Speziell für speicherhungrige Smartphones kommt die extrem kleine Planck SSD auf den Markt. Im Formfaktor eines typischen Speichersticks, allerdings mit dem USB-C-Stecker... Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten: Planck 1TB / 2TB - kleinste SSD für Smartphone-Filmer?
Wäre interessant zu wissen, ob das Ding auch an Kameras passt, die auf USB-SSDs aufzeichnen (wie die Blackmagic Pockets, Panasonic S5ii-x und Sigma fp).
cantsin hat geschrieben: ↑Mo 17 Feb, 2025 22:11
Wäre interessant zu wissen, ob das Ding auch an Kameras passt, die auf USB-SSDs aufzeichnen (wie die Blackmagic Pockets, Panasonic S5ii-x und Sigma fp).
Bei der Blackmagic (und bei den anderen wahrscheinlich auch) sind die USB-Anschlüsse doch ins Gehäuse eingelassen und liegen meist hinter Klappen. Da wird dieses Ding explizit nicht passen, weil da das Gehäuse und die Klappen im Weg sein werden.
Die Gummi Klappen bei der Pocket nerven, hab die schon lange ganz weggenommen…;)
Aber der Formfaktor bei den kleinen Ssds wäre nicht optimal, auch wenn die passen würden. verdecken die die anderen Anschlüsse. Ausser über einen Adapter.
Habe es gerade mal mit dem Lexar Professional Go (ist ja so ähnlich) und den Kameras, die ich gerade zur Verfügung habe, getestet. Bei den Blackmagic Kameras geht es nicht, die Entriegelung für den Stromanschluss ist im Weg. Bei der GH7 klappt es, allerdings nur ohne HDMI. Bei der Lumix S5 ist der Anschluss zu tief im Gehäuse, geht also auch nicht.
Also falls das Teil problemlos und dauerhaft 6K OG BRAW weg schreiben kann, wäre es ziemlich perfekt für den BM View Assist geeignet.
Auch wenn mir ein schwarzes Design eher gefallen würde und der Preis auch recht happig ist.
Gabriel_Natas hat geschrieben: ↑Di 18 Feb, 2025 06:44
Bei der Blackmagic (und bei den anderen wahrscheinlich auch) sind die USB-Anschlüsse doch ins Gehäuse eingelassen und liegen meist hinter Klappen. Da wird dieses Ding explizit nicht passen, weil da das Gehäuse und die Klappen im Weg sein werden.
Da gibt es die Option eines USB C Kabels/Adapters. Gibt x verschiedene Varianten...
Gabriel_Natas hat geschrieben: ↑Di 18 Feb, 2025 06:44
Bei der Blackmagic (und bei den anderen wahrscheinlich auch) sind die USB-Anschlüsse doch ins Gehäuse eingelassen und liegen meist hinter Klappen. Da wird dieses Ding explizit nicht passen, weil da das Gehäuse und die Klappen im Weg sein werden.
Da gibt es die Option eines USB C Kabels/Adapters. Gibt x verschiedene Varianten...
...sind aber eine weitere potentielle Fehler- und Störungsquelle, vor allem, wenn mit so hohem Datendurchsatz auf die SSD geschrieben wird...
Der Charme dieser Stöpsel-SSDs ggü. z.B. einer Samsung T5/T7 ist ja gerade, dass man im besten Fall kein Kabel mehr braucht.
Gibt inzwischen zahlreiche (eigentlich zahllose) Stecker und Kabel, die auch den Datendurchsatz recht genau angeben. Ein 40Gbps-Stecker tut's bei der hier beschriebenen SSD locker, weil der ums Vielfache schneller ist.
Dass prinzipiell jedes zusätzliche Teil die Komplexität erhöht - und somit eine Fehlerquelle sein kann - das ist eh selbstredend...
Wie gesagt, eine Option, wenn jemand so eine kleine Platte möchte und diese aufgrund eines vertieft positionierten Anschlusses nicht direkt passt.
Es gibt speziell für iPhones unterschiedlicher Breiten kleine USB-C Powerbanks, von denen ich aus einer Laune heraus mal eine gekauft habe. Ich traute mich aber nicht, sie tatsächlich einzusetzen, weil beim Hantieren mit dem Smartphone sehr wenig Kraft nötig wäre, um das Teil abzubrechen. Die intelligenteste Lösung wäre ein Kabelchen mit Winkelstecker und ein SSD-Gehäuselein mit Magsafe (Rückseite des iPhones ist stark magnetisch). Ich glaube, beides gibt es schon. Oder zumindest einen aufklebbaren Magnetring für T7. Ich meine, das hätte ich schon gesehen.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
Axel hat geschrieben: ↑Mi 19 Feb, 2025 09:09
...
Die intelligenteste Lösung wäre ein Kabelchen mit Winkelstecker und ein SSD-Gehäuselein mit Magsafe (Rückseite des iPhones ist stark magnetisch). Ich glaube, beides gibt es schon. Oder zumindest einen aufklebbaren Magnetring für T7. Ich meine, das hätte ich schon gesehen.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.