Ja glaube das stimmt offenbar mit der Autokalibrierung... hatte das Mangels Hard-Stops erst nicht genutzt und die Punkte selbst gesetzt (weil es ja auch einfach ist)... die hatte er sich nicht gemerkt.pillepalle hat geschrieben: ↑Fr 11 Jan, 2019 21:27
Ich weiß nicht wie das beim Nano ist, aber beim M merkt sich das System die Kalibrierung bei der Autokalibrierung (also Optiken mit Hard Stops) auch nach dem ausschalten. Angeblich soll es bald ein Firmware Update geben mit dem sich das System dann auch die letzte manuelle Kalibrierung merkt. Vielleicht geht das dann auch beim Nano. Muss aber sagen, dass das manuelle Kalibrieren super easy ist und nicht wirklich länger dauert als die Autokalibrierung. Das einzige was ich mir merken muss ist die Anfangstellung des Fokusrades und des Motors bei der Kalibrierung, je nachdem, ob ich Nikkore (die anders herum drehen) oder andere Optiken verwende. So habe ich immer die gleiche Drehrichtung am Follow Focus. Finde ich wesentlich einfacher, als die Drehrichtung des Motors im Menu umzustellen.
Vorhanden - aber weit weniger störend als die gängige hdmi-latenz... So gesehen alles im grünen Bereich!
Welche Entwicklungen darf man bei Schnitt- und Compositing-Anwendungen in den nächsten 10 Jahren erwarten? Ein paar Trends zeichnen sich jedenfalls schon deutlich ab... weiterlesen>>
Wir hatten bereits Gelegenheit zu einem ausführlichen Test der neuen Sony FX3 in der Praxis und haben uns vor allem die Ergonomie, den Autofokusbetrieb bei 200mm f2.8 (!), die Hauttonreproduktion inkl. LOG/LUT, Cinetone und allen Farbprofilen, die starke Zeitlupenfunktion, den Akkuverbrauch, die Stabilisierungsleistung uvm. angeschaut: Ist die Sony FX3 die bessere A7S III? weiterlesen>>