Von außen betrachtet hat sich nicht viel getan bei der neuen Generation Sony Actioncams, doch der Anblick täuscht, denn die X1000 kann – wie die Hero 4 von GoPro – Videos in 4K/UHD-Auflösung aufzeichnen. Wie das im Vergleich aussieht, haben wir uns natürlich einmal näher angesehen.
Kamera-Features - hohe Datenraten und mehr
Bis auf die höhere Auflösung ist der Funktionsumfang und die Bedienung weitgehend von der AS100 übernommen. Die Kamera zeichnet nach wie vor wahlweise in MP4 oder XAVC S auf, letzteres mit einer großzügigen Datenrate von bis zu 100 Mbit/s. Allerdings steht diese Option nur in 4K sowie bei der Full HD Zeitlupe (120p) zur Verfügung, und auch nur, wenn eine nicht ganz günstige 64GB UHS-3 Micro-SDXC Karte im Slot steckt. Sonst ist bei 60 Mbit/s Schluss (ähnlich wie bei der GoPro), Full HD wird mit ca. 50 Mbit/s aufgenommen.
Ein Pendant zu GoPros Protune, also ein flaches Bildprofil mit reduzierten Farben ist (wie schon bei der AS100) auch bei der X1000 an Bord, zu finden unter dem Menüpunkt Color –> neutral. Zeitlupen schafft die Kamera im Full HD-Modus mit bis zu 120fps (sprich vierfach), jedoch nicht ohne einhergehendem Qualitätsverlust (Stichwort wie immer Lineskipping, also reduzierte vertikale Auflösung).
Während man bei der Hero4 BE immer noch eine höhere Auswahl an verschiedenen Auflösungen bekommt, und dort im Protune-Modus an fast allen Bildparametern schrauben kann (bei der Sony nur Weißabgleich und Belichtungskorrektur), wartet auch die X1000 mit Funktionen auf, die wiederum bei GoPro fehlen. Darunter eine elektronische Stabilisierung, GPS, Live-Streaming- und Timecode-Optionen sowie Loop Recording. Ein weiteres kleines Plus ist das Gewinde unten am Kameragehäuse, so läßt sich die Sony auch mal ohne Schutzgehäuse verwenden.
Für einen Aufpreis von 100 Euro ist auch bei dieser Kamera wieder eine Fernbedienung mit kleinem Vorschaubild im Lieferumfang enthalten; diese ist durchaus praktisch (wir haben ausschließlich mit ihr gearbeitet), macht die Anschaffung aber spürbar teurer.
Kann ich bestätigen (vor allem "Zudem verzerrt die Linse de Sony sehr viel stärker und unschöner, als z.B. die der GoPro").
Und da bei UHD auch kein Stabi arbeitet ist die...weiterlesen
iasi 08:15 am 24.8.2015
Leider rauscht es nicht nur im Walde, bei der kleinen Sony.
Regelt die Automatik die bildwichtigen Bereiche nur ein wenig runter, weil z.B. auch etwas Himmel mit im Bild ist, dann...weiterlesen
iasi 18:39 am 30.7.2015
Wenn man die Linsenverzerrung weggerechnet hat und die Aufnahmen stabilisert sind, bleibt von den 4k kaum mehr als HD übrig. Immerhin :)
Test: Sachtler Flowtech75: Handling, Funktionen, Praxis u.v.m. Mo, 15.Januar 2018 Mit dem Flowtech75 verspricht Sachtler nicht weniger als eine Revolution im Stativbau sowie das derzeit „schnellste“ Stativ. Wir haben uns den Sachtler Neuzugang in der 75mm-Stativ-Klasse in der Praxis näher angeschaut und berichten hier über unsere Erfahrungen in Sachen Handling, Arbeitshöhe(n), Gewicht und Transport - auch im Vergleich zum Speedlock 75 CF u.v.m.
Test: Der Video Assist von Blackmagic Design: 1080p 10 Bit Monitorrecorder Mi, 9.März 2016 Der Video Assist von Blackmagic Design verspricht einen beeindruckenden Funktionsumfang zu einem kleinen Preis: 5“ Touchmonitor mit nativer 1080p Auflösung, ProRes und DNxHD 10 Bit HD-Aufzeichnung, 4:2:2 HDMI In/Out, SDI In/Out, Metallgehäuse mit diversen Befestigungspunkten u.v.m. für knapp 500,- Euro. Wir haben den BMD Video Assist an der Panasonic GH4 und der Sony A7S getestet.
Test: Aktuelle Grafikkarten für die Videobearbeitung Mi, 21.Oktober 2015 Wir haben uns einmal aktuelle Grafikkarten von AMD und Nvidia unter Resolve Studio 12 angesehen -- nachdem Grafikkarten immer wichtiger für die Gesamtleistung eines Systems werden, vor allem (aber nicht nur) bei der Arbeit mit 4K-Material.