Postproduktion allgemein Forum



Raumakustik



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Standbild
Beiträge: 9

Raumakustik

Beitrag von Standbild »

Hallo Leute,

ich lese immer wieder gern die Beiträge hier im Forum, denn viele dieser Beiträge haben Substanz und sind daher hilfreich für mich. Nun habe ich ein konkretes Problem, welches ich gern mit eurer Hilfe lösen würde.

Ich muss Videos besprechen und habe dafür gute Hardware angeschafft. Leider verschlechtern die Resonanzen in meinem Raum die Aufnahmen. Mein Raum/Büro ist wie folgt aufgeteilt bzw. eingerichtet:

Der Raum ist 2,5m x 5m, ich sitze vor dem Schreibtisch an einer 5 Meter Wand. Hinter und seitlich von mir stehen Regale, vor mir (hinter dem Bildschirm) hängt eine Palette mit Pflanzen. Auf dem Boden habe ich Läufer ausgelegt und vor dem Fenster hängen Gardinen. Wie vom Teilnehmer „Pianist“ empfohlen, versuche ich zum Mikro einen Abstand von 30 – 40cm einzuhalten, um der Stimme „Luft“ zu verschaffen. Beim Abhören der Aufnahme höre ich deutlich Hall. Grrr.

Verringere ich den Abstand zum Mikro, ist mir die Präsenz der Stimme zu hoch.
Mir wurde ein „Spucknapf“ als Absorber empfohlen, aber wie kann ich denn einen Text ablesen und die Aufnahme in der DAW steuern, wenn vor mir ein Käfig aus Metall und Schaumstoff steht? Ich denke, dass ich den Raum noch weiter beruhigen muss, aber dazu bräuchte ich weitere Absorber (z.B. 60-120 Herz?).

Hat jemand von euch Vorschläge mich?



Axel
Beiträge: 16804

Re: Raumakustik

Beitrag von Axel »

Du könntest hemdsärmelig mit Lampenstativen und schweren Decken oder Teppichen ein Zelt oder ein halbes aufbauen. Solange dich kein Kunde dabei beobachtet dürfte das den Hall erheblich vermindern (und natürlich auch wenn er dich beobachtet, sieht nur 🤪 aus).
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Alex
Beiträge: 1903

Re: Raumakustik

Beitrag von Alex »

Ich kenne einen Sprecher, der einen alten Kleiderschrank zur Sprecherkabine umgebaut hat. Klingt trocken wie die Wüste :)



Standbild
Beiträge: 9

Re: Raumakustik

Beitrag von Standbild »

Hallo Axel,

danke für Deine Vorschläge, mit Decken hatte ich auch schon gearbeitet, ich wollte mir jedoch etwas für die Dauer bauen. Das mit dem Kleiderschrank finde ich gar nicht so übel, aber mein Raum ist dafür dann doch zu klein. Aber grundsätzlich wäre die Form ein Ansatz. Mmh.



Pianist
Beiträge: 8948

Re: Raumakustik

Beitrag von Pianist »

Ich finde 2,5 mal 5 Meter gar nicht so klein. Mein Sprecherraum ist kleiner. Problem dabei: 5 ist ein ganzzahliges Vielfaches von 2,5 und das sorgt für eine ungünstige Häufung der Raumeigenmoden. Wie hoch ist der Raum? Sind die Wände massiv oder aus Gipskarton?

Möchtest Du mal ein paar Fotos des Raumes zeigen und eine Sprachaufnahme bereitstellen? Welches Mikrofon benutzt Du?

Jedenfalls bin ich mir sehr sicher, dass das Problem lösbar ist.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Frank Glencairn
Beiträge: 26476

Re: Raumakustik

Beitrag von Frank Glencairn »

Standbild hat geschrieben: Fr 14 Mär, 2025 16:23 Hallo Axel,

,, ich wollte mir jedoch etwas für die Dauer bauen. Das mit dem
sowas vielleicht






Sapere aude - de omnibus dubitandum



Bildlauf
Beiträge: 2098

Re: Raumakustik

Beitrag von Bildlauf »

Ja genau Kleiderschrank ist prinzipiell super, machen einige die Sprechen oder Gesang (paar Klamotten drinnen lassen als Absorber zb), oder Auto ist auch recht trocken (ruhige Seitenstraße suchen).
Aber wie ich gehört habe, passt sowas nicht.
Oder so eine Haube wie @FrankGlencairn vorgeschlagen hat oder sowas selber basteln.
Gibt viele Möglichkeiten, nur eine Skizze oder Sprachaufnahme Sample wäre interessant, sonst kann man wenig dazu sagen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26476

Re: Raumakustik

Beitrag von Frank Glencairn »

Ja, es gibt jede Menge DIY Anleitungen auf YT dafür, einfach nach Voice over box oder Vocal Box suchen.

Ich hab nen Begehbaren Kleiderschrank, für die super seltenen Gelegenheiten, wo ich sowas brauche ist der großartig.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Standbild
Beiträge: 9

Re: Raumakustik

Beitrag von Standbild »

Vielen Dank für die vielen Vorschläge, aber ich fürchte, dass da noch nicht meine Lösung bei ist.

@Pianist

Das Mikrofon ist ein Sennheiser MK4, das Interface ein Presonus Quantum ES2. Die Decken sind 2,45 Meter hoch, die Wände sind aus Kalksandstein. Ich höre meine Aufnahmen mit Sennheiser HD25 und Adam Audio TV5 Lautsprechern ab.
Mit den Kopfhörern höre ich, dass etwas nicht stimmt und mit den Lautsprechern höre ich, was nicht stimmt. Ich würde auch noch zusätzliche Absorber anbringen, aber welche und wohin? Interessant finde ich auch die Situation an meinem Schreibtisch. Das Mikro steht ungefähr 40cm vor dem 27“ IMAC, an dem ich aufnehme und ablese. Könnte es sein, dass der große Monitor die Schallwellen zu stark reflektiert?
Ein Bild würde ich nur ungern einstellen, aber eine Zeichnung könnte ich anfertigen.



Pianist
Beiträge: 8948

Re: Raumakustik

Beitrag von Pianist »

Also: Ein HD 25 ist eine gute Instanz, weil er die Aufnahme ungefähr so wie auf vernünftigen Lautsprechern wiedergibt, während die weit verbreiteten Beyer DT 770 oder 990 das nicht machen. Soweit prima. Das Sennheiser MK 4 ist eine durchaus anständige Lösung, also damit kann man vernünftige Aufnahmen machen.

Nun zu Deinem Raum: Ich hatte es befürchtet. 2,45 m sind ja praktisch 2,5 Meter. Also noch mal eine Häufung von Raumeigenmoden, weil Höhe, Breite und Länge in einem ganzzahligen Verhältnis stehen und die Wände massiv sind. Du wirst rund um 100 Hz Dröhnfrequenzen haben. Kannst Du mit irgendwas einen 100-Hz-Ton erzeugen und diesen dann mal in den Raumecken ansingen? Das ist ungefähr zwischen G und Gis zwei Oktaven unter dem Kammerton A (440 Hz, immer Halbierung pro Oktave abwärts, und dann direkt links daneben).

Jetzt noch zu Deinem Computer: ja, natürlich reflektiert so eine Fläche. Du musst ihn so drehen, dass er Deine Stimme nicht von hinten ins Mikrofon reflektiert (Du weißt ja: Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel).

Deine Raummoden sind auch sehr wellig, also ein paar Zentimeter woanders klingt es schon wieder anders. Du kannst also durch leichte Standortänderungen schon eine deutliche Verbesserung erreichen. Und wenn Du einen vernünftigen Poppschirm hast, am besten den Pauly, dann kannst Du auch deutlich dichter rangehen. Meine 40 cm gelten ja nur für sehr gute Räume. Dann musst Du eben auf 15 cm ran, und ggf. den Nahbesprechungseffekt per EQ kompensieren.

Wenn Du dann noch nicht zufrieden bist, können wir über weitere Absorptionsmaßnahmen reden. Bücherregale sind jedenfalls gut, vor allem wenn die Bücher unterschiedlich groß sind und nicht mit bündiger Vorderkante stehen.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Standbild
Beiträge: 9

Re: Raumakustik

Beitrag von Standbild »

@Pianist

Vielen Dank für die großartigen Hinweise, ich werde gegen meine „Ecken ansingen“, den iMAC verstellen und einen ordentlichen Poppschirm besorgen. Guten Ton halte übrigens für wirklich wichtig, aber vielleicht ist das auch nur eine Macke von mir :-). Ich schiebe schon eine ganze Weile sämtliche Einrichtungsgegenstände hin und her und nehme anschließend einen Prüftext auf. Ja, ich kann bestätigen, dass ein paar Zentimeter sehr viel bewirken können.

Grüße

Andre



Pianist
Beiträge: 8948

Re: Raumakustik

Beitrag von Pianist »

Guter Ton ist ja auch wichtig. Gerade die Sprachaufnahmen. Aber bedenke auch, dass neben der Technik und der Akustik der Sprecher am Mikrofon immer noch die entscheidende Komponente ist. Kannst gerne mal was hören lassen.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Standbild
Beiträge: 9

Re: Raumakustik

Beitrag von Standbild »

Ja, da sprichst Du etwas wichtiges an. Ich bemühe mich und übe viel. Die Videos, welche ich bespreche, sind sehr technisch, es sind reine Arbeitsanweisungen. Es ist gar nicht so einfach unbeschwert an die Sache heran zugehen, aber es wird stetig besser. Ich habe Leute Probe hören lassen und die hatten nichts zu beanstanden. Das sind zwar keine Profis, aber meine Zielgruppe und wenn die zufrieden sind, bin ich es auch.

Andre



Sunbank
Beiträge: 188

Re: Raumakustik

Beitrag von Sunbank »

Es gibt von ACON ein Plugin mit dem man Hall entfernen kann https://acondigital.com/products/deverberate
Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht.



Frank Glencairn
Beiträge: 26476

Re: Raumakustik

Beitrag von Frank Glencairn »

Ja, aber IMHO ist sowas eher die letzte Wahl, wenn sonst nix mehr geht.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



stip
Beiträge: 1015

Re: Raumakustik

Beitrag von stip »

Die Zimmerdecke ist auch ein Problem.

Die simpelste DIY Methode wäre wohl eine Schallabsorbierende Decke über dich, das Mikro und den Monitor werfen.
Wenn es bequemer sein soll ein Gerüst bauen über/um das die Decke(n) gespannt werden können oder eine mobile Umkleidekabine mit den Decken ausstatten.

https://www.vbtogo.de/p/akustische-deck ... produktion

https://www.ebay.de/itm/186538091340?_s ... R5KTlJOzZQ



Pianist
Beiträge: 8948

Re: Raumakustik

Beitrag von Pianist »

Das nützt alles nichts im relevanten Frequenzbereich. Im Gegenteil: je mehr er im mittleren und oberen Bereich absorbiert, um so mehr fallen die tieffrequenten Anteile ins Gewicht. Da würde ich immer mit selbstgebauten Plattenschwingern arbeiten, die wirken sehr breitbandig. Könnte man hinter den Büchern anordnen.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Standbild
Beiträge: 9

Re: Raumakustik

Beitrag von Standbild »

Vielen Dank für die vielen Vorschläge, ich habe noch viele Videos zu besprechen und strebe daher eine längerfristige Lösung an. Ich möchte das Übel an der Wurzel anpacken und mir den Raum so gestalten, dass ich künftig ohne große Vorbereitung loslegen kann. Ich habe mir bereits Paneele angeschaut, welche auch noch nett aussehen. Bei Thomann werden spezielle Absorber für den Tiefton Bereich angeboten. Ich möchte so wenig wie möglich nachträglich an den Daten arbeiten müssen, die Aufnahmen sollten direkt „sitzen“.

Grüße

Andre



Pianist
Beiträge: 8948

Re: Raumakustik

Beitrag von Pianist »

Ja, das ist eine gute Herangehensweise, mache ich genauso. Hast Du durch eigene Hörerfahrung ein Gefühl dafür, wie Sprecherräume klingen sollten? Du darfst den Raum auch nicht überdämpfen. Und wenn Du im Bassbereich etwas machst, kommt es auch sehr auf die Positionierung an. Maßnahmen im Bassbereich gehören immer in die Raumecken oder -kanten. Einfache Lösungen benötigen sehr viel Platz, während etwas präziser vorbereitete Maßnahmen deutlich schlanker sind.

Liegt da immer ein Musik- oder Geräuschbett drunter? Das vereinfacht natürlich das Verfahren.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Standbild
Beiträge: 9

Re: Raumakustik

Beitrag von Standbild »

Nein Matthias, leider verfüge ich nicht über solche Erfahrungen, aber ich denke, dass ich dafür sensibilisiert bin. Ich hatte früher in der akustischen Fahrzeugentwicklung für Innenräume gearbeitet. Ich denke, dass ich durchaus ein Gefühl dafür habe, wenn ein Raum zu „tot“ klingt, aber da muss ich erstmal hin. Ich bin jedenfalls motiviert der Sache auf den Grund zu gehen.

Andre



Standbild
Beiträge: 9

Re: Raumakustik

Beitrag von Standbild »

Hallo zusammen ,

ich habe Basotec Schaumstoff für den Raum bestellt:

2 Bassabsorber für die Ecken in 37x37x60cm
2 Pyramidenabsorber in 50x100x5cm
2 Streifenabsorber in 100x50x5cm

Die Idee dahinter ist Folgende: In die Ecken kommen die Bassabsorber, die Paltte hinter dem iMac wird mit den Flächenabsorbern bestückt. Die Zwischenräume der Palette dienen als „Falle“. Hinter mir wird die Pflanzenpalette aufgehängt. Ich bin gespannt wie sich der Raum mit den Maßnahmen verhält.

Andre



Pianist
Beiträge: 8948

Re: Raumakustik

Beitrag von Pianist »

Also Du bist gerade in der Basotect-Phase, in Ordnung. Da ist jeder mal, der sich mit Akustik für Aufnahmeräume beschäftigt. Das geht vorbei.

Hast Du denn konkrete Gestaltungsideen, wie Du das Material verkleiden möchtest? Basotect ist nicht dafür geeignet, einfach so irgendwo herumzustehen oder zu -hängen, da es mechanisch absolut nicht belastbar ist und sofort reißt. Es muss zwingend zum Beispiel mit Stoff verkleidet oder akustisch durchlässig verblendet werden, zum Beispiel mit Loch- oder Schlitzplatten.

Mit reinem Basotect absorbierst Du übrigens im oberen Bereich viel zu viel, und im unteren Bereich viel zu wenig.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Standbild
Beiträge: 9

Re: Raumakustik

Beitrag von Standbild »

Ich habe spezielle Absorber für die Ecken bestellt, die Frequenzen um 100Hz zu 90% absorbieren sollen. Du hast vollkommen recht, wenn du bemerkst, dass die Flächenabsorber viel in den oberen Frequenzen absorbieren, diese Info habe ich auch in einer Tabelle über das Material gelesen. Ich nehme dafür etwas weg und kombiniere einige Dinge bzw. probiere damit herum. Ich habe schon eine Idee, wie ich das Zeug verarbeite, damit es mir nicht zerbröselt. Ich hoffe, dass mein Ansatz Früchte trägt.

Andre



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von cantsin - Mi 0:36
» DZOfilm Vespid -- Cine-Prime Objektiv-Serie mit 7 Brennweiten vorgestellt
von cantsin - Di 22:25
» Pipe Dream, drei Jahre von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung
von Videopower - Di 21:31
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Di 20:21
» iPhone-Kamera-App Pearla 2.2 prahlt mit zahlreichen Log-Profilen
von Darth Schneider - Di 16:58
» Logitech MX Creative Console jetzt auch mit DaVinci Resolve kompatibel
von berlin123 - Di 16:56
» Sentinos no budget Video über 600k klicks
von Darth Schneider - Di 16:07
» Resolve - Aufnahmen mit verschiednenen fps kombinieren
von rkunstmann - Di 15:53
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Darth Schneider - Di 15:51
» 3D Drucker Empfehlung für Einsteiger?
von CameraRick - Di 15:18
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von micha2305 - Di 13:08
» Feierliche Zeremonie der Scientific and Technical Awards
von macaw - Di 10:13
» Beeindruckende Bildqualität von der Blackmagic-Cinema 4k
von Magnetic - Di 9:42
» Das Berufsbild des KI-Prompt-Ingenieurs ist bereits wieder verschwunden
von stip - Di 9:37
» Gewerbeanmeldung geht nicht
von stip - Di 9:15
» Alternative Encore ODER Menü für HDD statt BD/DVD
von TomStg - Di 8:18
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Di 5:08
» Lenovo Bluetooth Kopfhörer OVP & NEU 12€
von Dardy - Di 2:40
» YouTube Converter
von RichardF - Mo 23:44
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von 7River - Mo 20:50
» Welche ist welche?
von Bluboy - Mo 19:04
» FramePack: Kostenlose Video-KI generiert 1-Minuten Videos mit nur 6 GB VRAM
von medienonkel - Mo 18:34
» LK Samyang AF 14-24mm F2.8 FE bietet Filtergewinde und wiegt 445g
von slashCAM - Mo 16:09
» Wie viel kann man für ein Musikvideo verlangen als Neuling ?
von macaw - Mo 15:19
» Hollywood bald das Detroit der Filmindustrie?
von GaToR-BN - Mo 14:57
» SOUNDTRACKS: Wie arbeitet man mit einem Filmkomponisten? Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Mo 14:10
» Stereo-Shotgun: Fragen
von Franz86 - Mo 11:28
» BleeqUp Ranger - 4-in-1 Actioncam-Brille macht POV-Videos
von Christian Schmitt - Mo 10:51
» Musikvideo mit Blackmagic gedreht generiert 14 Millionen Klicks
von macaw - Mo 10:04
» FCPX/Motion, DaVinci/Fusion... Tipps&Tricks
von roki100 - So 23:14
» Welche 4K Videokamera? 50,60 oder doch nur 30fps?
von dienstag_01 - So 20:41
» Adolescence - Filmen ohne Schnitt
von macaw - So 17:06
» Sony Alpha 7S III bekommt neuen Log-Aufnahmemodus in Firmware v4.00
von FocusPIT - So 11:25
» Hilfe für den Neuling
von stip - So 9:33
» Andor | offizieller Trailer | Disney+
von 7River - So 7:35