Das habe ich hin und her überlegt, und für die erste Version diesen Weg gewählt. Aus mehreren Gründen:
Genau. Und den braucht man dann jedes mal, wenn ein Mikrofonkabel zu kurz ist und sich die Kamera verbiegt. Oder man schlägt auf den Touch ein bis dat Dingen zum Stehen kommt ;-)))
Statt richtig "integriertes Touchscreen", ESP8266/ESP32 der je nach HTTP input (vom Tablet/Smartphone) die selben PINs schliesst wie die Tasten. Auf der Seite des Arduinos ändert sich nichts. Damit wäre dann schonmal Jobs abfeurn / stoppen ohne Änderung möglich (wenn ich es bisher richtig verstanden habe). Alternativ per serielle Schnittstelle.
Kurze Frage - bitte mit eindeutiger Antwort. Was ist dir lieberprime hat geschrieben: ↑Do 06 Jun, 2019 19:25Statt richtig "integriertes Touchscreen", ESP8266/ESP32 der je nach HTTP input (vom Tablet/Smartphone) die selben PINs schliesst wie die Tasten. Auf der Seite des Arduinos ändert sich nichts. Damit wäre dann schonmal Jobs abfeurn / stoppen ohne Änderung möglich (wenn ich es bisher richtig verstanden habe). Alternativ per serielle Schnittstelle.
Ja, ist ein (Mini-/Short-Body) NEMA 17 mit 13Ncm (aber trotzdem mit 1A - dafür nur 3 o. 4 Volt damit die Endstufe nicht an´s Spannungslimit kommt)
Wir versuchen uns an einem knappen CES 2021 Überblick, was man von der Technik in den kommenden Laptops der nächsten Monate erwarten darf und nehmen die neuen Mobil-CPUs von AMD Ryzen 5000U/5000H(X) und Intel- TigerLake H35/H45 sowie Nvidias Mobile GPU Ampere RTX3000 unter die Lupe. weiterlesen>>
Mit dem hauseigenen "Speedbooster" der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip) weiterlesen>>