Stärkere Akkus mit Transport/Ladegehäuse

Beim Thema Stromversorgung dürfte die neue DJI Osmo Action 3 den größten Sprung im Vergleich zum Vorgänger gemacht haben. Mit 1.770 mAh pro Akku (i Vgl. zu 580 mAh zuvor) stellen die neuen Akkus jetzt rund dreimal soviel Strom zur Verfügung.


DJI Osmo Action 3: Back to the Roots - Hitzeprobleme gelöst? : OsmoActionAkkulader

Doch auch beim Akku-Case und Transport hat DJI bei der Osmo Action 3 mitgedacht. So lassen sich die drei Akkus im Ladecase optimal geschützt transportieren. Geladen werden sie über eine USB-C Schnittstelle oder Wahlweise in der Kamera (ebenfalls via USB-C).



Nach ca. 1 Stunde im On/Off Vdeobetrieb mit insgesamt knapp 30 Minuten 4K Videoaufnahmen auf der Karte hatten wir noch ca. 20% Akku übrig. Ein guter Wert für diese Kameraklasse. DJI gibt unter Laborbedingungen (HD-Aufnahme, ausgeschalteten Bildschirmen, keine Stabi etc.) 160 Minuten Operating Time pro Akku an.






Stabilisierungsmodi

Bei den Stabilisierungsmodi gibt DJI drei EIS-basierte Modi an: RockSteady 3.0, HorizonBalancing sowie HorizonSteady. RockSteady 3.0 stellt wie gehabt den allgemeinen Stabilisierungsmodus dar, der auch über alle Auflösungen und Frameraten stets zur Verfügung steht.


DJI Osmo Action 3: Back to the Roots - Hitzeprobleme gelöst? : OsmoActionMTB

DJI empfiehlt RockSteady für sportspezifische Aufnahmen wie Fahrradfahren oder On-The-Go handgehaltenes Filmen, was wir durchaus bestätigen können. Bei unseren Aufnahme mit direktr Montage am (nicht gefederten) Gravel-Bike stellte die RockSteady-Stabilisierung den besten Kompromiss aus Auflösung und Stabilisierung dar.


DJI Osmo Action 3: Back to the Roots - Hitzeprobleme gelöst? : OsmoAction3Stabicomp

HorizonSteady stabilisiert wie RockSteady in alle Richtungen und bringt zusätzlich noch eine Horizont-Korrektur mit sich, die sich über alle Winkel erstreckt. Hiermit sind also auch 360° Grad Rotationen inbegriffen. DJI empfiehlt Horiszon Steady für Sportarten wie Surfing u.a.



HorizonBalancing dürfte für viele Filmer die spannendste Stabilisierung darstellen, da hier gekippte Horizonte bis 45° inkl. 4K 60p Aufnahme korrigiert werden. Das HorizonBalancing stellt damit einen Mittelweg zwischen Rocksteady und HorizonSteady dar und wird von DJI in dynamischen Umgebungen wie FPV Hindernis-Rennen etc. empfohlen.


DJI Osmo Action 3: Back to the Roots - Hitzeprobleme gelöst? : OsmoActionHorizon

Wer die Stabilisierungsmodi nutzen möchte, sollte jedoch im Hinterkopf haben, das diese alle via EIS funktionieren und damit einen entsprechenden Sensor-Crop benötigen. Am deutlichsten fällt der Crop auf, wenn mit maximalem Weitwinkel (UltraWide) gefilmt wird. Während Rocksteady noch einen gemäßigten Crop mit sich bringt, nutzt HorizonBalancing einen massiven Crop.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Wieviele Objektive besitzt du insgesamt?









    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash