Farbraum und Gamma haben nichts mit dem Codec zu tun.Darth Schneider hat geschrieben: ↑So 02 Apr, 2023 18:24 Ist denn ProRes HQ bei der Aufnahme nicht eh schon WDR…?
Gruss Boris
Glaub ich nicht.cantsin hat geschrieben: ↑So 02 Apr, 2023 21:00Farbraum und Gamma haben nichts mit dem Codec zu tun.Darth Schneider hat geschrieben: ↑So 02 Apr, 2023 18:24 Ist denn ProRes HQ bei der Aufnahme nicht eh schon WDR…?
Gruss Boris
(WDR ist das Äquivalent des "Extended Video"-Bildprofils bei Blackmagic.)
Prores422 hq ist nicht gerade ein guter Aufnahmecodec.
Das widerspricht sich doch selbst:MrMeeseeks hat geschrieben: ↑Mo 03 Apr, 2023 02:03 Bei WDR werden gleichzeitig zwei unterschiedliche Belichtungszeiten verwendet und dann alles verrechnet. Der Gewinn an Dynamikumfang geht gegen Null, gleichzeitig hat man aber zwei komische Belichtungszeiten und folglich eine unnatürlich wirkende Bewegungsunschärfe. Das gleicht nicht dem was die GH6 macht und auch nicht der Technologie einer C70. Ein eigentlich nur überflüssiges Gimmick.
Film in Prores, versuch 1-2 Blenden Überbelichtung in Z-Log und das wars auch schon. Die Tatsache dass die Z-Cam 160fps in 4K und Prores anbietet ist eine tolle Sache in dem Preisbereich. Eine Samsung T5 hat damit keinerlei Probleme.
Hier gibt's dazu einen Test der Pro Video Coalition, der zum selben Schluss kommt (bzw.: Gewinn an Dynamikumfang praktisch Null, nur weniger Rauschen in den Schatten):
ZRAW Plugin für DaVinci Resolve.
"setting exposure three stops brighter in WDR"cantsin hat geschrieben: ↑Mo 03 Apr, 2023 14:38Hier gibt's dazu einen Test der Pro Video Coalition, der zum selben Schluss kommt (bzw.: Gewinn an Dynamikumfang praktisch Null, nur weniger Rauschen in den Schatten):
https://www.provideocoalition.com/revie ... ra-part-3/
Hmmm, das ist doch nur ein OFX-Plugin für die Farbkorrektur von Z-Log?SamSuffy hat geschrieben: ↑Di 04 Apr, 2023 08:20 Ich kann zwar dem Herrn Meeseeks nicht ganz zustimmen, da ich ebenso Facebook meide wir der Teufel das Weihwasser, doch finde ich das doch recht seltsam dass du dieses Plugin nicht gefunden hast da es ja direkt auf der Herstellerseite zu finden ist...
https://www.z-cam.com/support/lut/
ZCam hat das Format wohl ganz bewusst obskur gehalten, um unter dem Radar von RED und dessen Patent für komprimierte Raw-Aufzeichnung zu bleiben. Dann hat ein russischer Hacker vor drei Jahren ein reverse engineering von ZRAW gemacht, worüber auch die Slashcam-Redaktion berichtete: https://www.slashcam.de/news/single/Z-C ... 16242.html
Und womit könnte man das neue ZRAW dann vergleichen ?
Soweit ich weiß beherrscht die interne Hardware kein H265 12bit. Selbst ob sie eine Abtastrate von 4:2:2 in diesen Codec schreiben kann, möchte ich fast bezweifeln. Mit hoher Warscheinlichkeit ist es einfach nur ein H265 4:2:0 mit sehr hoher Datenrate (irgendwo zwischen ProRes Proxy und LT) und eventuell inklusive Puffer mit Werten und Daten für einen höheren Spielraum beim nachträglichen Weißabgleich. Dafür kenne ich mich jedoch nicht gut genug mit dem Codec aus, aber so in etwas habe ich es in der "Hacker Gruppe" mitbekommen.
Weniger/keine künstliche Nachschärfung und Rauschfilterung.
Mit welchen Settings hast Du denn in ProRes aufgenommen? Im Menü unter "Image" kannst Du die digitale Rauschunterdrückung und Nachschärfung ja ausstellen. Dann erhältst Du sicher ein vergleichbares Bild.
Standartmäßig ist beides jedenfalls eingeschalten. Man muss sie also aktiv deaktiviert haben.
Grundsätzlich ist es sinnvoll sie deaktiviert zu haben. Gerade auch weil das Rauschen, zu mindestens bei der F6, sehr organisch und filmisch aussieht. In den Auflösungen, die supersampled sind, macht es auch Sinn die interne Nachschärfung abzustellen, um eventuelles Moiré zu vermeiden. Es kommt aber auch ganz auf das verwendete Objektiv, die ISO-Stärke und vorhandene Zeit in der Postproduktion an. Wenn ich z.B. mit einem 2x Anamorphoten (Blende f2) in 5K oversampled arbeite, stelle ich die interne Nachschärfung auf Strong. Filme ich mit einer Fotolinse, wie etwa dem Sigma 24 mm Art, schalte ich sie aus. Drehe ich viel Material bei low light (über ISO 6400) und möchte mir etwas Zeit in der Nachbearbeitung ersparen, so stelle ich eine leichte interne Rauschunterdrückung ein, die ja auch schon tolle Ergebnisse liefert.Mal allgemein gefragt: Was ist sinnvoller, die Nachschärfung und Rauschunterdrückung direkt in der Kamera zu aktivieren oder dies nachher in der Post zu erledigen?
Ich seh vor allem ne Menge Artefakte, weil die OT Lut da wahrscheinlich zu aggressiv is :D
Sind hybride Kameras für die szenische Arbeit etwa "fertig" entwickelt? Und falls ja, was bedeutet dies für die Zukunft dieser Geräteklasse? weiterlesen>>