Logo Logo
/// 

Test : Sigma fp in der Praxis: Pocket Cinema in Vollformat? 12 Bit 4K-RAW (extern), Hauttöne, Ergonomie, uvm.

von Di, 26.November 2019 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Hauttöne
 Akku

Viruswarnung

Die Sigma fp stellt aktuell die kleinste und leichteste Vollformatkamera der Welt dar. Mir ihrer 12 Bit 4K RAW-Aufnahmefunktion spiel sie jedoch - zumindest auf dem Papier - in einer Klasse mit Cine-Schwergewichten. Wir haben uns den „Power-Zwerg“ in Sachen Hauttöne, RAW-Workflows Ergonomie und Bedienung, Stromverbrauch und anderem angeschaut. Hier unsere Erfahrungen beim Praxis-Test mit der Sigma fp.



Als Auftakt hier unser Testclip mit Caro und der Sigma fp sowie dem Sigma 45mm 1:2.8 DG DN. Aufgenommen haben wir ausschließlich extern auf eine Samsung T5 SSD die wir via USB-C an der Sigma fp angeschlossen hatten. Weitere Hilfsmittel kamen wie stets nicht zum Einsatz.



Hauttöne



Schnell zu überzeugenden Hauttönen in der Postproduktion zu gelangen, zählt für uns beim Thema Hauttöne mit zu den wichtigsten Eigenschaften einer Kamera. (Nicht nur) aber insbesondere bei RAW-Material kann dies schnell zu einer Herausforderung werden - vor allem bei Kameras die - wie der Sigma fp – (noch) nicht über einen definierten LUT-Workflow verfügen.

Wir waren daher positiv überrascht, als wir das Sigma fp RAW-Material erstmalig auf der Timeline in DaVinci Resolve 16 vor uns hatten. Bereits ohne weitere Farbkorrektur gelangt man mit den Default-Einstellungen zu sehr brauchbaren Ergebnissen und hat hier für weitere Farbkorrekturen einen hervorragenden Startpunkt.

Das ist umso bemerkenswerter, als Sigma mit der fp durchaus als Newcomer in Sachen RAW und Bewegtbild betrachtet werden darf. Schön zu sehen, dass Sigma es bei der fp geschafft hat, hier schnelle Workflows gleich vom Start weg zu ermöglichen.

Wer das RAW-Material der Sigma fp per Hand perfekt feintunen möchte, dem stehen – wie es sich für ´RAW gehört – eine ganze Reihe von Decoding-Parametern in der Postproduktion zur Verfügung. Das CDNG-Material der Sigma fp stellt hier - im positiven Sinne - keine Ausnahme dar. Entsprechend lassen sich hier auch nachträglich Farbraum, Gamma, Weißabgleich, Tint, Belichtung, Nachschärfung etc, einstellen. Darüber hinaus stehen vor allem bei den RAW-Varianten mit 10 und 12 Bit reichlich Farkorrekturreserven zur Verfügung - hier kann man sich nach Lust und Laune austoben. Vor allem für Indie-Filmer dürfte sich hier ein lohnendes Betätigungsfled auftun.

Wir haben bei unserem Praxis-Test mit der Sigma fp vor allem 4K 10 und 12 Bit CDNG-Material extern auf einer Samsung T5 SSD via USB-C aufgenommen. Das Material verhielt sich in der Farbkorrektur angenehm robust und auch reaktiv. Echtzeitwiedergabe inkl. Farbkorrektur-Nodes- stellte - auch auf einem MacBook Pro 2016 - kein Problem dar. Hier zeigt sich tatsächlich auch ganz gut der Performance-Vorteil von CDNG im Vergleich zu modernen, komprimierten RAW-Formaten (- genügend Speicherplatz stets vorausgesetzt …)

Fokus


5 Seiten:
Einleitung / Hauttöne
Fokus
Ergonomie, Bedienung, Monitoring
12 Bit RAW extern / Akku
Fazit
  

[59 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
iasi    17:33 am 9.12.2019
Durch Abblenden wird es nicht immer besser: https://www.lenstip.com/392.5-Lens_revi ... ation.html
iasi    17:26 am 9.12.2019
Da stellen sich 2 Fragen: Zeigt das Histogramm die Werte für natives ISO an? Hat das Clippen nicht doch auch die CAs verstärken? Belichtung nach ISO100 bedeutet eben doch bei...weiterlesen
roki100    17:14 am 9.12.2019
wie/wer war das nochmal? Seit lieb miteinander, bald ist Weihnachten ;))
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023
Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023
Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Viele Leser warten bereits auf die ersten Tests der Nikon Z8, denn als Filmer bekommt man hier ja auf dem Papier nahezu alle Funktionen der Z9, bloß 25 Prozent günstiger. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023
Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Test: 50mm F1.4 Video-Shootout: Sony G Master versus Zeiss Planar an der Sony A1 Mi, 15.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023
Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 2.Oktober 2023 - 16:54
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*