800 oder 3200, beides ist nativ.
Wenn du die Blende 3.2 behalten willst, geht es nur über ND.
Wobei die Idee von ETTR ja ist, dass man den Bereich mit dem höchstmöglichen Signal-Rausch-Abstand nutzt.Bildlauf hat geschrieben: ↑Mo 08 Mai, 2023 23:10
Klar, daß Raw, Vlog etc. ETTR benötigt, aber dann ist man halt etwas eingeschränkt, wenn man niedriger belichten möchte und behaupte mal das auch bei hoher Belichtung dann noch gut Rauschen da ist. Die Bilder vom Theradstarter sind ja nun gar nicht sooooo schlecht belichtet und rauscht trotzdem wie sonst was.
Wobei die Idee von ETTR ja ist, dass man den Bereich mit dem höchstmöglichen Signal-Rausch-Abstand nutzt.
Leuchtendes Grün bedeutet aber auch Reflektionen und "Lichtverschmutzung".Jott hat geschrieben: ↑Di 09 Mai, 2023 05:52 Gutes Licht - wie beschrieben, auch von hinten/oben auf die Person - ist der Schlüssel. Und natürlich „saftig“ leuchtendes Grün, nicht dunkelgrün. Ist das alles perfekt, dann ist auch der Codec nahezu egal. Der ist das kleinste Fettnäpfchen beim Keying, die Leute treten mit Vorliebe in die großen.
Die Aufnahme ist um einiges unterbelichtet. Zum Vergleich: links wie es aktuell belichtet wurde, rechts wie es nach den selben RAW-Einstellungen mindestens im Scope aussehen sollte.
Auf wieviel Prozent war denn das Zebra eingestellt? Standartmäßig haut es bei mir in den Log/RAW Profilen zu schnell rein. Ich habe es mittlerweile auf Zebra 2 Pegel 95% gestellt. Und beim False Color am besten (natürlich je nach Bild) eine Stufe unter rot (also Clipping) belichten. Bzw. am besten über False Color belichten. Zebras sind da etwas zu ungenau.
Ja, ungefähr um eine Zweidrittel-Blende. Was auch bedeutet, dass mindestens ein, wenn nicht sogar 2-3 Bits Farbtiefe verschenkt wurden.Clemens Schiesko hat geschrieben: ↑Di 09 Mai, 2023 13:20Die Aufnahme ist um einiges unterbelichtet. Zum Vergleich: links wie es aktuell belichtet wurde, rechts wie es nach den selben RAW-Einstellungen mindestens im Scope aussehen sollte.
Wie meinst du das denn?cantsin hat geschrieben: ↑Di 09 Mai, 2023 13:24Ja, ungefähr um eine Zweidrittel-Blende. Was auch bedeutet, dass mindestens ein, wenn nicht sogar 2-3 Bits Farbtiefe verschenkt wurden.Clemens Schiesko hat geschrieben: ↑Di 09 Mai, 2023 13:20
Die Aufnahme ist um einiges unterbelichtet. Zum Vergleich: links wie es aktuell belichtet wurde, rechts wie es nach den selben RAW-Einstellungen mindestens im Scope aussehen sollte.
Mindestens - mit ETTR würde noch mehr gehen.Clemens Schiesko hat geschrieben: ↑Di 09 Mai, 2023 13:20Die Aufnahme ist um einiges unterbelichtet. Zum Vergleich: links wie es aktuell belichtet wurde, rechts wie es nach den selben RAW-Einstellungen mindestens im Scope aussehen sollte.
belichtung.jpg
Wir sehen hier in der RGB-Parade, dass nur die Werte 0-640 (=0 Bit bis 9.5 Bit) ausgefüllt sind, wobei allerdings schon eine sRGB- oder Rec709-Kurve auf dem Material zu liegen scheint, während das Raw logarithmisch gespeichert wird. Wenn man jetzt annimmt, dass in Raw 2 Bits nicht ausgefüllt wurden, sinkt die faktisch genutzte Bittiefe von 12bit auf 10bit, und dementsprechend auch die Farbauflösung.
Wenn du Raw ETTR belichtest, ist das Rauschen sehr viel besser.Bildlauf hat geschrieben: ↑Di 09 Mai, 2023 13:49 Scopes hin, Scopes her, ich finde nicht daß das Bild irgendwie SEHR unterbelichtet ist, habe ja nicht gesagt, es ist optimal belichtet. Nur ist es aber auch nicht mies belichtet. Für Raw ist es vielleicht zu unterbelichtet.
Dennoch ist das Rauschen sehr stark. Mich würde interessieren, ob das Rauschen bei optimaler Belichtung bei dieser Kamera in Raw besser ist und wieviel besser dann?
Und ob Raw für Greenscreen vielleicht nicht etwas zu viel ist, wenn es keine Kino oder hochkarätige Fernsehproduktion werden soll.
iasi hat geschrieben: ↑Di 09 Mai, 2023 13:52Mindestens - mit ETTR würde noch mehr gehen.Clemens Schiesko hat geschrieben: ↑Di 09 Mai, 2023 13:20
Die Aufnahme ist um einiges unterbelichtet. Zum Vergleich: links wie es aktuell belichtet wurde, rechts wie es nach den selben RAW-Einstellungen mindestens im Scope aussehen sollte.
belichtung.jpg
Wenn das Original-Raw dem linken entsprechen würde, hätten wir die Erklärung für das Rauschen.
Und darum geht es ja.
Zum Vergleich: dies habe ich soeben mit der R5 C bei ISO 6400! aufgenommen. Mit False Color kurz vor Clipping belichtet. Du kannst Dir also sicher vorstellen, wie es dann in etwa bei ihrer Native ISO von 800 aussieht.Dennoch ist das Rauschen sehr stark. Mich würde interessieren, ob das Rauschen bei optimaler Belichtung bei dieser Kamera in Raw besser ist und wieviel besser dann?
Nicht irgendwie!
Eine Blende = die Hälfte des Lichtes auf dem Sensor = verdoppeltes Bildrauschen nach Belichtungskorrektur.
Dann am besten kein Raw aufnehmen, denn da ist das Rauschen (sowohl der Photonen, als auch des Sensors) ungefiltert drin, wie jott ja auch schrieb.Bildlauf hat geschrieben: ↑Mi 10 Mai, 2023 11:57 Denn es berichten viele, daß raw mehr Grundrauschen hat. Und die wenigen raw Dateien die ich bekam, fand ich zu rauschig. Ich bin aber auch sehr rauschempfindlich muss ich sagen, ich mag das halt gar nicht. Ich möchte im Grunde erstmal ein cleanes Bild haben, als Ausgangsbasis.
Wir hatten vorab Gelegenheit, das neue Final Cut Pro für iPad auf dem aktuellen iPad Pro von Apple zu testen. Mit dem leistungsstarken M2 Chip des iPad Pro steht viel Rechenpower zur Verfügung, die wir uns u.a. auch im 8K 10 Bit und 4K ProRes RAW Betrieb (Nikon Z8) genauer angeschaut haben. Hier unsere ersten Eindrücke von Final Cut Pro für iPad weiterlesen>>