Soweit ich mich erinnere, wird bei Video8 / Hi8 nur ein Timecode aufgezeichnet. Einen Datacode gab es erst mit der digitalen Aufzeichnung, wie bei Digital8 oder DV. Dafür spricht auch dieser LinkIch hatte früher mit einer Sony Hi8 CCD-V800 gefilmt. Dieser Camcorder "lebt" nicht mehr, also habe ich mir per e-Bay einen Sony D8 Camcorder (TRV 320E) beschafft. Er funktioniert, per Firewire und WinDV kann ich die Videos als AVI-Files auch auf den PC bringen, soweit ist alles OK. Mein Problem ist aber, der "DATACODE" (Datum/Uhrzeit), der im Camcorder weder angezeigt wird und auch nicht als Subtitel-Datei abgelegt wird (sie ist leer). Bei meinem DV-Camcorder (Sony HC85E) funktioniert das unter gleichen Bedingungen einwandfrei.
Hat jemand (aus eigener Erfahrung vielleicht) eine "zündende" Idee, wie ich auch an den Hi8-Datacode komme?
Die Panasonic AG-CX350 ist ein universelles 4K-Werkzeug, welches als Allround-Lösung möglichst effektiv zu Werke geht und sich auch in bestehende Workflows (unter anderem bei Sendern) gut einbindet -- wir haben beim Testen viele Stärken und einige Schwächen des Camcorders gefunden, auch im Vergleich mit der Canon XF705. weiterlesen>>
Über den Ton als ein mächtiges Werkzeug beim filmischen Erzählen ging es bei der Veranstaltung "Steps, Shots and Silence: Sound and Foley in Docs", und zwar sehr konkret: nicht nur wurde live vorgeführt, wie Foley-Geräusche entstehen, sondern dabei auch gleich sehr überzeugend erklärt, weshalb eine Nachvertonung auf Geräuschebene überhaupt so sinnvoll ist -- bei Spielfilmen und auch bei Dokus. weiterlesen>>