Wir hatten vorab Gelegenheit zu einem ersten kurzen Dreh mit der neuen Panasonic Vollformat Box Camera BS1H und haben unterschiedliche Setups aufgeriggt: Mit diversen Cages und Griffen im kompakten Hand-Setup sowie am Ronin DJI RS2 inkl. Atomos Ninja V+ und SDI (!) Monitoring. Hier unsere ersten Aufnahmen und Erfahrungen mit der extrem modularen Panasonic BS1H.
Vorab unser Tageslichtdreh mit Caro bei dem neben der Vollformat Panasonic BS1H das aktuell LUMIX S50 mm F1.8 sowie das Lumix 20-60 mmF3.5-5.6. Zum Einsatz kamen.
Darüber hinaus waren der DJI Ronin RS2, der SmallRig 3024 / DC-BGH1 Cage, der Zacuto BGH1-Cage, der Atomos Ninja V+ sowie unser Genustech Eclipse Vario-ND mit von der Partie.
Hauttöne und LOG/LUT Workflow
Die Panasonic BS1H verfügt über den gleichen leistungsstarken Vollformat-6K Sensor wie die Flaggschiff Panasonic S1H DSLM. Damit einher geht einer der besten am Markt befindlichen Dynamikumfänge in dieser Kameraklasse und ein sehr robustes 6K 10 Bit V-Log Recording.
Dies zeigt sich auch bei der Hauttonreproduktion im LOG/LUT Betrieb. Typisch für Panasonic ist die eher zurückhaltend/neutral agierende Farbgebung im Verbund mit der hauseigenen V709-LUT. Die Colorscience dürfte damit 1:1 mit jener der Panasonic S1H/ S1 übereinstimmen und entsprechend einfach sollte sich auch das V-LOG Material der BS1H mit anderen Panasonic V-LOG Kameras mischen lassen. Panasonic V-LOG bietet viel Flexibilität in der Postproduktion und lässt sich von LOG/LUT-Workflows über ACES bis hin zu freien, persönlichen Grades je nach Vorgabe verarbeiten. Persönlich ziehen wir letztere Variante bei V-Log Material vor, die zwar etwas zeitintensiver ist, jedoch in unseren Augen stets einen recht hochwertigen Look erzeugt.
Es sind doch eigentlich nur 2 Sachen interessant.
1. Ist die Latenz der Signalausgänge der Kamera so hoch das ich sie nicht mit Kameras anderen Typs in einem Live-Multisetup...weiterlesen
mash_gh4 20:11 am 18.10.2021
ja -- wenn man zwei verschiedene kameras am selben monitor vergleicht, und dann feststellt, dass die verzögerung der kamera A im modus X besser ist als bei kamera B in der selben...weiterlesen
pillepalle 19:59 am 18.10.2021
Aber das ist ja auch das was einen eigentlich interessiert, denn auf irgend einem Monitor betrachtet man das Signal am Ende ja auch, wenn es über HDMI, oder SDI ausgegeben wird....weiterlesen
Test: Canon EOS C70: 12 Bit RAW in der Praxis (inkl. Vergleich zu XF-AVC) Mi, 20.April 2022 Mit dem seit kurzem frei verfügbaren Firmwareupdate 1.0.3.1 hebt Canon seine Cinema EOS S35 Entry-Kamera EOS C70 in die Riege der intern RAW-fähigen Kameras. Damit verfügt die Canon EOS C70 nun neben den bereits bekannten Pro-Funktionen wie interne ND-Filter, XLR-Audio und DGO (Dual Gain Output) Sensor jetzt auch über interne RAW-Aufzeichnung – und zwar auf SD-Karten. Wie sich das neue Canon RAW der EOS C70 in der Praxis schlägt haben wir uns hier genauer angeschaut.
Test: Sony Venice 2: Flaggschiff 8K RAW Cine-Kamera in der Praxis - ARRI LF Konkurrenz reloaded ... Fr, 18.März 2022 Mit der Venice 2 mit 8K Sensormodul stellt Sony sein Flaggschiff im CineAlta Bereich vor. Mit 8.2K 16 Bit X-OCN RAW Recording bis max 60 fps und 5.8K X-OCN Aufnahme bis max 90 fps setzt die Sony Venice 2 ein deutliches Ausrufezeichen in Sachen Auflösung und Frameraten. Wir hatten Gelegenheit zu einem ersten Praxisdreh mit der soeben frei gegebenen finalen Firmware für die neue 8K CineAlta Sony.