Hier unsere ersten Aufnahmen mit der neuen Canon EOS C70 inklusive Gimal-Shots auf einem Einhand-Gimbal. Darüber hinaus haben wir uns Hauttöne im LOG-LUT-Workflow, die Stabilisierung, den Dual Pixel AF, Zeitlupen, Farbprofile und anderes angeschaut …
Canon EOS C70
Zum Einsatz kamen die Canon EOS C70 (Vorserie) zusammen mit dem kompakten BP-A30 Akku, das Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM, der TH-G3 Gimbal von Libec und als Stativ/Stativkopf-Kombo hatten wir das neue Manfrotto Fast Twin inkl. 504X Fluidkopf dabei, das sich gerade ebenfalls zum Test in der slashCAM Redaktion befindet:
Die Farbkorrektur und der Schnitt erfolgten unter DaVinci Resolve 16. Als Speicher diente erneut das via Thunderbolt 3 angeschlossene 1Big Dock SSD Pro von LaCie.
Den ersten Teil unseres Hands-On mit der Canon EOS C70 mit den Themen Ergonomie und Bedienung sowie Gimbal-Montage findet ihr hier.
Hauttöne
Der LOG-LUT-Worfklow mit der Canon EOS C70 funktioniert vorbildlich und generierte bei unserem Testvideo die derzeit schnellsten Turnovers aller von uns in den letzten Wochen getesteten DSLMs. Zusammen mit der großen Auswahl an offiziellen Canon LUTs bietet Canon hier ein bemerkenswert rundes Gesamtpaket.
Canon EOS C70, 4K 10 Bit Canon Log2
Wir haben bei unseren Aufnahmen mit Caro vor allem in 10 Bit 4:2:2 mit Canon Log2 aufgenommen und damit auch das LOG-Profil mit dem höchsten verfügbaren Dynamikumfang der C70 genutzt. Wie gut die Kombination Canon LOG2 und die offizielle Canon 709 WideDR LUT „out of the Box“ passen ,sieht man ganz gut beim Close-Up Beauty Shot von Caro.
Canon EOS C70, 4K 10 Bit Canon Log2 + LUT
Hier haben wir lediglich minimal das Luma korrigiert. Hilfreich bei der Belichtung des Canon C70 Log-Materials empfinden wir das volle Besteck an Belichtungstools vor allem den verfügbaren Waveformmonitor und das FalseColor Display - zwei Werkzeuge, die sich nicht bei den Canon DSLMs finden (die dafür jedoch über einen Sucher verfügen).
Canon EOS C70, 4K 10 Bit Canon Log2 + LUT + CC
Und da wir gerade bei den Unterschieden zu den Canon DSLMs sind: Wir haben bei allen Aufnahmen auf den eingebauten ND zurückgegriffen, der mit bis zu vollen 10 ND Stops (im erweiterten Modus) recht potent ausgestattet ist und auch für den künftigen Canon „Speedbooster“ die eine Blende mehr Licht noch gut kompensieren dürfte.
Canon EOS C70, 4K 10 Bit Canon Log2 + LUT + CC
Für uns bedeutet der eingebaute ND gegenüber Vario-NDs am Objektiv vor allem ein unkompliziertes/schnelleres und sichereres Arbeiten, da zum einen fixe und damit reproduzierbare Blendenstufen zur Verfügung stehen und zum anderen der Umbau von Vario NDs beim Objektivwechsel wegfällt (Step-Down Adapter Ring-Wechsel nicht zu vergessen).
Kevin ist ein super Typ und endlos begabt und macht in meinen Augen zur Zeit das beste was es an Commercial gibt.
Vielleicht kann sich noch jamand an ihn aus dem alten &...weiterlesen
Test: SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... Do, 9.November 2023 Wir haben die IBC auch in diesem Jahr wieder genutzt, um neues (und auch bewährtes) Equipment unter Zeitdruck und gelegentlich auch ruppigen Messebedingungen zu testen. Besonders gespannt waren wir, wie sich die neue Sennheiser EW-DP Funkstrecke schlagen würde. Hier unsere Erfahrungen rund um unser Panasonic / Sennheiser „Messe-Rig“.
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023 Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023 Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023 Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?