Kurz vor Weihnachten konnten wir endlich auch einmal die Canon EOS R3 durch unser Testlabor schicken, weil wir kurzfristig eine finale Version der Kamera in die Hände bekamen. Grundsätzlich kamen wir dabei noch einmal ins staunen, was man bei Canon mittlerweile im Preisbereich um die 6.000 Euro für Filmer geboten bekommt. Die R3 besitzt einen 6K-Fullframe Sensor, der in 6K (17:9) sogar mit bis zu 60 fps internes RAW aufzeichnen kann. Bei so vielen 6ern in der Spezifikation, sollte man jedoch nun keine Verschwörungstheorie anzetteln..
Bemerkenswert gegenüber 6K-Cine-RAW-Kameras ist vor allem, dass die Kamera für ihre Gehäusegröße inklusive des mitgelieferten Akkus sehr leicht ausfällt. Weil sie als ASIC-Design grundsätzlich relativ stromsparend ist, kann man mit relativ wenig Gewicht ziemlich lange ohne Stromzugang unterwegs sein. In unserem Fall wog die R3 drehfertig mit dem kompakten Canon 35mm F1,8 gerade mal 1,33 kg.
Uns gefiel während unserer Tests explizit, dass die Displayvergrößerung auch im Videomodus wirklich exakt funktioniert und selbst 6K-Details noch entsprechend groß und exakt darstellen kann. Das ist bis heute bei vielen Herstellern noch keine Selbstverständlichkeit - und half uns bei unseren folgenden Testbildcharts enorm...
Debayering in 4K - Vollbild
Die Canon EOS R3 kann bei Frameraten von 24-60fps die 6K-Vollformat-Sensorfläche bis zu einem Seitenverhältnis von 17:9 auslesen, was eine interne 4K DCI-Aufzeichnung mit 10 Bit in 4:2:2 ermöglicht. Die Kamera nutzt hierbei jedes verfügbare Sensel zum 4K-Downsampling, was zu folgendem Ergebnis führt:
Canon EOS R3 - Readout FullFrame 6K, Record 4K 24-60fps
Das 4K-Debayering gelingt entsprechend tadellos. Es sind an den Grenzfrequenzen zur 4K Auflösung keine Falschmuster, Falschfarben, Zipper oder sonstige Aliasartefakte zu sehen. Eine alternative RAW-Aufzeichnung in 6K und anschließende 4K-Downskalierung in der Post fällt kaum besser aus.
Die R3 beherrscht zudem einen optionalen 100/120fps Modus ohne Tonaufzeichnung, der ebenfalls die gesamte Chip-Breite für eine 4K-Aufzeichnung nutzen nutzen kann:
Canon EOS R3 - Readout FullFrame 6K, Record 4K 100-120fps
In diesem Modus werden jedoch ganz klar Sensel für die Berechnung ausgelassen, was zu deutlichen Aliasing-Effekten in vielen Mustern führt.
Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023 Wir hatten Gelegenheit, den neuen DJI RS3 Mini kurz vorab zu testen und haben hierfür die neue Panasonic S5 II genutzt. Neben dem Test mit diversen Fest- und Zoombrennweiten wollten wir wissen, bis zu welcher Kamera/Objektiv-Kombination der neue Mini-Gimbal von DJI funktioniert und für wen sich die Anschaffung des clever auch auf Vertical-Shootings umrüstbaren Gimbal lohnt.
Test: Panasonic S5 II mit Phasen-Autofokus in der Videopraxis: Überflieger in der 2.000 Euro Klasse? Mi, 4.Januar 2023 Wir hatten vorab Gelegenheit, die Panasonic S5 II und ihren erstmalig eingeführten Hybrid-Phasen Autofokus mit 779 Phasen-AF Sensoren ausführlich zu testen. Neben vielen (bemerkenswerten!) AF-Tests haben wir auch die Sensorstabilisierung, das allgemeine Kamerahandling, Hauttöne im V-Log Betrieb und vieles mehr getestet - hat Panasonic also mit der S5 II den neuen Überflieger in der 2.000 Euro Klasse geschaffen ...?
Test: Canon EOS R6 Mark II Sensorbetrachtungen - Rolling Shutter und Debayering Di, 27.Dezember 2022 Die "erste" Canon EOS R6 war für Filmer nicht uneingeschränkt zu empfehlen, da sie gerade bis 30p nur einen sehr langsamen Rolling Shutter bot. Mit der zweiten Version gibt es nun einige Veränderungen im Sensor-Verhalten.
Test: Die 10 besten Kameras für Video 2022 - welche Kameras haben uns dieses Jahr beeindruckt? Do, 22.Dezember 2022
2022 neigt sich dem Ende: Zeit für uns ein erstes Fazit zu ziehen, welche Kameras besonderen Eindruck bei uns hinterlassen haben. Insgesamt sind wir auf 10 Kameras gekommen, die in diesem Jahr für uns herausstachen – mit dabei sind auch Kameras die via Firmware-Update um wichtige Funktionen (bsp. RAW-Recording) erweitert wurden. Und auch eine Drohne, ein Handy und eine Kamera, die noch nicht genannt werden darf sind mit von der Partie – also Vorhang auf zum Besten, was 2022 für uns zu bieten hatte: