Wie es scheint, gibt es auch keine Möglichkeit einen Submix zu erstellen. Man kann übrigens nicht mal im Quellfenster auf eine Waveformansicht umschalten, wie man das von Premiere oder Resolve kennt.
Ja, fand ich auch lächerlich. Vor allem sind die meisten besonderen Features der Workgroupversion auf arbeiten im Netzwerk mit gemeinsamen Shares bezogen. Da wirkt so eine Einschränkung ziemlich willkürlich.carstenkurz hat geschrieben: ↑Do 28 Jan, 2021 20:51Sofern bei solchen Downmix-Nummern die Fullscale-Bezüge erhalten bleiben.
Einerseits nachvollziehbar, dass man solche eher professionellen Features der doppelt so teuren Workgroup Version vorbehält. Erklärt gleichzeitig, dass es auch keine Master-Plugins gibt.
Andererseits heisst die 'kleine' Version schon 'Pro' - und im Jahr 2021 sollte ein Loudness Meter eigentlich kein optionales Feature mehr sein...
Welche Entwicklungen darf man bei Schnitt- und Compositing-Anwendungen in den nächsten 10 Jahren erwarten? Ein paar Trends zeichnen sich jedenfalls schon deutlich ab... weiterlesen>>
Wir hatten bereits Gelegenheit zu einem ausführlichen Test der neuen Sony FX3 in der Praxis und haben uns vor allem die Ergonomie, den Autofokusbetrieb bei 200mm f2.8 (!), die Hauttonreproduktion inkl. LOG/LUT, Cinetone und allen Farbprofilen, die starke Zeitlupenfunktion, den Akkuverbrauch, die Stabilisierungsleistung uvm. angeschaut: Ist die Sony FX3 die bessere A7S III? weiterlesen>>