Und mit welchem Zerstreuungskreisdurchmesser rechnet dann der Fokus-Peaking-Algorithmus? :)
Einem anderen Planeten als du - wahrscheinlich.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann spielt da doch die Blende eine Rolle?Will man aber die optimale Einstellung finden, die 2 Personen in unterschiedlicher Eintfernung noch mit annehmbarer Schärfe ins Bild bringt, wird es kompliziert.
einfacher gehts eigentlich nicht
iasi hat geschrieben: ↑Sa 18 Mai, 2019 17:18Eingebildet bist du mit deinem Halbwissen aber gar nicht.pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 18 Mai, 2019 10:53@ iasi
Und Dir steht es selbstverständlich auch frei grundlegende Konzepte der Optik nicht verstehen zu wollen ;) Mir ist es mittlerweile ehrlich gesagt egal was Du denkst. Von mir aus kannst Du lesen und rechnen bis der Artzt kommt. Fällt mir nur schwer zu ertragen wenn Du Unfug verbreitest, aber daran muss ich mich wohl gewöhnen.... durchatmen :)
VG
Da nimmt unser pillepalle sein bischen Schulwissen und hält hier Vorlesungen über komplexe optische Systeme.
Mir reicht es, wenn ich die Praxis verstehe. Damit bin ich dann näher an der Wahrheit als ein pillepalle mit seinem Newton-Wissen über die Gravitation. Ja - der Apfel fällt herunter. Und das Elektron kreist um den Atomkern, wie der Mond um die Erde. ;)
Und damit soll´s jetzt auch gut sein.
Wir versuchen uns an einem knappen CES 2021 Überblick, was man von der Technik in den kommenden Laptops der nächsten Monate erwarten darf und nehmen die neuen Mobil-CPUs von AMD Ryzen 5000U/5000H(X) und Intel- TigerLake H35/H45 sowie Nvidias Mobile GPU Ampere RTX3000 unter die Lupe. weiterlesen>>
Mit dem hauseigenen "Speedbooster" der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip) weiterlesen>>