Mit dem Neo 3 hatten wir auf der IBC den Nachfolger des von uns geschätzten Rotolight Neo2 Kameralichts dabei. Was uns beim Kopflicht-Einsatz des Neo 2 immer wieder gestört hat, war die sich lösende Halterung für den Diffusionsfilter sowie das auf Mignon Batterien basierende Energiekonzept. Beides (und noch etwas mehr) hat Rotolight beim Neo 3 besser gelöst.
Rotolight Neo 3 + magnetischer Diffusionsaufsatz an der Sony FX6
So besteht der Diffusionsfilter jetzt aus einem halbrunden, magnetisch haltendem Aufsatz, der viel stärker hält und recht weiches Licht – quasi als eine Art halbierter China Ball - zur Verfügung stellt. An Stelle des Batteriefachs für die 6 AA-Batterien, setzt das Rototlight Neo 3 jetzt auf Sony NPF 750 Akkus, womit sich das Rotolight Neo 3 einfacher in Produktionsworkflows eingliedern lässt.
Die wichtigste Neuerung des Rotolight Neo 3 dürfte jedoch sein gewaltiger Output sein, den Rotolight bei 100% Lichtleistung mit ca. 5.443 Lux auf 1m angibt (Leistungsaufnahme 50 Watt). Damit dürfte das Rotolight Neo 3 zu den hellsten Kopf-Kameralichtern am Markt zählen und selbst für statische Interviews am Lichtstativ in Frage kommen, wenn nur begrenztes Equipment mitgeführt werden kann.
Tatsächlich stellte das Neo 3 für unsere Messeberichterstattung mit der FX6 mehr Licht zur Verfügung, als wir benötigt haben. Wir waren selbst mit stärker geschlossener Blende meistens mit einem Output um die 50% unterwegs, was auch geräuschtechnisch Vorteile beim Neo 3 bringt. Denn im Gegensatz zum Rotolight Neo 2 verfügt die 3er Version mit ihrem starken Lichtoutput über einen integrierten Lüfter.
Rotolight Neo 3
Seit der 2.0er Firmware Version verfügt das Rotolight Neo 3 über drei Lüftermodi: Auto, Video und „Off“. Da wir um die 50% mit unserem Output geblieben sind, hat sich der Lüfter bei uns auch im Auto-Modus kaum hörbar aktiviert. Wer sicher gehen möchte, dass keine Lüftergeräusche vorhanden sind, sollte den Lüfter ausschalten (bei vermindertem Maximal-Output). Aber Achtung – völlig geräuschlos ist das Neo 3 auch bei ausgeschaltetem Lüfter nicht. Ob das Geräusch von einem Kondensator oder anderem Bauteil stammt, konnten wir nicht feststellen. Für unser Wireless Audio-+ Lavalier Setup hatten wir mit dem Neo 3 keine Probleme. In sehr leisen Umgebungen und On-Camera Mikrofonen (wovon wir grundsätzlich eher abraten) würden wir vorab einen Test empfehlen, ob Geräusche vom Neo 3 auf der Audio-Spur landen.
Mit voll geladenem Rotolight NPF 750 Akku haben wir problemlos einen Messetag meistern können.
Ich habe auch die Kamera/Objektivkombination und liebe sie für schnelle Einsätze und auch sonst.
Das "Problem", dass beim umschalten von Autofokus auf Manuellfokus nicht die...weiterlesen
pillepalle 14:54 am 8.10.2022
Aber selbst bei gleicher Belegung bedeutet das noch nicht das die Miniklinke auch richtig funktioniert :)
Hatte früher die Tascam DR10 Minirecorder verwendet an denen keine DPA...weiterlesen
rush 14:35 am 8.10.2022
Das es verschiedene Anschlüsse gibt ist Murks - aber kennt man in der Tat. Aber das ist hier ja nicht unbedingt vergleichbar - aber Du hast schon Recht bzw wir sprechen da...weiterlesen
Test: Anker PowerConf C300 - USB-Webcam mit KI-Unterstützung Fr, 30.April 2021 Die Anker PowerConf C300 will unter den zahlreichen anderen USB-Webcams durch ihre KI-Features auffallen. Doch rechtfertigt dies letztlich den stolzen Preis von 130 Euro?