SonyTony
Beiträge: 194

Sony auf Gimbal: dynamic, active, optical oder gar keine Stabilisierung

Beitrag von SonyTony »

Ich hatte bisher eine A7 III auf einem Gimbal.
Trotz optischem Stabi treten manchmal Ruckler auf, ist ja klar, es kann nur tilt und roll ausgeglichen werden, nicht aber kleine Ruckler, wenn sich der Gimbal als ganzes Bewegt.
Mein Eindruck war, dass der stabilisierte Sensor hier ein bisschen hilft, auch wenn es schon hier immer wieder strittig ist, ob man Stabi und Gimbal gleichzeitig einsetzen sollte. Trotzdem hilft es nicht bei allem.
Jetzt ist die Frage, ob die neue active oder sogar die neue "dynamic active" Stabilisierung dem Gimbal weiter helfen könnte, noch sauberere Bewegungen zu machen. Habt ihr Erfahrungen mit "active" oder vielleicht tests gesehen, die "dynamic active" der neuen zv-e1 auf einem Gimbal testen?

Alternative wäre natürlich die Gyrodaten zu verwenden, aber mit Catalyst Browse ist das zu umständlich und das Premiere Plugin stürzt pausenlos ab. Ich habe aber auch nur ein sehr altes MacBook Pro (16gb ram) und ein neues MacBook Air m2 (8gb ram). Läuft es bei jemand auf einem besseren neuen Mac stabil?
Zuletzt geändert von SonyTony am Sa 01 Apr, 2023 19:39, insgesamt 1-mal geändert.



Alex
Beiträge: 594

Re: Sony auf Gimbal: dynamic, active, optical oder gar keine Stabilisierung

Beitrag von Alex »

Meiner Erfahrung nach kannst du die Stabis reinhauen wie du willst, da gibt es keine Probleme mit dem Gimbal. Neulich hab ich viel mit FX3 und RS2 gegimbalt, der Stabi war auf "Standard", alles butterweich. Wenn du auf "Action" stellst, wirkt sich das halt (noch mehr) auf dein Schwenkverhalten aus, wie bei Stabis generell. Der Stabi weiß ja nicht, wann du anfangen willst zu Schwenken und wann du enden willst, hast also eine Trägheit mit drin. Mit etwas Übung kann man das kompensieren, bzw. man gewöhnt sich an das Verhalten.



SonyTony
Beiträge: 194

Re: Sony auf Gimbal: dynamic, active, optical oder gar keine Stabilisierung

Beitrag von SonyTony »

Danke für den Tipp, werde es dann mal mit ner neuen Kamera versuchen.



Bruno Peter
Beiträge: 4305

Re: Sony auf Gimbal: dynamic, active, optical oder gar keine Stabilisierung

Beitrag von Bruno Peter »

"es kann nur tilt und roll ausgeglichen werden"

Nur dann wenn Du Dein Gimbal wie eine Kommunions-Kerze trägst.

Ich neige als Freizeitfilmer den Gimbalgriff nach unten, dann kann
man mit einem etwas schleichende Gang auch die Vertikalachse
gut stabilisieren.
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 **
** Aktuelle Hauptkamera: Sony ZV-1 & Zhiyun Crane M2 Gimbal, HDR(HLG) 4K **
http://www.videoundbild.de/



Axel
Beiträge: 15771

Re: Sony auf Gimbal: dynamic, active, optical oder gar keine Stabilisierung

Beitrag von Axel »

Randbemerkung: für absolut smoothe Aufnahmen mit dem geringstmöglichen Gewicht und Aufwand die womöglich perfekte Kamera (da u.a. ca. 300g leichter als meine A7Siii). Active Steady Shot cropt das Bild um 10 %, aber ohne Auflösungsverlust. Die Kamera auf einen leichten Gimbal (meinen aktuellen DJI RS3 Mini kann ich dafür empfehlen), dann zusätzlich mit Catalyst Prepare (leider Abo) nachstabilisieren (geringfügiger weiterer Crop von ungefähr 5%, muss man bei der Aufnahme bedenken). Nicht nur doppelt, sondern dreifach stabilisiert! Hast du dann noch Brunos Schleichschritt drauf, sieht alles aus wie von einem tonnenschweren Schienendolly gefilmt. Schon sehr cool.

Warum Prepare und nicht das kostenlose Catalyst Browse? Weil CB Clips nur in 8-bit exportiert, Prepare dagegen in 10-bit. Und 10-bit sind mir wichtiger als das allerletzte Quentchen Smoothness.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



SonyTony
Beiträge: 194

Re: Sony auf Gimbal: dynamic, active, optical oder gar keine Stabilisierung

Beitrag von SonyTony »

Danke, guter Tipp!
Habe gerade für die ZV-1 den Zhiyun Crane M3 - sehr schöne kleine Kombi, wenn es echt mobil sein muss.

Für die A7 III habe ich noch immer den RS2 - die hat ja leider noch kein Gyro.
Aber ich habe heute zum ersten mal entdeckt, dass sie ja die "supersmooth"-funktion hat, heute gerade damit gedreht, mal sehen, ob das noch was bringt.

Mit Gyrodaten hatte ich mal mit der FX3 und RX6 experimentiert. Habe auch darüber nachgedacht, zb. bei einem ganzen Beitrag (oder sogar Doku) wenn er fertig ist, die genutzten Clips über nacht einfach durch Prepare zu jagen und auf der Timeline zu relinken und dann zu vergleichen, ob mir die Bildausschnitte noch gefallen. Wenn nicht, kann man ja immer noch zurück.

Theoretisch geht das sogar mit meinem sehr alten Rechner, kann ja in proxy, modus vorschneiden und dann über Catalyst für die Postpro als ProRes exportieren.

Habe grad noch Tilta Float hier als Erweiterung zum RS2, bin aber nicht sicher ob es den Aufwand wert ist. die Fernbedienung kann man jedenfalls gut nutzen um ein kleines Rig mit zwei Griffen zu verwenden, das ist schonmal um einiges stabiler als die Einhand-Variante.
Aber wenn die internen Stabis und Gyrodaten alles regeln können, dann lohnt es echt den ganzen Aufbau und den Aufwand nicht.



Alex
Beiträge: 594

Re: Sony auf Gimbal: dynamic, active, optical oder gar keine Stabilisierung

Beitrag von Alex »

Pass nur beim Gyro-Stabilisieren mit der Belichtungszeit auf. Das wird schnell schwammig, wenn die Belichtungszeit (zu) lang ist.



SonyTony
Beiträge: 194

Re: Sony auf Gimbal: dynamic, active, optical oder gar keine Stabilisierung

Beitrag von SonyTony »

Danke, stimmt, bei 50p komme ich aber perfekt mit 1/100 oder sogar noch weniger aus.

Das Problem bei Catalyst könnte halt echt die Rechenzeit sein. Ich glaube, der Export dauert wirklich ewig.



freezer
Beiträge: 3078

Re: Sony auf Gimbal: dynamic, active, optical oder gar keine Stabilisierung

Beitrag von freezer »

Axel hat geschrieben: ↑So 02 Apr, 2023 16:13 Warum Prepare und nicht das kostenlose Catalyst Browse? Weil CB Clips nur in 8-bit exportiert, Prepare dagegen in 10-bit. Und 10-bit sind mir wichtiger als das allerletzte Quentchen Smoothness.
Kann ich nicht bestätigen - hab es gerade nachkontrolliert und das Material aus der FX6 welches ich mit Catalyst Browse (Version 2021.01.00) stabilisiert habe, ist nach dem Export immer noch 10-bit. Man kann halt immer nur einen Clip nach dem anderen exportieren, Batch geht nicht.

EDIT: hab grad hier gecheckt:
https://www.sonycreativesoftware.com/de ... ystprepare
XAVC S Intra und Long 422 10-Bit-Export (MP4) geht nur im Prepare aber XAVC Intra 422 10-Bit-Export (MXF) geht auch im Browse
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



Axel
Beiträge: 15771

Re: Sony auf Gimbal: dynamic, active, optical oder gar keine Stabilisierung

Beitrag von Axel »

Danke, freezer, für die Korrektur. Ich entschuldige mich auch dafür, unwissentlich Fehlinformationen verbreitet zu haben. Was nun das Fehlen von Batch-Export betrifft, so ist es mir egal. Ich jage ja nicht jeden Clip da durch.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



freezer
Beiträge: 3078

Re: Sony auf Gimbal: dynamic, active, optical oder gar keine Stabilisierung

Beitrag von freezer »

Axel hat geschrieben: ↑Mo 03 Apr, 2023 18:05 Danke, freezer, für die Korrektur. Ich entschuldige mich auch dafür, unwissentlich Fehlinformationen verbreitet zu haben. Was nun das Fehlen von Batch-Export betrifft, so ist es mir egal. Ich jage ja nicht jeden Clip da durch.
Kein Problem - Du lagst ja nicht ganz falsch - es ist nur mit einem bestimmten Format möglich in 10-bit zu exportieren.
Jedenfalls kann man so das Abo immerhin umschiffen.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



SonyTony
Beiträge: 194

Re: Sony auf Gimbal: dynamic, active, optical oder gar keine Stabilisierung

Beitrag von SonyTony »

Danke! Für einzelclips wäre Browse eine echte Option. Als genereller Workflow dann wohl eher nicht, selbst als Batch dürfte das ewig dauern.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Apple Vision Pro: Lang erwartetes Mixed Reality Headset - der Beginn einer neuen Geräte-Ära?
von markusG - Do 22:56
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Do 22:55
» Meine Projekte
von G9Cam - Do 22:50
» Voukoder macht was es will!
von Asjaman - Do 22:43
» Adobe Express - Schneller All-In-One Webeditor für Social Media Content
von DAF - Do 22:39
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Do 22:30
» Freefly Ember Highspeedkamera filmt in 4K 800fps, 5K 600fps
von pillepalle - Do 21:45
» Pro Grading lernen
von Bildlauf - Do 21:39
» Neuer M2 Ultra in Mac Studio und Mac Pro mit PCIe - doch wofür?
von MK - Do 19:11
» Zeiss steigt NICHT aus Fotoobjektiv-Markt aus (sondern aus dem Spiegelreflex-Segment Â…)
von pillepalle - Do 17:15
» Generative KI: Googles StyleDrop lernt und imitiert Stil nach einem einzigen Bild
von teichomad - Do 17:09
» Apple stellt mit 15“ MacBook Air den dünnsten 15" Laptop der Welt vor. Preise ab 1.599,- Euro
von roki100 - Do 16:18
» Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf
von slashCAM - Do 14:51
» Kamera für Sportaufzeichnung
von DAF - Do 13:59
» KI-Videogenerator der zweiten Generation - Runway Gen-2 Zugang jetzt offen
von slashCAM - Do 13:00
» >Der LED Licht Thread<
von Frank Glencairn - Do 12:54
» Der Leitfaden zur Kaufberatung – für Neulinge (- und alle die es schon wieder vergessen haben)
von Frank Glencairn - Do 12:07
» Litepanels Gemini 2x1 Soft inkl. Zubehör
von flokke - Do 11:05
» Packaging-Kapazitäten ausgebucht - Befeuert KI die nächste GPU-Verknappung?
von macaw - Do 9:06
» Fairchild (und das gewisse etwas) mit CineMatch!
von roki100 - Do 1:30
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K u. MB T Cine Speedbooster
von floppy35 - Mi 20:58
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Skeptiker - Mi 17:59
» Schriften Weißwert in RCM?
von freezer - Mi 15:42
» Arri Alexa 35 als Vermiet-Geschäftsmodell?
von andieymi - Mi 14:07
» Wer verleiht FE 70-200 2.8 etc.?
von klusterdegenerierung - Mi 12:42
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von roki100 - Mi 10:47
» FS700 Farbprobleme
von Jonathanengelland - Mi 9:37
» PC Anwendungssystem
von Jost - Di 20:50
» Adobe Encore DVD: Authoring Skript-Fehler
von Pantalaimon77 - Di 19:17
» Wie klingen Eisberge unter Wasser?
von ruessel - Di 18:00
» DJI Rs3 Gimbal oder Galaxy Weste?
von wolfgang - Di 16:56
» Tonaussetzer in gerenderten MP4 Video (50p)
von Bluboy - Di 14:00
» Macbook pro für FCP und 10-bit-Material
von acrossthewire - Di 13:34
» Motorsportvideos
von heizerle - Di 10:55
» FUJIFILM X-S20 - Klein und kompakt mit 6K30p-S35-Sensor
von andieymi - Di 8:49
 
neuester Artikel
 
Praxistest Nikon Z8

Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen „Referenz“ Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video? weiterlesen>>