cantsin
Beiträge: 16946

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

iasi hat geschrieben: So 09 Nov, 2025 18:43
cantsin hat geschrieben: So 09 Nov, 2025 18:18

Dann kann's ja losgehen mit Deinem Filmprojekt!
Ach - hängt so etwas bei dir davon ab, wie viele Kameras du hast?
Also steckt Dein Filmprojekt weiterhin in der Entwicklungsphase, und zwei ZRs helfen Dir bei der Entwicklung....
Du scheinst dir selbst nicht sicher, was du von deiner ZR halten sollst. Anders kann ich mir nicht erklären, weshalb du dich so sehr mit den youtuber-Meinungen dazu beschäftigst.
Die ZR ist aus meiner Sicht das größte Experiment der Kameraindustrie seit langer Zeit. Etwas vergleichbares haben zuvor nur Blackmagic und Sigma mit der OG Pocket und der fp versucht, zwei Nischenhersteller (als Kamerahersteller).

Die ZR ist auch in hohem Maße experimentell und wirkt, zumindest auf dem heutigen Firmwarestand, eher wie eine Studie bzw. ein Entwicklungslaborexperiment.

Daher finde ich es spannend zu beobachten, wie sich ihr Markt entwickelt. Ich gehöre mit meiner eigenen Verwendungsweise der Kamera ja nicht zur Mainstream-Zielgruppe.
Vorgestern hatte ich einen Darsteller vor der ZR, der sehr dynamisch agierte und ständig vor und zurückging. Der AF zeigte keine Schwächen und hielt den Focus auf den Augen.


Erzähl doch einmal mehr von Deinem Projekt.

Ich nutze sie momentan eigentlich nur mit einem kleinen Gimbel und einem 50mm. Und das geht absolut problemlos.
Der Einsatz als Gimbal-AF-Rawkamera (bei der die Kamera während der Aufnahme nicht weiter bedient werden muss) ist aber auch eher eine Spezialanwendung.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



iasi
Beiträge: 29503

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: So 09 Nov, 2025 19:23
iasi hat geschrieben: So 09 Nov, 2025 18:43

Ach - hängt so etwas bei dir davon ab, wie viele Kameras du hast?
Also steckt Dein Filmprojekt weiterhin in der Entwicklungsphase, und zwei ZRs helfen Dir bei der Entwicklung....
Nun - du bist doch derjenige, der von Filmprojekten redet, während es doch nur um die ZR geht.

Nebenbei ist die Entwicklungsphase und Vorproduktion nun einmal der zeitaufwendigste Teil einer Produktion. Nur "Set-Helden" denken, dass die Dreharbeiten (und die Schlemmerei am Set) den Hauptteil ausmacht.
Ziemliches Scheuklappendenken, denn nach den Dreharbeiten kommt die Post, die ebenfalls weit mehr Zeit beansprucht, als die Tage am Set.

Mehrere ZRs sind beim Dreh jedenfalls hilfreich. ;)
cantsin hat geschrieben: So 09 Nov, 2025 19:23
Du scheinst dir selbst nicht sicher, was du von deiner ZR halten sollst. Anders kann ich mir nicht erklären, weshalb du dich so sehr mit den youtuber-Meinungen dazu beschäftigst.
Die ZR ist aus meiner Sicht das größte Experiment der Kameraindustrie seit langer Zeit. Etwas vergleichbares haben zuvor nur Blackmagic und Sigma mit der OG Pocket und der fp versucht, zwei Nischenhersteller (als Kamerahersteller).
Canon hatte die R5C - und kam einen Tag vor Nikon mit der C50 heraus. Da ist also reichlich vergleichbares.
cantsin hat geschrieben: So 09 Nov, 2025 19:23
Die ZR ist auch in hohem Maße experimentell und wirkt, zumindest auf dem heutigen Firmwarestand, eher wie eine Studie bzw. ein Entwicklungslaborexperiment.

Da ist doch nichts experimentell. Die Kamera bietet konsequent die aktuelle Technik und funktioniert dabei, wie andere Kameras.
Nur bietet sie das kompakteste und kompletteste Gesamtpaket auf dem Markt und zeigt keine echten Schwächen.

Du bist doch derjenige, der Red Raw NE so dermaßen hoch hängt, obwohl es auch nur ein 12bit-Raw-Format ist.

Die ZR kann so ziemlich alles, was andere Kameras in Summe bieten - abgesehen von Open Gate.
Aber sie kann nichts davon sehr viel besser.
cantsin hat geschrieben: So 09 Nov, 2025 19:23 Daher finde ich es spannend zu beobachten, wie sich ihr Markt entwickelt. Ich gehöre mit meiner eigenen Verwendungsweise der Kamera ja nicht zur Mainstream-Zielgruppe.


Du rätselst darüber, ob andere mit der Kamera zufrieden sind.
Also ich bin nicht voll zufrieden mit der BMD Cinema 6k und der Panasonic GH5.
Ich nehme mal an, das juckt dich nicht. Warum also dein großes Interesse daran, wie gut eine preislich und technisch so konkurrenzfähige Kamera wie die ZR bei allen ankommt.

Das Teil hat mit inkl. CFexpress Karte gerade mal 2350€ gekostet.
Es bietet bis auf interne NDs alles, was heutige Cine-Cams technisch aufbieten können.

Vorgestern hatte ich einen Darsteller vor der ZR, der sehr dynamisch agierte und ständig vor und zurückging. Der AF zeigte keine Schwächen und hielt den Focus auf den Augen.


Erzähl doch einmal mehr von Deinem Projekt.


Es ist ein eingeschobenes Projekt, das aus Kameratests und Casting-Drehs geboren wurde.

Dabei ist die ZR ideal, denn sie nimmt die Position von Darstellern ein (ohne echte Subjektive zu sein.)
Aufnahmen mit sehr langen Brennweiten ergänzen diese Aufnahmen.
Das verlangt die Handlung. (Vielleicht kommt schon jemand drauf, weshalb ...)

Nur Außendrehs.
Wöchentlicher Drehrhythmus mit jeweils einem Drehtag. Dies entspricht der Handlung und ermöglicht es, die Lokation voll auszureizen.

Nur 3 Darsteller - und ein Vierter im Finale.

Dies erfordert natürlich ein sehr schnelles Drehen.

Organisatorisch lässt sich dies nur mit einer Minimalcrew umsetzen.

Mir gefällt daran, dass die Rahmenhandlung viel Spielraum lässt ohne dass dabei der Spannungsbogen verloren geht.
Aber ich will hier nichts über die Story ausplaudern.
Nur so viel: Jugendfreigabe muss drin sein. Möglichst sogar frei ab 6. (Das erfordert ziemliche Selbstbeherrschung beim Schreiben und Inszenieren.)
cantsin hat geschrieben: So 09 Nov, 2025 19:23
Ich nutze sie momentan eigentlich nur mit einem kleinen Gimbel und einem 50mm. Und das geht absolut problemlos.
Der Einsatz als Gimbal-AF-Rawkamera (bei der die Kamera während der Aufnahme nicht weiter bedient werden muss) ist aber auch eher eine Spezialanwendung.
Nein. Eine Dialogszene kann ich mit einer ZR auf einem Gimbal drehen und das ist ja nicht gerade eine Spezialanwendung.



roki100
Beiträge: 18770

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Jott
Beiträge: 22913

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Erinnert an frühere Philip Bloom-Kameratests: nett draufhalten und mit wichtig wirkendem Soundtrack versehen! :-)



iasi
Beiträge: 29503

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »



roki100
Beiträge: 18770

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Jott
Beiträge: 22913

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Der intellektuelle Level dieses Beitrags ist überwältigend. Mit Grundrechenarten so locker klar kommen: Respekt.



roki100
Beiträge: 18770

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



iasi
Beiträge: 29503

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

roki100 hat geschrieben: Do 13 Nov, 2025 22:29
Das Video ist nicht neu und eigentlich auch belanglos, da er auch nur die Vorschauvideos vergleicht.

Die Qualität einer Digi-Cine-Cam zeigt sich erst, nach dem Ausentwickeln der Aufnahmen.

Erst nach einem wirklich vollständigen und intensiven Grading, zeigt sich, was eine Kamera wirklich kann.

Ja - man kommt schnell zu hübschen Ergebnissen mit dem Red Raw NE, aber dafür nimmt man doch nicht die Raw-Dateiberge auf sich. Man möchte die Gestaltungsmöglichkeiten des Gradings voll ausnutzen.



Darth Schneider
Beiträge: 26079

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Genau, und wer frei auswählen kann wird mit Handkuss die 80 000€ Kamera nehmen.
Nicht wegen dem Bild…;))



iasi
Beiträge: 29503

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 14 Nov, 2025 06:39 Genau, und wer frei auswählen kann wird mit Handkuss die 80 000€ Kamera nehmen.
Nicht wegen dem Bild…;))
Das Bild entsteht bei einer Cine-Cam erst nach der Entwicklung und nicht auf dem Vorschaumonitor. Die Entwicklung bei einer Digi-Cine-Cam findet beim Grading statt.

Der ach so tolle DR einer Alexa wäre ohne Arri-Raw für die Katz. ;)



Darth Schneider
Beiträge: 26079

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Hmmm….?
Und trotzdem filmen immer noch viele (auch mit Reds und Arris) nur mit ProRes und machen kein intensives Colorgrading…;))



Jott
Beiträge: 22913

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Iasi war sicher auch ganz vorne bei der Empörung dabei, als RED damals auf allgemeinen Wunsch plötzlich ProRes eingebaut hatte.

Und alle ProRes-Projekte auf Alexa (wie teilweise Game of Thrones) waren immer nur ungegradete Videofilmchen.

Wann hört denn dieser Kindergarten mal auf? Es sind alles Erwachsene, die sich zwischen raw, ProRes oder sonst was entscheiden - jeweils aus guten Gründen und völlig unabhängig von Iasi-Predigten.



cantsin
Beiträge: 16946

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Hier gibt es eine kostenlose False Color-LUT für R3D NE-Aufnahme mit der Nikon ZR, die Ed Lachmans "EL Zone"-Farbkodierung implementiert:

https://github.com/ShinKanji/NikonZR-EL ... es/tag/1.0

Leider gibt es bei der ZR keine schnelle Möglichkeit, zwischen LUTs umzuschalten. - EDIT: In einer Facebook-Gruppe hat jemand einen (zwar nicht optimalen, aber trotzdem praktischen) Workaround für dieses Problem gefunden:

- Spezialeinstellungs-Menü-Eintrag G15 "3D LUT" ins "MY MENU" legen, und dort zum ersten Menüeintrag machen.
- Die zusätzliche Aufnahmetaste an der Gehäusevorderseite der ZR ummappen (im Spezialeinstellungsmenü g2, "Custom Controls") auf die Funktion "Access top item in MY MENU".

Dann muss man zwar immer noch durchschnittlich 4 Joystickbewegungen ausführen, um die LUT zu wechseln, aber das ist schon ein erheblicher Fortschritt ggü. der sonst nötigen Bedienakrobatik.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



cantsin
Beiträge: 16946

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Äußerst empfehlenswertes Zubehör für die ZR:

JJC.jpg

Mit diesem 10 EUR-Kabelauslöser können auch die Videoaufnahmen der ZR gestartet und gestoppt werden. Weil die Auslöseknöpfe an der Kamera selbst mechanisch schwach reagieren bzw. tief eingedrückt werden müssen (ein Kritikpunkt auch in diversen YouTuber-Tests), verhindert der Kabelauslöser durch die mechanische Entkoppelung vom Gehäuse verwackelte Frames an Anfang und Ende jedes aufgenommenen Clips.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



iasi
Beiträge: 29503

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 14 Nov, 2025 10:09 Hmmm….?
Und trotzdem filmen immer noch viele (auch mit Reds und Arris) nur mit ProRes und machen kein intensives Colorgrading…;))
Videofilmer.

Meine erste Videokamera hatte auch ein fertiges Bild geliefert, das man schneiden konnte. Aber an Grading war nicht zu denken.

Es gibt Hochzeitsfilmer, die fahren mehrere Red-Kameras, Kran und Drohnen auf. Cine-Produktionen sind es jedoch nicht. Denen mag ProRes auch genügen.

Ich denke immer an den großen Aufwand, der während des Drehs betrieben wird, wenn dann anschließend auf intensives Colorgrading verzichtet wird. Welche Produktionen sind das?



Darth Schneider
Beiträge: 26079

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@iasi
Toll ist wenn eine Kamera beides kann, schöne Farben out of Camera in 10 und 12Bit und flaches Log/Raw….Nicht für jeden Job will/kann man intensiv colorgraden..
Die ZR scheint das hinzukriegen..;)
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 14 Nov, 2025 15:45, insgesamt 1-mal geändert.



Jott
Beiträge: 22913

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

ProRes kann man genauso gut graden. Machen Tausende täglich. Stichworte: Werbung, Fernsehen .. es gibt nun mal nicht nur Iasis erträumte Spielfilmwelt. Aber er darf gerne bei seinem Glauben bleiben.



Darth Schneider
Beiträge: 26079

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Klar kann man, aber mal ehrlich, mit ProRes XQ/4:4:4:4 oder mit Raw geht halt schon mehr als mit ProRes HQ oder mit Log…
Bevor das Material zusammenbricht.
Es geht ja dabei nicht nur um Colograding, sondern auch um anderes wie Korrekturen, Keying, mehr Kontrolle bei NR, und so weiter.

Immer wieder die selbe Debatte…;)))
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 14 Nov, 2025 16:00, insgesamt 1-mal geändert.



Jott
Beiträge: 22913

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Das entscheiden Erwachsene nach Bedarf.



stip
Beiträge: 1565

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

iasi hat geschrieben: Fr 14 Nov, 2025 14:56
Ich denke immer an den großen Aufwand, der während des Drehs betrieben wird, wenn dann anschließend auf intensives Colorgrading verzichtet wird. Welche Produktionen sind das?
Von was du immer redest - kleine Teams, kreative Tools, effizient planen und umsetzen - wird jeden Tag in D gemacht, auch auf höher budgetierten Drehs zB in der Werbung.

Dass du immerzu glaubst, du seist der einzige, der sich Gedanken über Effizienzmaximierung macht (und es auch tatsächlich in der Praxis umsetzt) zeigt nur wie wenig du auf Drehs bist.

Gut, dass du endlich deine passende Kamera hast, jetzt kannst du auch mal einen echten Dreh erleben.



Darth Schneider
Beiträge: 26079

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@Jott
Ja eben, und manche Erwachsene arbeiten nur mit Raw oder ProRes XQ/4:4:4:4, jedenfalls gar nix darunter….
Kommt ja nicht zuletzt darauf an was man mit dem Material machen will/oder muss.



stip
Beiträge: 1565

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

cantsin hat geschrieben: Fr 14 Nov, 2025 14:19 Äußerst empfehlenswertes Zubehör für die ZR:


JJC.jpg


Mit diesem 10 EUR-Kabelauslöser können auch die Videoaufnahmen der ZR gestartet und gestoppt werden. Weil die Auslöseknöpfe an der Kamera selbst mechanisch schwach reagieren bzw. tief eingedrückt werden müssen (ein Kritikpunkt auch in diversen YouTuber-Tests), verhindert der Kabelauslöser durch die mechanische Entkoppelung vom Gehäuse verwackelte Frames an Anfang und Ende jedes aufgenommenen Clips.
Naja, ich habe noch nie die erste halbe oder letzte halbe Sekunde eines Takes benutzt, ich weiss gar nicht in welcher Situation man das machen wollen würde ausser seltene Randfälle. Wenn man Fotos macht, ok.



cantsin
Beiträge: 16946

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

stip hat geschrieben: Fr 14 Nov, 2025 16:02 Naja, ich habe noch nie die erste halbe oder letzte halbe Sekunde eines Takes benutzt,
Wenn Du szenisch drehst.
ich weiss gar nicht in welcher Situation man das machen wollen würde ausser seltene Randfälle.
Dokumentarisch...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1750

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von rob »

nochmal kurz zu ProRes vs RAW:

Wenn man sich die Produktionsdaten von Hollywood Blockbustern der letzten Jahre anschaut, findet man da sicherlich viele - wenn nicht gar die meisten - Filme die auf RAW (wenn nicht auf Analogfilm :-) gedreht wurden. Die großen Studios können sich die großen Datenmengen und die aufwendige Postproduktion leisten und vor allem wenn viel Spezialeffekt im Spiel sind, macht Raw vermutlich auch viel Sinn.

Man sollte dabei aber nicht vergessen, dass viele Kinofilme existieren, die auf ProRes gedreht wurden und dies teilweise auch sehr erfolgreich - vielfach Oskar-prämiert - und damit nicht weniger "Cinema" sind als die letzte "Mission impossible" Blockbuster Produktion...

Am Aufzeichnungsformat lässt sich nicht wirklich ablesen, ob ein Film "Kino" ist oder nicht ...

Viele Grüße

Rob/
slashCam



iasi
Beiträge: 29503

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

rob hat geschrieben: Fr 14 Nov, 2025 16:27 nochmal kurz zu ProRes vs RAW:

Wenn man sich die Produktionsdaten von Hollywood Blockbustern der letzten Jahre anschaut, findet man da sicherlich viele - wenn nicht gar die meisten - Filme die auf RAW (wenn nicht auf Analogfilm :-) gedreht wurden. Die großen Studios können sich die großen Datenmengen und die aufwendige Postproduktion leisten und vor allem wenn viel Spezialeffekt im Spiel sind, macht Raw vermutlich auch viel Sinn.

Man sollte dabei aber nicht vergessen, dass viele Kinofilme existieren, die auf ProRes gedreht wurden und dies teilweise auch sehr erfolgreich - vielfach Oskar-prämiert - und damit nicht weniger "Cinema" sind als die letzte "Mission impossible" Blockbuster Produktion...

Am Aufzeichnungsformat lässt sich nicht wirklich ablesen, ob ein Film "Kino" ist oder nicht ...

Viele Grüße

Rob/
slashCam
Am Aufzeichnungsformat lässt sich ablesen, wofür gedreht wird.

Die großen Datenmengen (die bei komprimiertem Raw gar nicht so groß sind) stellen doch im Vergleich zu den Kosten einer Produktion auf Negativ kein Problem dar.
Wenn zudem an der Postproduktion gespart wird, die im Verhältnis zum Dreh sehr viel weniger kostenintensiv ist, muss man sich nicht wundern, wenn das Ergebnis nicht internationalem Standard entspricht. Es geht bei einer intensiven Postproduktion auch gar nicht nur um Spezialeffekte.

Die Kosten eines Drehtages in ProRes münden zu lassen, um Datenmengen zu sparen, ist übrigens nicht sehr wirtschaftlich gedacht. Zumal man die Gestaltungsmöglichkeiten der Post einschränkt.

Welcher Oscar-prämierte Film der letzten 5 Jahre wurde denn übrigens mit ProRes gedreht?

Da wurde von Dutzenden Leuten ein fantastisches Set geschaffen, in dem die Darsteller ihr Bestes geben, und diese Leistungen werden dann in einem "Spar-Codec" festgehalten?

Zumal:
Komprimiertes Raw vs ProRes 4444 ... wie sehen denn da die Unterschiede bei den Datenmengen aus?

Ach ja - und als Aufnahme-Codec war ProRes ursprünlich gar nicht gedacht:
Das Einsatzgebiet von ProRes war ursprünglich der Videoschnitt in der Postproduktion (intermediate format)



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1750

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von rob »

iasi hat geschrieben: Fr 14 Nov, 2025 16:50

Welcher Oscar-prämierte Film der letzten 5 Jahre wurde denn übrigens mit ProRes gedreht?

also spontan fällt mir hier Nomadland ein - immerhin 3 Oscars gewonnen sowie nominiert auch für beste Kamera und einige weitere soweit ich mich erinnere.

Viele Grüße

Rob/
slashCam



Darth Schneider
Beiträge: 26079

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Uff, der iasi glaubt es nicht mal dem Rob…



Darth Schneider
Beiträge: 26079

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Fun Fact
Angriff der Klonkrieger wurde mit 1080p gedreht.
Also mir hat das gereicht im Kino, sah super aus…;)))



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Darth Schneider - Fr 17:06
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von slashCAM - Fr 17:00
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Fr 16:38
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von freezer - Fr 14:22
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Rick SSon - Fr 12:43
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Fr 10:29
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Jott - Fr 6:37
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mikkel - Fr 1:42
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 22:23
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von Bildlauf - Do 20:35
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Do 20:02
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von medienonkel - Do 17:40
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Do 16:44
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von j.t.jefferson - Do 14:21
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von slashCAM - Do 11:06
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Jan - Mi 19:13
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52
» Orbsmart R82 mit ZDMC AnzeigeWerbung
von Nvidia 3D - Di 18:17
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von Darth Schneider - Di 16:03
» Frankenstein
von Darth Schneider - Di 7:21
» DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
von slashCAM - Mo 22:33
» DJI Air 3 Fly more Combo mit RC-N3 Controller
von v-empire - Mo 22:13
» Explosion bei Speicherpreisen? NAND und DRAM weltweit stark nachgefragt
von rush - Mo 16:12