Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich, ich dreh ja oft mit mehreren Kameras in der Pampa und die Regie braucht ein Kamerabild.
Wir haben das immer mit expliziten Videofunken gemacht, was zur Folge hat, dass der Regie-Cage mit 2 Monitoren zu einem schweren Tannenbaum wird. Zum einen ist viel empfindliche Technik dran (es wird öfters auch mal ziemlich rough fürs Equipment durch Wetter, Motivumzüge, etc.) und zum anderen ist das Konstrukt auch ziemlich schwer:
kombo.jpg
Wenn ich mit der FX6 solo unterwegs bin (da hab ich immer ne Mars Pro 400s dran), dann drücke ich dem Regisseur bei vielen Drehs einfach das Smartphone in die Hand und er kann das Bild per Hollyview sehen. Die sind sehr dankbar, keine große Kombo mit rumschleppen zu müssen.
Jetzt wollte ich die internen Wifi/BT Fähigkeiten der 3 Kameras (FX6, FX3, FX30) testen und hab jetzt mal alle Kameras auf die aktuelle Firmware upgedatet und mit der neuen M&C App gespielt.
Beim Test zu Hause hat alles wunderbar geklappt. Am Set waren die FX3(0) solide und ich habe eigentlich immer ein Bild bekommen, aber die FX6 konnte dann keine Verbindung herstellen, weil sie trotz bestehender W-Lan Verbindung irgendwie keine Verbindung bekommen hat, also habe ich diese dann wieder auf die Mars geswitched.
Als Displays für den Regisseur habe ich 2 Android-Handys in ein Case mit Powerbank gebastelt. Was (wenn man die Apps vorher konfiguriert und die Verbindung hergestellt hat) auch gut funktioniert hat:
PXL_20231004_063542427.jpg
unten M&C-App oben Hollyview
ABER:
Wehe, wenn die Verbindung abbricht (Reichweite ist je, nachdem ca. 5-10 m) oder mal der Kameraakku getauscht wird, dann muss man manuell in den Apps nachjustieren. Wieder das richtige BT/W-Lan aussuchen, ggf. die Kamera auswählen usw.
Also die App schnallt es nicht, dass wenn das Signal mal weg war, sich wieder selbst zu verbinden. Abfuck, weil das muss dann immer ich oder der eingewiesene Assi machen, weil nicht jeder Regisseur/Redakteur das technische Verständnis hat oder nur iPhone gewohnt ist und sich mit Android nicht auskennt.
Bei der M&C-App stört mich zusätzlich (unteres Handy auf dem Foto), dass es keinen kompletten Vollbildmodus gibt, sondern nur mit den ganzen Settings drumrum. Wenn man den expanieren-Knopf drückt, wird das Bild lediglich etwas größer, aber nicht voll. Muss man aber trotzdem jedes Mal, wenn man die App startet, oder man die Kamera nach Signalabbruch neu verbindet, wieder drücken.
Dazu muss dann immer erst das Schloss gedrückt werden, um diese Settings zu sperren. Jedes Mal.
Bei der Hollyview App habe ich auch keine Möglichkeit gefunden das PW vom WIFI zu speichern, ich muss immer wieder diesen blöden 1234567 Code manuell eingeben, wenn ich das Handy starte (vielleicht bin ich auch zu blöd und da gibts nen Trick, aber ich hab schon mehrmals das PW abgespeichert und auch nur bei diesem WiFi "automatisch verbinden" eingestellt. Muss aber immer wieder, wenn ich in der Hollyview-App bin "Verbinden" klicken, komme dann in die WiFi Einstellungen, muss dort "1234567" eintippen, wieder zurück in die App und dann gehts...
Mit der Monitor+ App habe ich nur kurz getestet, aber keine Verbindung zustande bekommen, deshalb weiß ich nicht wie diese performt, das werde ich aber die Tage nochmal testen, falls jemand sagt, dass ich mit Monitor+ vielleicht das erreichen kann, was mir vorschwebt, und zwar ein Kamerabild auf dem Smartphone zu empfangen und ich nicht jedes Mal irgendeinen Scheiß neu konfigurieren möchte.
Ich würde mir so sehr eine App wünschen, die einen Betrachtungsmodus des Kamerabildes hat (ohne zusätzliche Kamerafunktionen wie Settings ändern, Rec drücken oder so) und sich dabei noch bei bestehendem WiFi Signal automatisch verbindet.
Es kann doch nicht so schwer sein, dass eine einmalig konfigurierte App so lange auf das Signal einer vorher definierten Kamera wartet, bis es da ist und sich dann mit vor gespeichertem Passwort automatisch verbindet und das empfangene Bild zeigt ohne irgendwas rumzufummeln? Oder liege ich da falsch und unterschätze etwas?
Ich bin auch bereit an alle Kameras explizite Videofunkstrecken zu montieren, wenn das besser klappt als mit dem internen WiFi der Kameras, aber ich würde mir halt das Bild gerne auf einem Smartphone angucken, weil die klein, leicht, hell und mit Powerbank über 12h nonstop laufen. Wenns mit internem Wifi ohne Anbau einer Videofunkstrecke ginge, wäre das natürlich noch besser.
Kann das jemand einschätzen, ob mein Wunsch funktionieren könnte (vielleicht mit ner anderen App, z.B. Monitor+), ich etwas falsch mache oder es einfach technische Einschränkungen gibt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.