Wir hatten die Canon EOS C70 ja schon vor drei Monaten bei uns im Test, allerdings wollte Canon seinerzeit keine Veröffentlichung von Messergebnissen des Sensors, solange es sich noch um Geräte aus der Vorserienproduktion handelte. Nun hatten wir endlich die Möglichkeit mit einem finalen Modell unsere Messungen zu veröffentlichen.
Nach den zwei hybriden DSLMs EOS R5 und R6 hat Canon nun auch wieder eine Kamera vorgestellt, die sich exklusiv an die Anforderungen von Filmern richtet, ohne im Fotobereich glänzen zu müssen.
Der neuen Cinema EOS C70 wurde dabei trotz RF-Mount kein Vollformat-Sensor verpasst und auch auf eine bewegliche Lagerung des Sensors wurde verzichtet, obwohl der Vollformat-Bildkreis hierfür natürlich fast schon prädestiniert erscheint. Dafür überrascht Canon mit einem optional zugehörigen EF-RF Focal Reducer à la Speedbooster und bietet zudem - dank DGO-Sensor (Dual Gain Output)- auch eine Dynamik, die schon bei der Canon C300 Mark zu überzeugen wusste. Das ist nicht verwunderlich, denn von dieser letzten C300 hat die C70 ihren Sensor geerbt.
Um diesem Flaggschiff-Modell jedoch nicht zu nahe zu treten, beherrscht die C70 kein internes RAW (und auch eine externe RAW-Ausgabe ist bis dato nicht angekündigt). Doch immerhin gibt es interne 10 Bit 4:2:2 CLog2/3-Aufzeichnung in zwei SD-Karten-Slots, was für die meisten Anwendungsfälle mehr als ausreichend sein dürfte. Und darum auch hier mal wieder ein kurzer Check, ob die Signalqualität auch so gut ausfällt, wie die Spezifikationen erwarten lassen.
4K-Debayering
Mit Frameraten von 24-120fps lässt sich der gesamte Sensor der C70 in einem 1:1 Readout speichern, wobei Details in der Tat "cinematisch gefiltert" werden. Wo also typischerweise Alasing-Artefakte und Bayer-Zipper sichtbar werden würden, fällt die C70 in eine leichte Unschärfe. Die resultierende 4K-Debayering Qualität fällt somit für die native 4K-Auflösung des Sensors bestmöglich aus:
Canon Cinema EOS C70 - Readout S35 4K, Record 4K 24-120fps
Die Rolling Shutter Werte der C70 in 4K sind hierbei ebenfalls "unauffällig" und für Cinema Kameras typisch. Das bedeutet im Klartext 15,7ms in 24-60p und bemerkenswerte 7,7ms bei 100-120p.
Auch wenn kein beweglicher Sensor verbaut wurde, lässt sich zusätzlich noch eine digitale Stabilisierung durch die Nutzung von Randsenseln zuschalten. Aufgrund der grundsätzlich gefilterten Details wirkt diese leichte Reduktion der Auflösung konsistenter als bei anderen Modellen:
das BMD-Glass vor dem Sensor, ist bei jede BMD Kamera das selbe, nicht qualitativ...
https://youtu.be/ZT0gkHJcl50?t=241
Kann ich nicht bestätigen. Und wenn, das scheint...weiterlesen
Darth Schneider 02:49 am 19.12.2020
@roki100
Das schreiben viele, irgendwann, wenn ich’s nicht dauernd vergesse bestell ich mir einen.
Aber ein muss ist gar nix.
Auch Frank schrieb nix von muss, nur man ist auf...weiterlesen
roki100 23:17 am 18.12.2020
so sehe ich das auch. Man kann doch nachträglich mit tricks moire und aliasing etwas verringern.... Wobei ich so ein rawlite OLPF schon gerne hätte. ;)
Das ist m.M. ein...weiterlesen
Test: Wie gut ist Canons Speedbooster EF-EOS R 0.71x an der EOS C70? Mo, 18.Januar 2021 Mit dem hauseigenen „Speedbooster“ der bei Canon auf den Namen BAJONETTADAPTER EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben und dies inkl. Dual Pixel Autofokus, Metadaten-Übertragung und einer Blende mehr Licht. Wie gut der Canon „Speedbooster“ an der C70 funktioniert haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip …)
Test: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 14.Dezember 2020 Mit der FX6 hat Sony einen A7S III Sensor in ein professionelles Kameragehäuse gepackt. Wir wollen in dem folgenden Artikel klären, ob dabei signifikante Unterschiede in der Bildqualität gegenüber der A7SIII zutage treten...
Test: Blackmagic Ursa Mini Pro 12K - wie schlägt sich das „Auflösungsmonster“ in der Praxis? Di, 8.Dezember 2020 Mit der Blackmagic Ursa Mini Pro 12K hat Blackmagic Design eine technisch äußerst spannende S35 Kamera vorgestellt. Dank 12K RAW Auflösung bietet die neue Ursa Mini Pro 12K u.a. Reframing-Optionen in bislang kaum gekanntem Ausmaß. Wie sich dieses enorme Auflösungspotential beim Dreh und in der Postproduktion verhält, haben wir uns neben der Hauttonwiedergabe, der parallelen 2-Karten 16 Bit 12K RAW 60p Aufnahme sowie dem Stromverbrauch näher angeschaut.