Nein sind eben nicht 2 Paar Schuhe, wenn du die Aufstiegsgenehmigung für das entsprechende Bundesland wo du fliegst nicht besitzt hast du auch keinen Versicherungsschutz.Versicherung und Aufstiegsgenehmigung sind 2 paar Schuhe! Erstere benötigst du in jedem Fall und immer... die ist dann entsprechend auch in Deutschland gültig wenn du dich an die entsprechenden Bedingungen hälst.
Hallo Thunder,Thunderblade hat geschrieben:Nein sind eben nicht 2 Paar Schuhe, wenn du die Aufstiegsgenehmigung für das entsprechende Bundesland wo du fliegst nicht besitzt hast du auch keinen Versicherungsschutz.Versicherung und Aufstiegsgenehmigung sind 2 paar Schuhe! Erstere benötigst du in jedem Fall und immer... die ist dann entsprechend auch in Deutschland gültig wenn du dich an die entsprechenden Bedingungen hälst.
Und ja die Lizenz ist für jeden einzelnen Flugeinsatz den du machst neu zu beantragen und gilt auch jeweils nur für diesen Tag/ Einsatzort.
Eine Dauergehmigung für große Drohnen (über 5kg, also soziemlich alle vernünftigen Kameradrohnen) ist nicht möglich.
Wenn der Flugeinsatz innerhalb einer geschlossenen Ortschaft stattfinden wird muss zusätzlich zu der Genehmigung beim Bundesland eine Anmeldung bei der örtlichen Polizei stattfinden.
Du hast aber schon gelesen das es mir hauptsächlich um das Indoor fliegen geht oder?WolleXPC hat geschrieben:Egal ob privat oder öffentliches Grundstück, ob nur bis zur Dachkannte oder über ein Gebäude drüber.
Du nutzt den Luftraum und benötigst hierfür eine Genehmigung!
Der Copter hat sich schnell mal selbstständig gemacht und fliegt gegen den BMW auf dem Nachbargrundstück. Deswegen wird da kein Unterschied gemacht.
Welches Bundesland die Genehmigung eines anderen anerkennt, findest du auf den jeweiligen Webseiten der Bundesländer. Siehe mein Link oben.
carstenkurz hat geschrieben: ↑Mo 08 Okt, 2018 23:08Ich empfehle einen Blick in deren Impressum.
Um selbst versichern zu können braucht es etwas mehr. Ist ja auch nicht schlimm, im Gegenteil, soll nur erklären, warum da frontal kein Major im Versicherungsgeschäft mit Namen auftaucht.
Ich empfehle Delvag.
- Carsten
Zum Beispiel eine Listung bei der BaFin:Hehe, da bin ich ja mal gespannt – was braucht es denn deiner Meinung nach mehr? ;)
WolleXPC hat geschrieben: ↑Do 23 Apr, 2015 14:00Egal ob privat oder öffentliches Grundstück, ob nur bis zur Dachkannte oder über ein Gebäude drüber.
Du nutzt den Luftraum und benötigst hierfür eine Genehmigung!
Der Copter hat sich schnell mal selbstständig gemacht und fliegt gegen den BMW auf dem Nachbargrundstück.
[./quote]
Wie ist das, wenn ich Trampolin springe oder Fußball spiele? Nutze ich da auch den Luftraum?
Muss ich auf die Bearbeitung eines Falles bei so einem Riesen dann auch Monate oder gar Jahre warten? Weil der Dinosaurierschwanz zu lang ist und die vielen Mühlen zu langsam mahlen?carstenkurz hat geschrieben: ↑Di 09 Okt, 2018 00:07
So ist das bei den Dinosauriern, da dauern Änderungen auf der Webseite immer 'etwas' länger.
DU sicher nicht, aber möglicherweise der, den Du mit deiner Drohne geschädigt hast, denn Kasko bieten die ja nicht an.
Bis zu einem Startgewicht von 2kg braucht man rechtlichen gesehen gar keine Aufstiegsgenehmigung vom jeweiligen Luftamt. Und übrigens auch keinen Kenntnisnachweis (Führerschein)Thunderblade hat geschrieben: ↑Do 23 Apr, 2015 12:07Nein sind eben nicht 2 Paar Schuhe, wenn du die Aufstiegsgenehmigung für das entsprechende Bundesland wo du fliegst nicht besitzt hast du auch keinen Versicherungsschutz.Versicherung und Aufstiegsgenehmigung sind 2 paar Schuhe! Erstere benötigst du in jedem Fall und immer... die ist dann entsprechend auch in Deutschland gültig wenn du dich an die entsprechenden Bedingungen hälst.
Huch. Von der Inspire 2 mit x7 Kamera hast du aber gehört? Im Filmbereich ist die wohl aktuell nur durch eine Red unten dran zu toppen. Bei Fotografie mag es nochmal etwas anderes sein.Thunderblade hat geschrieben: ↑Do 23 Apr, 2015 12:07Eine Dauergehmigung für große Drohnen (über 5kg, also soziemlich alle vernünftigen Kameradrohnen) ist nicht möglich.
Natürlich ohne Gewähr, aber als erste Anlaufstelle:carstenkurz hat geschrieben: ↑Mi 10 Okt, 2018 12:53Kennt jemand eigentlich ne Seite, die die rechtlichen Regelungen in verschiedenen Ländern gegenüberstellt
Die Panasonic AG-CX350 ist ein universelles 4K-Werkzeug, welches als Allround-Lösung möglichst effektiv zu Werke geht und sich auch in bestehende Workflows (unter anderem bei Sendern) gut einbindet -- wir haben beim Testen viele Stärken und einige Schwächen des Camcorders gefunden, auch im Vergleich mit der Canon XF705. weiterlesen>>
Über den Ton als ein mächtiges Werkzeug beim filmischen Erzählen ging es bei der Veranstaltung "Steps, Shots and Silence: Sound and Foley in Docs", und zwar sehr konkret: nicht nur wurde live vorgeführt, wie Foley-Geräusche entstehen, sondern dabei auch gleich sehr überzeugend erklärt, weshalb eine Nachvertonung auf Geräuschebene überhaupt so sinnvoll ist -- bei Spielfilmen und auch bei Dokus. weiterlesen>>