ich muss da der erklärung von paralakar zustimmen, der die tatsächliche sinnhaftigkeit einer log codierung bereits ganz gut beschrieben hat.-paleface- hat geschrieben: ↑Di 07 Jul, 2020 11:26Ich setze jetzt mal die gewagte These auf und behaupte das bei Video - RAW eigentlich kein LOG von Nöten wäre. Weil man ja eh alles drehen kann wie man will.
wesentlich mehr gibt allerdings leider auch kaum ein gebräuchlicher AD-wandler bzw. photosensensor in wahrheit her! :(
Einige preisintensivere Modelle kann man teils auf 14Bit RAW umschalten... Bei der Sony A7RII wurde das seinerzeit Mal durch ein FW Update nachgereicht. Bei der Alpha 7 III ist dies meines Wissens nach auch der Fall.
nur weil die daten in dieser weise vorliegen, muss das noch lange nicht bedeuten, dass sich darin auch tatsächlich nutzbare information verbirgt. ;)pillepalle hat geschrieben: ↑Di 07 Jul, 2020 15:23Die etwas besseren Still Kameras arbeiten alle mit 14 oder 16 bit Farbtiefe. Bei Nikon arbeite ich mit 14bit und mit dem Phase One sogar in 16bit. Mit weniger arbeitet man bei Film doch nur um die Datenmengen geringer zu halten.
wenn du mir eine kamera zeigen kannst, die tatsächlich 14 od. 16 blendenstufen dynamik perfekt abbilden kann, ohne dabei in den dunkelsten abstufungen ganz mächtig zu rauschen, kaufe ich dir das sofort ab. ;)pillepalle hat geschrieben: ↑Di 07 Jul, 2020 15:43Sagt der Skeptiker... :) Die Theorie mit dem Grundrauschen kenne ich auch. Es macht aber auch in der Praxis einen Unterschied.
ist sicher eine traumkamera! :)
In unserer Behind-the-Scenes Reihe nehmen wir diesmal die Enstehung eines Low-Budget Horror/Mystery Kurzfilms unter die Lupe. Wie "Blinder Himmel" quasi im Alleingang entstand, welche Technik verwendet wurde, wie der Dreh mit der lokalen Feuerwehr ablief und vieles mehr erzählt Markus Baumeister. weiterlesen>>
Mit dem 645 Fast Twin hat Manfrotto jetzt auch ein Stativ mit einem schnellen Klemmverschluss pro Stativschenkel im Portfolio, das sich in erster Linie an 100mm Stativköpfe richtet - jedoch via Adapter auch mit 75mm Halbschalen betrieben werden kann. Wir hatten sowohl die Aluminium- als auch die Carbonvariante des neuen Manfrotto 645 Fast Twin im Test mit zum Teil überraschenden Ergebnissen … weiterlesen>>