Product Review AF
„Modus für Produktprüfungen“ heisst der neu hinzugekommene AF-Modus in wunderbarstem Deutsch im Nikon Z50II Menü. Dahinter versteckt sich ein AF-Algorithmus, der zwischen Gesichtstracking und vor die Kamera gehaltenem Produkt möglichst sicher wechseln soll.
Der auf englisch „Product Review Mode“ genannte AF-Modus steht bei der Nikon Z50II sinniger Weise nur bei der Videoaufnahme zur Verfügung. Mit dem rückseitigen Multifunktionswähler lässt sich darüber hinaus der Fokusbereich im Product Review Mode horizontal und vertikal einstellen.

Wir haben den neuen Fokusmodus mit Caro ausprobiert, die ihr Handy immer wieder knapp vor die Kamera gehalten hat. Wr hatten hierbei keine einzige Fehlfokussierung. Und somit eine klare Empfehlung unsererseits für alle, die eine Kamera für Productreviews suchen oder in einer Videokonferenz Produkte immer wieder anderen Konferenzteilnehmern zeigen wollen. Denn die Nikon Z50II lässt sich via USB-C einfach auch als Webcam für Zoom, Facetime etc. nutzen.
Tally Light
Quasi in die gleiche Kerbe wie der Produkt-AF schlägt die integrierte Tally Light Funktion. Die Nikon Z50 II verfügt neben dem ebenfalls ausschaltbaren Rec-Rahmen im Monitor auch über ein Tally-Light, das sowohl von oben als auch von vorne am Kamerabody zu sehen ist.

Das Licht kann von der Intensität her im mehreren Stufen eingestellt und auch komplett deaktiviert werden. Schön zu sehen, wie Nikon hier mitdenkt und das „Gesamt-Videopaket“ der Nikon Z50II abrundet.
Stabilisierung
Beim Thema Stabilisierung stellt sich die Nikon Z50II in gewisser Weise zweifach auf. Zwar verfügt die Z50II über keinen stabilisierten Sensor, bringt dafür jedoch einen zuschaltbare elektronische Stabilisierung mit. Zusätzlich bietet Nikon eine Reihe von stabilisierten Objektiven insbesondere für das APS-C Format an. Hierzu zählen beispielsweise das NIKKOR Z DX 12-28mm f/3.5-5.6 PZ VR, das NIKKOR Z DX 18–140 mm 1:3,5–6,3 VR sowie die für unseren Test genutzten NIKKOR Z DX 16–50 mm 1:3,5–6,3 VR und das NIKKOR Z DX 50–250 mm 1:4,5–6,3 VR.

Da unserer Erfahrung nach die optische Stabilisierung mit entsprechenden Objektiven bei kombinierten Stabilisierungssystemen das Gros an Stabilisierungsleistung zur Verfügung stellt, erhält man auch hier bei der Nikon Z50II mit der Kombination aus OIS und EIS gute Ergebnisse.
Bei unseren handgehaltenen Shots zeigte sich die optische Stabilisierungsleistung der Nikkore auf angenehm hohem Niveau und recht ausgeprägt im Vergleich zu Aufnahmen mit deaktivierter Stabilisierung.
Wir empfehlen daher bei der Objektivwahl zur Nikon Z50II auf „VR“ Objektive zu achten, wenn häufiger freihand ohne Stativ aufgenommen werden soll.