Logo Logo
/// 

Test : Canon EOS R3 Sensor Test - 6K Large Format RAW für 6K!

von Di, 21.Dezember 2021 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Debayering in 4K - Vollbild

Kurz vor Weihnachten konnten wir endlich auch einmal die Canon EOS R3 durch unser Testlabor schicken, weil wir kurzfristig eine finale Version der Kamera in die Hände bekamen. Grundsätzlich kamen wir dabei noch einmal ins staunen, was man bei Canon mittlerweile im Preisbereich um die 6.000 Euro für Filmer geboten bekommt. Die R3 besitzt einen 6K-Fullframe Sensor, der in 6K (17:9) sogar mit bis zu 60 fps internes RAW aufzeichnen kann. Bei so vielen 6ern in der Spezifikation, sollte man jedoch nun keine Verschwörungstheorie anzetteln..

Bemerkenswert gegenüber 6K-Cine-RAW-Kameras ist vor allem, dass die Kamera für ihre Gehäusegröße inklusive des mitgelieferten Akkus sehr leicht ausfällt. Weil sie als ASIC-Design grundsätzlich relativ stromsparend ist, kann man mit relativ wenig Gewicht ziemlich lange ohne Stromzugang unterwegs sein. In unserem Fall wog die R3 drehfertig mit dem kompakten Canon 35mm F1,8 gerade mal 1,33 kg.



Uns gefiel während unserer Tests explizit, dass die Displayvergrößerung auch im Videomodus wirklich exakt funktioniert und selbst 6K-Details noch entsprechend groß und exakt darstellen kann. Das ist bis heute bei vielen Herstellern noch keine Selbstverständlichkeit - und half uns bei unseren folgenden Testbildcharts enorm...



Debayering in 4K - Vollbild



Die Canon EOS R3 kann bei Frameraten von 24-60fps die 6K-Vollformat-Sensorfläche bis zu einem Seitenverhältnis von 17:9 auslesen, was eine interne 4K DCI-Aufzeichnung mit 10 Bit in 4:2:2 ermöglicht. Die Kamera nutzt hierbei jedes verfügbare Sensel zum 4K-Downsampling, was zu folgendem Ergebnis führt:

Canon EOS R3 - Readout FullFrame 6K, Record 4K 24-60fps



Das 4K-Debayering gelingt entsprechend tadellos. Es sind an den Grenzfrequenzen zur 4K Auflösung keine Falschmuster, Falschfarben, Zipper oder sonstige Aliasartefakte zu sehen. Eine alternative RAW-Aufzeichnung in 6K und anschließende 4K-Downskalierung in der Post fällt kaum besser aus.

Die R3 beherrscht zudem einen optionalen 100/120fps Modus ohne Tonaufzeichnung, der ebenfalls die gesamte Chip-Breite für eine 4K-Aufzeichnung nutzen nutzen kann:

Canon EOS R3 - Readout FullFrame 6K, Record 4K 100-120fps



In diesem Modus werden jedoch ganz klar Sensel für die Berechnung ausgelassen, was zu deutlichen Aliasing-Effekten in vielen Mustern führt.

Debayering in 4K - S35/APS-C / Rolling Shutter


3 Seiten:
Einleitung / Debayering in 4K - Vollbild
Debayering in 4K - S35/APS-C / Rolling Shutter
Dynamik / Fazit Sensorverhalten Canon EOS R3
  

[14 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Jan    11:12 am 22.7.2022
Es gibt eine neue Firmware für die R3/5/6, die vielen Veränderungen sind in der PDF beschrieben.
pillepalle    17:53 am 22.12.2021
Und weil mich Kameras überhaupt nicht mehr interessieren, habe ich mir Geralds Video zur R3 angeschaut *lol* https://youtu.be/5hDc_NCS87c VG
andieymi    13:47 am 22.12.2021
Was dahingehen noch am ehesten Sinn macht, weil die wirklich einen 3:2 und fast extestens 36x24mm Sensor hat.
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... Do, 9.November 2023
Wir haben die IBC auch in diesem Jahr wieder genutzt, um neues (und auch bewährtes) Equipment unter Zeitdruck und gelegentlich auch ruppigen Messebedingungen zu testen. Besonders gespannt waren wir, wie sich die neue Sennheiser EW-DP Funkstrecke schlagen würde. Hier unsere Erfahrungen rund um unser Panasonic / Sennheiser „Messe-Rig“.
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023
Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023
Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023
Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 10.Dezember 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*