iasi hat geschrieben: ↑Mo 18 Sep, 2023 08:49
Konkurrenz belebt das Geschäft.
Filmic Pro muss nun eben zulegen und etwas bieten, das die Abo-Kosten auch rechtfertigt.
Für Filmic Pro soll man schließlich regelmäßig Geld bezahlen, da muss dann auch ein Mehrwert entstehen.
Viel Nachdenken scheint allerorts tabu zu sein...
Wenn eine Firma nur mit Software sein Brot verdient, kann ein HW Hersteller der seine HW mit Gratissoftware verschenkt recht leicht agieren.
Beeindruckend ist immer wieder das es Anwender gibt die einfach gestrickt sind durch lineares denken.
Es ist schon bei Resolve keinem aufgefallen, dass die den Markt komplett uninteressant für reine Softwareschmieden gemacht haben.
Ihr braucht euch über Monokultur nicht weiter aufregen, ihr habt es selbst verursacht.
Zuletzt geändert von NurlLeser am Mo 18 Sep, 2023 13:00, insgesamt 1-mal geändert.
Axel hat geschrieben: ↑Mo 18 Sep, 2023 05:18
Ansonsten bin ich beim Fazit von Daniel:
Welches Fazit?
Er redet viel, sagt aber wenig zur BM App.
Dass sich weitreichende Kontrolle, wie sie die App bietet, und der praktische Mehrwert eines ultrakompakten, smarten Gerätes mit den ausgeklügelsten Automatiken bezüglich Video irgendwo widersprechen. Indirekt sagt er, dass diese Kontrolle für eine strunzdumme Kinokamera (die aber ganz puristisch und objektiv das qualitativ bei weitem überlegene Ausgangsmaterial liefert) angemessen ist, dass aber die Anfangsqualität der iPhone-Rohdaten niemals manuell so zu quälen sind, dass sie die Automatiken toppt.
Und das tut sie nicht, nie. In dem weiter oben von mir verlinkten App-Tutorial sagt der Tutor, dass Dolbyvision bei BM rec2020 sei. Aber Dolbyvision ist noch ein bisschen mehr. Es ist ein szenenbasiertes Live-Tonemapping. Das bietet bisher nur die „Kamera“-App. Usw usf …
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
Dass sich weitreichende Kontrolle, wie sie die App bietet, und der praktische Mehrwert eines ultrakompakten, smarten Gerätes mit den ausgeklügelsten Automatiken bezüglich Video irgendwo widersprechen. Indirekt sagt er, dass diese Kontrolle für eine strunzdumme Kinokamera (die aber ganz puristisch und objektiv das qualitativ bei weitem überlegene Ausgangsmaterial liefert) angemessen ist, dass aber die Anfangsqualität der iPhone-Rohdaten niemals manuell so zu quälen sind, dass sie die Automatiken toppt.
Und das tut sie nicht, nie. In dem weiter oben von mir verlinkten App-Tutorial sagt der Tutor, dass Dolbyvision bei BM rec2020 sei. Aber Dolbyvision ist noch ein bisschen mehr. Es ist ein szenenbasiertes Live-Tonemapping. Das bietet bisher nur die „Kamera“-App. Usw usf …
Was ist daran nun die große Neuigkeit?
Dass die BM App nun auch nicht plötzlich aus einem Telefon eine Kinokamera macht, dürfte wohl niemanden überraschen.
Dass man die Automatiken nicht toppen können, ist vor allem eine Behauptung - möglich, dass er es nicht kann.
Mal abwarten, was die iPhone 15 Pro und Pro Max auf eine externe SSD schreiben. ProRes Videoaufnahme bis zu 4K mit 60 fps mit externer Aufnahme
Log Videoaufnahmen
Und dann auch mal sehen, was die BM App hierbei ermöglicht.
@iasi
Das neue daran ist,
die App ist wirklich cool, (und gratis)
Toll zu bedienen, macht Laune, Egal ob in Automatik oder alles manuell..
Und die Codec Auswahl mitsamt den Monitor und anderen Funktionen finde ich ich sehr grosszügig und hilfreich.
So macht sogar mir das filmen mit dem iPhone Spass…;)))
Aber ist’s das iPhone deswegen eine Kino Kamera ?
Nein, aber es hat durchaus was davon…
Gruss Boris
Axel hat geschrieben: ↑Mo 18 Sep, 2023 15:49… , dass aber die Anfangsqualität der iPhone-Rohdaten niemals manuell so zu quälen sind, dass sie die Automatiken toppt.
Und das tut sie nicht, nie. In dem weiter oben von mir verlinkten App-Tutorial sagt der Tutor, dass Dolbyvision bei BM rec2020 sei. Aber Dolbyvision ist noch ein bisschen mehr. Es ist ein szenenbasiertes Live-Tonemapping. Das bietet bisher nur die „Kamera“-App. Usw usf …
Dass man die Automatiken nicht toppen können, ist vor allem eine Behauptung - möglich, dass er es nicht kann.
Mit einer normalen Kamera hast du noch die Blende, die hier fehlt und deren Eigenschaften ebenfalls fehlen. Ein vergleichbares Bild könntest du manuell nur mit 77mm erzwingen, wenigstens halbwegs. Die ganze Lidar Depthmap kann bislang von BM nicht benutzt werden. Wenn du den Shutterangle fix auf 180 oder 172,8 stellst, hast du nur noch Iso als Stellschraube. Aber Iso 57 (der unterste Wert) hilft nicht, um „Außen, Sonne scheint“ zu kompensieren, du brauchst einen ND. Spätestens hier wird die Sache lächerlich fummelig für ein Bild, das letztlich eh nach Video aussieht und nach dieser Methode gescheiter mit einer dezidierten Kinokamera oder wenigstens einem Hybriden mit guten Specs gemacht würde. Die Automatik hat ein paar Hundert Milliarden mehr Parameter am Start.
iasi hat geschrieben: ↑Mo 18 Sep, 2023 17:53Mal abwarten, was die iPhone 15 Pro und Pro Max auf eine externe SSD schreiben. ProRes Videoaufnahme bis zu 4K mit 60 fps mit externer Aufnahme
Log Videoaufnahmen
Und dann auch mal sehen, was die BM App hierbei ermöglicht.
Was heißt „mal sehen“? Ist doch alles schon möglich mit den vorhandenen iPhones. Überspitzt gesagt:
CineMika hat geschrieben: ↑So 17 Sep, 2023 20:36
Die bekannte, miserable Nachüberschärfung etc. ist bei wie bei Apple Kamera-App in allen Auflösungen gleich, auch bei ProRes, nur daß man dort utopisch größeren Datenmüll hat - mit identischem Video.
Wenn in iPhone-Footage Artefakte zu sehen sind - und klar kann man das provozieren, Überschärfung betrachte ich als Artefakt-, dann nicht, weil eine mickrige H.264/H.265 - Kompression diese hinzurechnet. HEVC und ProRes sind visuell praktisch nicht zu unterscheiden.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
iasi hat geschrieben: ↑Mo 18 Sep, 2023 17:53
Dass man die Automatiken nicht toppen können, ist vor allem eine Behauptung - möglich, dass er es nicht kann.
Mit einer normalen Kamera ...
Ja was denn nun?
Mal geht es um die Automatiken und nun willst du wieder ein Telefon mit einer Kamera vergleichen?
Es dürfte ja wohl jedem einleuchten, dass das Kameramodul eines Telefons, das nur einen Bruchteil des Handy-Preises kostet, nicht mit einer Kamera mithalten kann, an dem ein Objektiv hängt, das mehr kostet als das ganze Telefon.
Wobei die hohen Stückzahlen der iPhones ziemlich viel ausgleichen und auch ordentliche Qualität bei geringen Stückkosten ermöglicht.
Okay, iasi, ich geb auf. Kauf das 15 Pro Max! Bereuen wirst du es auf keinen Fall, allein ein Ultraweitwinkel mit Makro und dabei fast absoluter Schärfentiefe (siehe Citizen Kane, mein dort erwähntes forced-perspective Laowa) oder perfekt stabilisierte 120mm mit sDoF gibt es zusammen als VF-Optiken nicht mal gebraucht. Mal abwarten, wie du so schön sagst.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
Axel hat geschrieben: ↑Mo 18 Sep, 2023 19:15
Aber Iso 57 (der unterste Wert) hilft nicht, um „Außen, Sonne scheint“ zu kompensieren, du brauchst einen ND. Spätestens hier wird die Sache lächerlich fummelig für ein Bild,
ND-Filter fummelfrei ist mittlerweile für das 14 Pro Max gelöst.
Bild_2023-09-19_082540702.png
Magsafe und magnetische 52mm-Filter
Aber es stimmt schon: Will man jetzt noch mehr Zubehör, Handgriff, Akku, Speicher, Mikro etc, anbringen, wird es fummelig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
@Kluster
aber ND Filter braucht man eigentlich so oder so.
(Ausser man macht das beim Telefon wie ich, einfach mit dem Shutter…;))
Gut, manche Kameras haben schon welche verbaut, aber die sind zumindest nicht gebraucht, sicher einiges teurer wie das Telefon…;))
Grundsätzlich Boris
Axel hat geschrieben: ↑Mo 18 Sep, 2023 19:43
Okay, iasi, ich geb auf. Kauf das 15 Pro Max! Bereuen wirst du es auf keinen Fall, allein ein Ultraweitwinkel mit Makro und dabei fast absoluter Schärfentiefe (siehe Citizen Kane, mein dort erwähntes forced-perspective Laowa) oder perfekt stabilisierte 120mm mit sDoF gibt es zusammen als VF-Optiken nicht mal gebraucht. Mal abwarten, wie du so schön sagst.
Was hast du denn immer mit deinen Kinofilmen?
An das 15 Pro Max kann man eine SSD anstöpseln und Aufnahmen in 10bit-ProRes machen. Die BM-App bietet dabei eine gute Bedienung. Mehr ist´s nicht.
Ich halte ja schon 10bit nicht ausreichend für CineCams, also warum sollte ich dann wohl von einem Telefon mehr erwarten? ;)
Seitdem Midjourney oder Stable Diffusion fotorealistische Bilder generieren kann, will man natürlich auch realistische Bewegungen "digital erträumen". Doch das erweist sich für ein KI-Modell noch einmal als ziemlich anspruchsvollere Aufgabe... weiterlesen>>
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.