Logo Logo
/// 

Test : Praxistest: Came-TV Optimus Einhandgimbal + Sony A7S II + Zeiss Loxia

von Fr, 11.November 2016 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Came TV Optimus Gimbal & Monopod - auf dem Fahrrad



Came TV Optimus Gimbal & Monopod - auf dem Fahrrad



Auch wer im Trendsport-Bereich unterwegs ist (Skater, BMX, Parcours etc.) dürfte bei der Wahl des Gimbals auf ein Gerät mit Up-Side-Down Funktion wert legen.



Im Verbund mit einem Monopod ist es hierbei auch eine Überlegung wert, dem Darsteller selbst für bestimmte Shots die Kamera am Monopod in die Hand zu drücken – zugegeben die etwas voluminösere Version eines „Selfie-Sticks“.

Unsere Fahrrad-Aufnahmen haben zwar keinen Trendsport-Charakter, aber sie deuten das Potential an, das mit einem entsprechenden Setup vom Darsteller selbst zu realisieren ist. Auch hier hatten wir bei allen Up-Side-Down Shots die horizontale Follow-Funktion des Gimbals aktiviert. So lässt sich mit einem kleinen Dreh am Monopod recht gut der Bildausschnitt bestimmen.

Das Klappdisplay der Sony A7S II hat hierbei gute Dienste geleistet. Für eine optimale Balance des Gimbals empfehlen wir das Display soweit auszuklappen, wie es für den jeweiligen Shot benötigt wird und erst danach den Gimbal zu tarieren. Gerade mit der hier eingesetzten, weitwinkeligen Vollformat Optik (Zeiss Loxia 2.8/21mm) fällt ein ungefähres Framing über das Klappdisplay nicht schwer – zur Not wird nachträglich etwas gecroppt – was wir bei unseren Shots allerdings nicht notwendig empfanden.


Came-TV Optimus Gimbal (im Betrieb), Panasonic G81, Atomos Inferno via ULCS am Handgriff
und das Ganze auf einem Monopod von Siri im slashCAM Studio


Wer bestmögliche Bildkontrolle für präzises Framing benötigt, kommt jedoch auch hier nicht um einen externen Monitor herum. Beim Optimus von Came-TV bieten sich hierfür zwei Montagemöglichkeiten an: Entweder behält man den Optimus im Einhand-Setup und schraubt via Magic Arm am ¼ Zoll Gewinde am Handgriff seitlich einen Monitor an - (das liess sich so bereits auch beim Vorgänger machen). Mit dem am Handgriff befestigten Monitor erhält man auch noch eine willkommene Griffmöglichkeit für die zweite Hand. Einziger Kritikpunkt an dieser Stelle von uns ist das einfach nur durchgebohrte Gewinde, hinter dem sich auch ein Kabel sehen lässt. Eine Versiegelung am Gewindeboden wären hier schön gewesen. Das ist jedoch schon der einzige Kritikpunkt in Sachen Finish bei einer ansonsten überzeugenden Fertigungsqualität, die sich auch vor anderen etablierten Herstellern nicht zu verstecken braucht.

Die andere Alternative ist die Montage des Optimus an einem speziellen Zwei-Hand-Griff, was ebenfalls möglich ist (und dem Gimbal beiliegt).

Came-TV Optimus im Zweihandbetrieb



Hier kann man dann klassisch einen externen Monitor an der oberen Querstange montieren. Wer über einen längeren Zeitraum mit dem Gimbal arbeiten will, dürfte mit einem Zwei-Hand-Setup kraftschonender ans Ziel kommen (s.a. Kapitel Akkukonzept).

Am Ende der Fahrrad-Shots im Park findet sich der bereits weiter oben genannte motorisierte Schwenk, bei dem wir mit dem internen Joystick der Bewegung der Bahn folgen. Bemerkenswert an diesem Shot empfinden wir, wie ruhig das Bild wirkt – nicht sonderlich weit von einem Dreibeinstativ entfernt (– auch wenn es am Ende noch einen kleinen Rempler gibt.)

Schwenk mit der Sony A7SII mit Zeiss Loxia 2.8/21mm



Der Monopod ist hierbei auf eine Länge von ca. 1,60m ausgezogen und würde zwar nicht umkippen wenn wir ihn losliessen, doch zumindest bei jedem Windstoß hin- und herschwanken. Wir halten ihn bei dem Shot klassisch mit einer Hand am oberen Griff fest (– ebenso wie beim letzten Shot mit unserem Model Lily).

Für uns ein Fingerzeig darauf, dass sich eventuell auch Events/ Messen/Interviews mit einer entsprechenden Kombination covern lassen würden. Zwar würde man die durch das Einbeinstativ gesparte Gewichtsreduktion mit dem Gimbal wieder etwas verlieren aber dafür lassen sich mehr dynamisierte Shots integrieren – einen entsprechenden Test heben wir uns allerdings mal für ein anderes Mal auf ...

Einleitung / Came TV Optimus Gimbal & Monopod - auf dem Boot
Gimbal & Monopod – free walking / Lieferumfang / Akkukonzept / neuer Handgriff


4 Seiten:
Einleitung / Came TV Optimus Gimbal & Monopod - auf dem Boot
Came TV Optimus Gimbal & Monopod - auf dem Fahrrad
Gimbal & Monopod – free walking / Lieferumfang / Akkukonzept / neuer Handgriff
Came-TV Optimus Fazit
  

[23 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
-paleface-    00:22 am 21.11.2016
Was ist denn die Alternative? @Slashcam Danke für das Feedback. Werde mir ein paar Gedanken machen.
iasi    23:15 am 20.11.2016
mit Easyrig oder ähnlichem ist´s bequem
soderbergh    21:39 am 20.11.2016
da möchte ich mal widersprechen! Schön und gut, wenn's passt. Bequem ist aber was anderes!
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023
Wir hatten Gelegenheit, den neuen DJI RS3 Mini kurz vorab zu testen und haben hierfür die neue Panasonic S5 II genutzt. Neben dem Test mit diversen Fest- und Zoombrennweiten wollten wir wissen, bis zu welcher Kamera/Objektiv-Kombination der neue Mini-Gimbal von DJI funktioniert und für wen sich die Anschaffung des clever auch auf Vertical-Shootings umrüstbaren Gimbal lohnt.
Test: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set? Do, 24.November 2022
Wir haben den neuen Atomos Flaggschiff Monitor-Recorder Shogun Connect zusammen mit der Panasonic GH6 mit direktem Proxy-Upload via Atomos Cloud Studio nach Frame.io getestet. -- Inkl. Schritt für Schritt Erklärung für Atomos Camera to Cloud nach Frame.io Setup + Proxy-HighRes Workflows in Final Cut, Premiere und Resolve …
Test: DJI RS 3 Pro: LiDar Autofokus mit Cine-Prime und Active Track in der Praxis Mo, 11.Juli 2022
Wir sind zurück mit jeder Menge Eindrücken vom Praxistest des neuen DJI RS 3 Pro Gimbals inkl. Lidar-System am Zeiss-Cine Prime. Wir haben in Kombination mit der Panasonic S1H den Lidar basierten AF und das Active Track System an manuellen Zeiss und Sigma Cine-Objektiven mit beeindruckenden Ergebnissen getestet.
Test: Rode NTH-100: Professioneller Over-Ear Kopfhörer im Praxistest - inkl. Sennheiser HD 25 Vergleich Fr, 1.Juli 2022
Mit dem Rode NTH-100 hat Rode seinen ersten professionellen Over-Ear Kopfhörer für Musikproduktion, Mixing / Audio Editing über Podcasting und Streaming bis hin zu Location Recording / Monitoring vorgestellt. Wir haben uns den neuen „Content Creation“ Kopfhörer von Rode angehört und ihn mit dem Sennheiser HD 25 verglichen ...
Test: DJI RS3 Pro Gimbal inkl. Lidar Autofokus für manuelle Objektive: Erster Test und Setup Mi, 15.Juni 2022
Test: SmallRig "Black Mamba" Cage Kit für Canon EOS R5 C Do, 10.März 2022
Test: Sachtler aktiv8 Fluidkopf in der Praxis: Schnelleres und komfortableres Flowtech Stativ-System? Fr, 18.Juni 2021
Test: Manfrotto 645 Fast Twin Alu und Carbon Videostativ – günstig, modular und mit schnellem Fast Lever Lock Mo, 11.Januar 2021
Test: DJI RS 2 und RSC 2: Die neuen Einhand-Gimbal im Vergleich und Praxis-Test Do, 24.Dezember 2020
Test: Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen Di, 27.Oktober 2020
Test: Blackmagic Video Assist 12G HDR 7-Zoll Recorder/Monitor mit RAW-Aufzeichnung Do, 26.März 2020
Test: Kamera-Cage Vergleich: Zacuto, Manfrotto, SmallRig, Shape, 8Sinn ... Wer baut den besten Cage für DSLM/DSLRs? Fr, 13.März 2020


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 3.Dezember 2023 - 15:45
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*