Noch gar nicht, weil wir sie noch getestet haben ;)Borke hat geschrieben:Wo ordnet Ihr die Sony A7RII ein?
Du triffst damit in eine lange Diskussions-Redaktionswunde der letzten Wochen ;)klusterdegenerierung hat geschrieben:Und was ist mit Cams die via Recorder 4K können?
In meinen Augen ist das glasklar - eine Cam, die nur mit externen Krücken 4K aufzeichnet ist keine 4K-Cam. Ganz einfach.klusterdegenerierung hat geschrieben:Und was ist mit Cams die via Recorder 4K können?
Naja, es sind aber nur 8Bit in der Ausgabe, also auch in der Aufzeichnung, auch wenn diese 8Bit in die 10Bit des Recorderstreams verpackt und aufgefüllt werden. Von daher hätte ich keine Probleme zu schreiben, dass es nur 8Bit sind.rudi hat geschrieben:Schreiben wir aber bei der Kombi 8 Bit rein stimmts ja irgendwie auch nicht und muss wieder mit vielen Sternchen erklärt werden.
Uns würde noch die Blackmagic Micro Studio 4K einfallen.Frank B. hat geschrieben: Meines Wissens gibt es doch da nur ganz wenige, die es nicht intern aber extern können. Mir fällt eigentlich nur die A7s ein. Gibts da noch mehr?
Das wäre die einzige sinnvolle Lösung. Denn ihr mischt ja ohnedies die verschiedensten Preisklassen bunt durcheinander - also ist es egal was die Geräte kosten, sondern es wird in Wahrheit primär bewertet was sie können. Und da kann ja eine Komination aus GH4 + Shogun mit echtem 10bit schon ganz anders aussehen als eine NX1 die nur 8bit kann.rudi hat geschrieben:Evtl. gibt es dazu bald einen Kompromiss, dass man sie zusammen mit einem externen Recorder in die Wertung aufnimmt.klusterdegenerierung hat geschrieben:Und was ist mit Cams die via Recorder 4K können?
Also ob dann eine Kamera über die HDMI-Verbindung nur 8bit oder eben echtes 10bit liefert, macht schon einen relevanten Unterschied aus. Das fehlt derzeit halt schon noch. Denn in der Bestenliste 4K DSLR stehen zwei 8bit Geräte vor dem dritten 10bit Gerät (mit Shogun), und das empfinde ich als eher unlogisch.rudi hat geschrieben: Allerdings müssen wir da noch die Wertung abstimmen. Denn z.B. mit einem Shogun hätte sie dann 10 Bit/ProRes-Aufzeichnung, was sie ja defacto nicht hat, weil die HDMI-Verbindung hier nur 8 Bit macht. Schreiben wir aber bei der Kombi 8 Bit rein stimmts ja irgendwie auch nicht und muss wieder mit vielen Sternchen erklärt werden.
Der Meinung bin ich auch.Jens1967 hat geschrieben: In meinen Augen ist das glasklar - eine Cam, die nur mit externen Krücken 4K aufzeichnet ist keine 4K-Cam. Ganz einfach.
Nur wo 4K draufsteht und auch 4K "drin" ist, das ist eine 4K-Cam.
Eigentlich stimme ich dir in allen Punkten zu.Skeptiker hat geschrieben:slashCAM's Anstrengungen zu 4K-Bestenliste und -datenbank in Ehren.
Aber - offen gesagt - eigentlich verlorene Mühe!
Warum?
Kameras sind so individuell wie die Personen, die damit filmen und fotografieren.
Sie in ein Bestenlisten-Schema pressen zu wollen, ist etwa so, als wollte man Fotografen und Filmer nach Körpergrösse, Haarfarbe, Sprechtempo, Gewicht, Sehschärfe, Hörempfindlichkeit oder Bauchumfang in eine Skala zwängen.
Wenn ich eine 4K-Cam kaufen will, dann benötige ich so eine Datenbank höchstens zur ersten, groben Übersicht über die aktuellen bzw. lieferbaren Modelle.
Die Kameradaten hole ich mir lieber vom Hersteller selbst.
Und dann folgt sofort der Erfahrungsbericht.
Die Fremd-Beurteilungen entnehme ich den Tests im www, z. B. von slashCAM und vergleichbaren Seiten, oder ich hole sie von den üblichen 'verdächtigen' Film- und Fotoprofis aller Art oder - ganz generell gesagt - von Personen, deren Fachkenntnis und Urteil ich vertraue.
Alternative: An Ausstellungen, Seminare, Workshops, Produktpräsentationen etc. gehen oder den Fachhandel besuchen.
So gewappnet, kann ich mich an eigene Tests wagen (die Reihenfolge lässt sich natürlich umkehren, wenn nur das eigene Urteil zählt).
Was nicht benötigt wird, sind fehleranfällige oder nicht aktuelle Datenbanken oder Bestenlisten über Zeiträume von mehreren Jahren. Dafür ändert sich die Technik viel zu schnell und teils auch viel zu grundsätzlich.
Zum Schluss das Positive:
Die slashCAM-Testbilder in der aktuellen Datenbank (Auflösung / Farbe / Rauschen) finde ich nach wie vor gut. Wenn sie tatsächlich unter vergleichbaren Bedingungen entstanden sind, ermöglichen sie einen guten Eindruck und einigermassen objektiven Vergleich der Bildqualitäten.
Und das Kurzfazit:
Aktuelle Tests der aktuellen Modelle machen eigentlich mehr Sinn als schnell veraltete Bestenlisten und Datenbanken.
Das sehen wir nicht anders. Darum bekommt die GH4 auch mehr Punkte bei der externen Ausgabe-Möglichkeit via 10 Bit. Siehe hier:wolfgang hat geschrieben: Also ob dann eine Kamera über die HDMI-Verbindung nur 8bit oder eben echtes 10bit liefert, macht schon einen relevanten Unterschied aus. Das fehlt derzeit halt schon noch. Denn in der Bestenliste 4K DSLR stehen zwei 8bit Geräte vor dem dritten 10bit Gerät (mit Shogun), und das empfinde ich als eher unlogisch.
Danke für den Hinweis. Wir hatten das bei der LX100 anders in Erinnerung, aber korrigieren das umgehend...scrooge hat geschrieben:Hallo zusammen,
sehr schön, eure Aufstellung, vielen Dank.
Bei der LX100 ist euch in der Tabelle aber ein kleiner Fehler unterlaufen:
Bei ND-Filter steht "Keine Lösung anbringbar".
Richtig wäre hier: "Nur über Filtergewinde"
Denn das in der LX100 fest verbaute Objektiv hat ein Innengewinde, über das sich problemlos ND-Filter anbringen lassen.
LG
Hartmut
Nur sehe ich in dem verlinkten Material gar keine Gesamtpunkte, geschweige dann Einzelpunkte. Nur mal so aus Interesse - wo verliert den dann die GH4 etwa zur NX1 oder A7S?rudi hat geschrieben: Das sehen wir nicht anders. Darum bekommt die GH4 auch mehr Punkte bei der externen Ausgabe-Möglichkeit via 10 Bit. Siehe hier:
https://www.slashcam.de/4K-Kamera-Vergle ... 89a0b.html
Nur reicht dieses eine Feature halt nicht um die meisten Gesamtpunkte in der Bestenliste einzufahren.
Schau mal in diese Vergleichsansicht:wolfgang hat geschrieben: Nur sehe ich in dem verlinkten Material gar keine Gesamtpunkte, geschweige dann Einzelpunkte. Nur mal so aus Interesse - wo verliert den dann die GH4 etwa zur NX1 oder A7S?
Also die Struktur der Vergleichs-Tabelle und die Kommentare darin kommen schon eher hin und erläutern schon eher, wo ihr halt Vor- bzw. Nachteile seht. War ich gut finde.rudi hat geschrieben:Schau mal in diese Vergleichsansicht:wolfgang hat geschrieben: Nur sehe ich in dem verlinkten Material gar keine Gesamtpunkte, geschweige dann Einzelpunkte. Nur mal so aus Interesse - wo verliert den dann die GH4 etwa zur NX1 oder A7S?
Die Ampel-Farben sind die codierten Einzelpunkte...
https://www.slashcam.de/4K-Kamera-Vergle ... e97b1.html
Dass die einzelnen Punkte farblich hinterlegt sind. Röter ist schlechter, grüner ist besser. Falls du es nicht siehst, dann aktiviere mal obenwolfgang hat geschrieben:
Ampel-Farben? Welche Ampel Farben meinst den?
Da geben wir dir ja auch voll Recht. Darum bekommt die GH4 beim externen Output ja auch mehr Punkte als die anderen mit 8 Bit Output.wolfgang hat geschrieben: Und inhaltlich - aber das wurde schon gesagt - wäre es halt wirklich um so Dinge zu ergänzen, dass - selbst mit irgendeinem externen Rekorder - das S-log der A7SII IMMER nur 8bit bleibt; während das v-log L der GH4 eben auch in 10bit zur Verfügung steht. Und gerade das macht halt einen irren Unterschied.
Wir werden es sicherlich nicht jedem recht machen können, aber wir haben hier intern sehr lange die Bewertung diskutiert und ausprobiert. Das mit H.265 sehen wir allerdings nicht mehr als so großes Problem. Bei uns läuft es sehr fein von der Premiere Timeline. Und Cyberlink kann es unseres Wissens auch. Dazu könnte man hier dann auch Notfalls einen externen Recorder nutzen.wolfgang hat geschrieben: Bei der NX1 bin ich insofern skeptischer, als der Punkt des codecs offenbar übersehen wird. H.265 ist halt unverändert eher mühsam zu bearbeiten und verlangt in den meisten unserer Schnittprogramme noch immer Konversionen. DAS fehlt mir in diesem Vergleich schon auch noch ein wenig.
Also vielleicht liegts an meinem alten Browser auf dieser Maschine, oder ich habe Kartoffeln auf den Augen! :) Wo finde ich "beste Werte hervorheben"?rudi hat geschrieben:Falls du es nicht siehst, dann aktiviere mal oben
"beste Werte hervorgehoben".
Ja wir sind hier in Feinheiten, und die Diskussion gerade um Bewertungsraster ist und bleibt eine schwierige (und läßt sich nie gänzlich auflösen).rudi hat geschrieben: Das mit H.265 sehen wir allerdings nicht mehr als so großes Problem. Bei uns läuft es sehr fein von der Premiere Timeline. Und Cyberlink kann es unseres Wissens auch. Dazu könnte man hier dann auch Notfalls einen externen Recorder nutzen.
Auch wenn Samsung jetzt nicht mehr am Markt ist, dürfte H.265 als Consumer-Format in absehbarer Zeit kommen.
Aber ich gebe dir trotzdem Recht, wir sollten es im Kasten "Besonderheiten" definitiv erwähnen, was ich jetzt gleich mache...
Haben wir jetzt eh rausgenommen, weil es jetzt immer aktiviert ist: die Kodierung der Wertung eines Features durch "Ampelfarben" der Feldhintergründe, d.h. grün ist gut, rot ist schlecht.wolfgang hat geschrieben:Also vielleicht liegts an meinem alten Browser auf dieser Maschine, oder ich habe Kartoffeln auf den Augen! :) Wo finde ich "beste Werte hervorheben"?rudi hat geschrieben:Falls du es nicht siehst, dann aktiviere mal oben
"beste Werte hervorgehoben".
Wer sich jetzt einen Rechner mit der aktuellsten Prozessergeneration (Skylake) kauft, kann Problemlos H265 nativ schneiden, wenn das Programm es unterstützt. Das ist leider momentan meines Wissens nur mit Premiere und Power Director möglich.wolfgang hat geschrieben:Also vielleicht liegts an meinem alten Browser auf dieser Maschine, oder ich habe Kartoffeln auf den Augen! :) Wo finde ich "beste Werte hervorheben"?rudi hat geschrieben:Falls du es nicht siehst, dann aktiviere mal oben
"beste Werte hervorgehoben".
Bei H.265 brauchts halt tatsächlich bestimmte NLEs und schnelle Prozessoren. In Vegas auf meinem alten i7 2600K kann ich mich da gleich verstecken, oder wandle alles in Intermediates. Ich glaube auch in Edius geht H.265 derzeit noch gar nicht.rudi hat geschrieben: Das mit H.265 sehen wir allerdings nicht mehr als so großes Problem. Bei uns läuft es sehr fein von der Premiere Timeline. Und Cyberlink kann es unseres Wissens auch. Dazu könnte man hier dann auch Notfalls einen externen Recorder nutzen.
Auch wenn Samsung jetzt nicht mehr am Markt ist, dürfte H.265 als Consumer-Format in absehbarer Zeit kommen.
Aber ich gebe dir trotzdem Recht, wir sollten es im Kasten "Besonderheiten" definitiv erwähnen, was ich jetzt gleich mache...
Also es macht für mich schon noch einen Unterschied ob ich wandeln muss oder eben H.264 selbst auf einem alten PC noch nativ verarbeiten kann (wie es etwa bei nativem GH4 Material auch auf meinem alten übertakteten i7 2600K geht).
Kurze Antwort: Ja, aber es wird noch ein bisschen dauern..Andere Kameras stehen aktuell vor der X70 in unserer Test-Pipeline...Jogi hat geschrieben:Ich vermisse die Sony X70. Ist ein 4K -Test dieser Cam vorgesehen?
Wir hatten vorab Gelegenheit, das neue Final Cut Pro für iPad auf dem aktuellen iPad Pro von Apple zu testen. Mit dem leistungsstarken M2 Chip des iPad Pro steht viel Rechenpower zur Verfügung, die wir uns u.a. auch im 8K 10 Bit und 4K ProRes RAW Betrieb (Nikon Z8) genauer angeschaut haben. Hier unsere ersten Eindrücke von Final Cut Pro für iPad weiterlesen>>