Logo Logo
/// 

Test : Panasonic S5 in der Praxis: Hauttöne, 10 Bit 50p intern, Gimbal-Betrieb, AF, LOG/LUT … Teil 1

von Mi, 2.September 2020 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 10 Bit V-Log & Hauttöne

Neue Echtzeit 3D-Effekte von Canopus

Panasonic hat die S5 mit Vollformatsensor und kompakterem Design als die GH5 vorgestellt - dazu noch interne 10 Bit 50p V-Log Aufnahme für unter 2.000,- Euro (inkl. Sigma Objektiv). (Hier geht es zur Newsmeldung mit den Features und Specs der S5.) Wir konnten mit dem neuen Vollformat-Preiskracher Panasonic S5 bereits erste Erfahrungen sammeln und haben uns gleich auch die Gimbal-Tauglichkeit der kleinsten Vollformat-DLSM im Panasonic-Portfolio angeschaut - hier unsere ersten Eindrücke …




Für unseren ersten Praxistest mit der neuen Panasonic S5 mussten wir mit einer flotten Caro mithalten und haben die kompakte S5 neben handgehaltenen Shots auch probehalber auf einen Gimbal montiert. Aufgenommen wurde fast ausschließlich mit internem 10 Bit V-Log.

Zum Einsatz kam neben der S5 das ebenfalls kompakt und leicht bauende, neue LUMIX S 20-60mm F3,5-5,6, das bewährte S 24-105mm F4 Makro OIS, unser Genustech Eclipse Vario-ND sowie der aktuelle TH-G3-Gimbal von Libec. Schnitt und Farbkorrektur erfolgte im aktuellen DaVinci Resolve 16.



10 Bit V-Log & Hauttöne



Dem ersten Eindruck nach haben wir es bei der Panasonic S5 mit dem gleichen, hochwertigen Vollformat-Sensor wie bei der S1 zu tun. Neben der identischen Auflösung sprechen hierfür auch die beiden Dual Native ISO Werte der S5, die mit 640 ISO und 4.000 ISO exakt den beiden nativen ISO Werten der S1 (sowie der S1H) im V-Log-Betrieb entsprechen.

Panasonic S5, V-Log, 4K 10 Bit 4:2:0 @ 50p, farbkorrigiert


Auch bei der Farbwiedergabe und den Hauttönen im V-Log/Lut Betrieb finden wir eine sehr ähnliche und auf hohem Niveau agierende Abstimmung bei der S5 wieder. Für schnelle Turnovers kommt man mit der offiziellen Panasonic V-709 LUT bereits recht weit. Für eine individuelle Farbabstimmung bringt das 10 Bit V-Log Material jede Menge Spielraum mit – und dies ohne dabei den Speicher übermäßig zu belasten. Mit moderaten Datenraten zwischen 150-200 Mbit/s sowie den zwei zur Verfügung stehenden SD-Cardslots stellen dann auch professionellen Standards genügende Backup-Recordings kein Problem dar. Wer hingegen auch ALL-I Formate benötigt, muss zur S1H greifen.

Panasonic S5, V-Log, 4K 10 Bit 4:2:2 @ 25p, farbkorrigiert


Die bewährten 10 Bit Long-Gop Codecs der Panasonic S5 verhalten sich angenehm robust und liessen sich problemlos auf dem Redaktions-MacBook Pro unter DaVinci Resolve 16 in Echtzeit inkl. ein Paar Farbkorrektur-Nodes bearbeiten/abspielen. Dies gilt sowohl für den H.264-basierten 10 Bit 4:2:2 Codec der S5 (mit dem bis zu 4K 30p möglich sind) wie auch für den internen H.265-basierten 10 Bit 4:2:0 Codec mit dem im S35-Crop bis 60p aufgenommen werden kann (10 Bit 4:2:2 60p extern via HDMI).

Wir waren bei unserem Praxistest auch an der Qualität des 4K 50p-Materials im S35 Crop interessiert und auch hier konnte die S5 durchaus schönes Material liefern. Dies gilt besonders für den gebotenen Dynamikumfang des 10 Bit Materials der S5:

Panasonic S5, V-Log, 4K 10 Bit 4:2:0 @ 50p, farbkorrigiert


Wenn wir uns beispielsweise die (nicht clippenden) Himmel-Bereiche in diesem Shot anschauen, erhalten wir einen ersten Fingerzeig in Richtung vergleichbar hohem Dynamikumfang wie bei der S1/S1H - wozu dann auch die Angabe von Panasonic mit max. 14+ Blendenstufen für den V-Log Betrieb der S5 passt.

Fokus


3 Seiten:
Einleitung / 10 Bit V-Log & Hauttöne
Fokus
  

[34 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
videofreund23    18:40 am 9.3.2021
kann ein S5 besitzer berichten ob eine interne 4k Aufnahme und FHD Ausgabe über HDMI geht?
videofreund23    18:12 am 16.2.2021
noch andere?
cantsin    13:32 am 16.2.2021
https://www.youtube.com/watch?v=SMeVehsue7k
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023
Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023
Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Viele Leser warten bereits auf die ersten Tests der Nikon Z8, denn als Filmer bekommt man hier ja auf dem Papier nahezu alle Funktionen der Z9, bloß 25 Prozent günstiger. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023
Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Test: 50mm F1.4 Video-Shootout: Sony G Master versus Zeiss Planar an der Sony A1 Mi, 15.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023
Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 24.September 2023 - 18:57
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*