Beitrag
von Paralkar » Mo 01 Mär, 2021 16:55
Also es kommt bei deiner Frage auf mehrere Punkte an,
1. Ja die Hersteller setzen teils auf verschiedene Farben an teils unterschiedlichen Werten und auch die Ranges der Farben können sich von Hersteller zu Hersteller der jeweiligen Kameras, externen Aufzeichnungsmöglichkeiten & Softwares unterscheiden.
2. welches Signal liegt dem False Color Tool zu Grunde, bei der Alexa beispielsweise bezog sich das False Color immer auf das zu beobachtende Signal, sprich LUT mit drauf, dann bezog sich das False Color auf das Bildsignal mit LUT, deshalb musste man auch immer auf Log C schalten um das ganze Signal und den ganzen dynamic Range zu sehen und dementsprechend zu belichten.
Für Mini und Amira gabs dann mal n Update und man konnte es im Menü festlegen, auf was sich False Colors bezieht.
https://www.slashcam.de/news/single/ARR ... 14046.html
Letzteres ist es dann mit externen Aufzeichnungsmöglichkeiten bzw. Monitoren auch so, wenn diese mit nem Signal mit LUT gefüttert werden, zeigen sie die Werte dafür an. Wie das bei ProRes Raw oder Braw auf den jeweiligen externen Monitoren ist, kann ich aber nicht sagen.
Hier mal die Legende für das False Color der Ursa Mini Pro 4,6k (muss nacht rechts scrollen um den ganzen Balken zu sehen)
Hier Atomos (
https://atomos.zendesk.com/hc/en-us/art ... represent-)
Grün hat sich bei den meisten herstellern bei so um die 45 IRE eingependelt, und Pink ein Stop drüber, vermute wegen Pink und Hauttönen....
hier ein interessanter Slashcam Artikel dazu
https://www.slashcam.de/artikel/Praxis/ ... olor-.html