zu Kinoqualität, inkl. völlig neuer und radikal verbesserter Möglichkeiten von Bildentrauschung, -hochskalierung, nachträglicher Verbesserung der Farbtiefe etc.etc.

Bin mir ziemlich sicher, dass zukünftige Kameras (vor allem, aber nicht nur im Smartphone-Bereich) ihre Optiken und Sensoren nur noch als Datenlieferanten für machine learning-basierte Bilderzeugungsalgorithmen verwenden werden, bzw. dass die eigentlich erfassten Bilddaten in der Zukunft nur noch visuelle prompts für synthetisch erzeugte Bilder sind.




Darth Schneider
Beiträge: 14550

Re: Wer schreibt hier: Mensch oder Maschine?

Beitrag von Darth Schneider » Mi 01 Feb, 2023 14:56

@Cantsin
Wir Menschen plappern doch schlussendlich aber auch einfach nach was irgendwann in uns reingestopft wurde…
Ich denke dieses Argument ist somit nicht wirklich relevant.
Und Dinge hinterfragen beziehungsweise vergleichen kann die KI auch, einfach Millionen mal schneller als wir..;)

Ich denke in 10 Jahren hat uns die KI längst überholt, in sehr vielen Bereichen.

Und hey, in China gibt es schon die ersten digitalen Ärzte….Zumindest ansatzweise.
Das funktioniert, Diagnosen werden von der KI gemacht….

Gruss Boris




Axel
Beiträge: 15610

Re: Wer schreibt hier: Mensch oder Maschine?

Beitrag von Axel » Mi 01 Feb, 2023 16:01

Wieso hat in dem Tagesschau-Interview die Fernsehfrau eigentlich nicht gefragt, ob man der KI nicht abfordern kann, selbst die Nachweise zu erbringen?

Die Antwort gibt vielleicht die Frage, die dem Evangelisten Johannes zufolge der römische Präfekt Pontius Pilatus stellte auf Jesu Aussage, er sei hier, um die Wahrheit zu verkünden: "Was ist Wahrheit?"

Wir wissen nicht, was der freundliche Religionsstifter antwortete, vielleicht verschlug es ihm die Sprache. Vermutlich ging ihm durch den Kopf, meine Wahrheit ist nicht von dieser Welt. Oder 42.

Das erste Tutorial zu Midjourney, das ich sah, war von einem Typen, der unterschiedliche AI-Module - Thema entwickeln, Text schreiben, Bilder generieren, Off-Erzählstimme, Videoschnitt - einsetzte, um einen Kurzfilm generieren zu lassen. Der prompt: Die Welt wird schon lange im Geheimen von künstlicher Intelligenz regiert. Die Ergebnisse waren inhaltlich interessant. Immer wieder sabotierte die KI die Schlüssigkeit der Verschwörungstheorie, indem sie sagte: Viele Menschen glauben, dass sie fremdbestimmt sind. ... oder: Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz bringt viele dazu, an ein Komplott zu glauben.
Die Bilder waren eine Mischung aus den Filmen Matrix, I, Robot und - ohne prompt - H.R. Giger, Archetypen der technik-verschreckten Paranoia.

Thema verfehlt, hätte es in der Schule geheißen. Die Kategorie war Fiktion, nicht Analyse.

Menschen haben Fakten nicht als Antrieb, sondern nur als Werkzeug, um sich gegen andere Menschen zu behaupten. Das Wesen des Menschen braucht alternative Fakten wie die Luft zum Atmen. Eine streng rationale künstliche Intelligenz verhielte sich zu menschlicher Intelligenz wie ein Telefonbuch zu Goethes Faust. Wer versucht, das zu leugnen oder es mit der Wurzel auszureißen, kann nie etwas zum Positiven verändern. Wir müssen erstmal akzeptieren, dass wir geborene Lügner sind. Erst dann können wir unsere Positionen relativieren.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...




Social Media

       
 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony bringt potente Cine Vlogger Cam ZV-E1 für 2699 Euro, Fullframe bis 4K120p
von rush - Fr 23:20
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Fr 22:27
» SIRUI Saturn 35mm T2.9 1.6x Anamorphot Vollformat L-Mount
von pillepalle - Fr 22:01
» Amazon Entlassungswelle: Auch DPReview.com muss schließen
von Skeptiker - Fr 21:17
» Was hörst Du gerade?
von Darth Schneider - Fr 20:48
» Braucht man QuickSync
von dienstag_01 - Fr 18:57
» Firmwareupdate für die S5II Vers. 1.1 veröffentlicht
von blueplanet - Fr 18:46
» Mobile Backup Lösung für Speicherkarten ohne Laptop gesucht
von Alex - Fr 18:35
» ROEDE Wireless ME: Neues Drahtlos-Mikrofonsystem mit Mikro im Sender und Empfänger
von berlin123 - Fr 17:55
» Zeitraffer: JPGs werden nicht zu Sequenz??
von Marse - Fr 16:51
» Inspirierende KI-Bild-Variationen per Mausklick mit Stable Diffusion Reimagine / unCLIP
von Darth Schneider - Fr 15:46
» Schauspieler*innen im Raum Frankfurt / Main für Kurzfilm gesucht
von ida_26 - Fr 14:53
» AfterFx Tracker Horiz. Blickwinkel
von Skeptiker - Fr 13:18
» Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ...
von andieymi - Fr 10:10
» NVIDIA spendiert seinen GPUs heimlich noch mehr parallele Videoencodings
von klusterdegenerierung - Fr 6:55
» Nach dem Trailer zu urteilen, könnte der doch was werden
von Map die Karte - Fr 5:49
» Super interessantes Interview mit dem CEO von Open AI (Chat GPT)
von Blackbox - Fr 2:52
» VARIABLE ND 72 mm von TIFFEN - 59,00 € statt 122,00
von wabu - Do 22:47
» DEDOLIGHT LIGHTSTREAM
von andieymi - Do 17:51
» DJI: Neue verbesserte Brille und Steuerung für die FPV-Drohne Avata
von slashCAM - Do 10:45
» Waves stellt auf Abo um
von freezer - Do 9:42
» Wes Anderson - Asteroid City
von Frank Glencairn - Do 8:58
» Bearbeitung von ProRes Raw in Adobe Premiere Pro
von pillepalle - Do 7:59
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Map die Karte - Do 6:14
» Professionelles 4-Achsen Gimbalkamerasystem: DJI Ronin 4D Gimbal und Zenmuse X9 Vollformat 6K/8K Kamera
von iasi - Mi 22:48
» Dynamo Dream
von macaw - Mi 20:22
» Insta360 Flow - Smartphone-Stabilisator mit KI-Tracking vorgestellt
von slashCAM - Mi 15:24
» KI-Bilder mit Adobe Firefly - einfach, für jeden und besser als Midjourney oder Dall-E2?
von slashCAM - Mi 14:24
» IP-Workflows: NDI HX2-Update für Atomos Connect-Serie verfügbar
von slashCAM - Mi 11:27
» ATEM Mini Pro + Macbook: Bild spiegelverkehrt
von gstyleds - Mi 9:06
» Ein paar Resolve-Tricks
von Axel - Mi 5:52
» irgendwie gefällt mir der Laden....
von Jörg - Di 16:16
» Umfrage: Was hältst du von den neuen Bild/Video-KIs?
von DidahLostHisPassword - Di 15:24
» Atomos Zato Connect: Livestreaming mit nahezu jeder Kamera per HDMI und USB-UVC
von rush - Di 15:22
» Canon Eye Control AF zukünftig in mehr Canon Kameras – auch für Video?
von andieymi - Di 13:04
 
neuester Artikel
 
KI-Bilder mit Adobe Firefly

Wir hatten bereits die Möglichkeit, Adobes neue KI-Tools namens Firefly auszuprobieren. Wie gut schlägt sich Adobes Einstieg in das Universum der KI-Bildgeneratoren? weiterlesen>>

Die besten DSLMs für Video 2023

Mit der Canon EOS R6 Mark II, der Panasonic S5 II sowie der Fujifilm X-H2S sind wichtige neue Vollformat und APS-C DSLMs auf den Markt gekommen. Zeit für ein Update der slashCAM Liste der besten Video-DSLMs. Spannend sind die Neuzugänge unter anderem auch, weil sie ein neues Preis-/Leistungsniveau in der Einstiegsklasse definieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Rest unserer Bestenliste. weiterlesen>>